Herunterladen Diese Seite drucken

krick WSP 47 Baubeschreibung Seite 2

Polizeiboot
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSP 47:

Werbung

- Schleifklotz (Best.-Nr. 490080)
- Schleifpapier Körnung 180, 320, 400 und
600 (Set Best.-Nr. 490190)
- Rundfeile ca. Ø 6 mm
- Bohrer Ø 1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 3 mm, 4
mm, 6,5 mm
- Nass-Schleifpapier 400 und 600 für Porenfül-
ler, Grundierer und Lack
- Seitenschneider (Best.-Nr. 455550)
Zum Abkleben beim Lackieren wird noch PVC-
Klebeband oder Papierklebeband benötigt.
Kein Kreppband!
Zur Ausrüstung mit einer Funkfernsteuerung
und zum Fahrbetrieb benötigen Sie noch fol-
gendes Equipment:
- Zweikanal-Funkfernsteuerung
Servo
- Drehzahlregler 20 A, vorwärts/rückwärts mit
BEC-Empfängerstromversorgung
- Fahrakku 7,2V/1,7 Ah oder Bleiakku 6V/1,1
Ah
- Ladegerät 220V- oder 12V-Betrieb
Wollen Sie auch die Sonderfunktionen
Drehbares Radar
-
Beleuchtung
-
Und Feuerlöschspritze
-
Verwirklichen, dann brauchen Sie noch folgen-
de Teile:
Pumpe (Best.-Nr. 65150)
-
Minibirnchen
-
Getriebemotor (Best.-Nr. 42203)
-
Der Bau des Modells wird Ihnen durch die
zahlreichen Fotos der Bauabschnitte erleich-
tert.
Zur Identifizierung der einzelnen lasergeschnit-
tenen Bauteile ist die Übersichtszeichnung am
Ende dieser Anleitung hilfreich. Vor Baubeginn
sollten Sie diese Teile anhand Stückliste, Bau-
anleitung und Bauplan eindeutig identifizieren
und mit einem weichen Bleistift durchnumerie-
ren. Beim Bauablauf dann immer nur die gera-
de benötigten Teile vorsichtig und mit Hilfe
eines scharfen Bastelmessers herauslösen.
Der Einstieg in den Schiffsmodellbau fällt Ih-
nen wesentlich leichter, wenn Sie sich an ei-
nen erfahrenen Modellbauer wenden. Dieser
kann Ihnen zu Fragen und Problemen Hilfe-
stellung leisten und gibt Ihnen die Gewähr,
dass Ihr eigenes "WSP 47" ein funktionieren-
des und schönes Modell wird. Sollten Sie kei-
nen erfahrenen Modellbauer in Ihrem Bekann-
tenkreis und/oder Freundeskreis haben, so
wenden Sie sich an einen Schiffsmodellbau-
club in Ihrer Nähe, bzw. erfragen Sie dessen
Adresse bei dem Modellbaufachhändler bei
dem Sie auch diesen Bausatz gekauft haben.
In jedem Schiffsmodellbauclub finden sich
Stand Mai 2014
aktive Schiffsmodellbauer die Ihnen bestimmt
gerne helfen.
Wir wünschen Ihnen bei dem nun folgenden
Bau Ihres Polizeibootes viel Vergnügen.
I. STÄNDER und RUMPF
1. Bootsständer
mit
einem
Fertigen Sie aus den Teilen 2, 3 und 4 den
Bootsständer. Anschließend wird der verleimte
Ständer sauber verschliffen und wasserfest
lackiert. Die wasserfeste Lackierung ist beson-
ders wichtig, da im späteren Fahrbetrieb hier
das nasse Modell abgestellt wird. Zum Schutz
des Rumpfes empfiehlt es sich, selbstkleben-
des Schaumstoffband auf die Auflageflächen
zu kleben.
Seite 2
4
2
4
©
Krick Modelltechnik Knittlingen
3

Werbung

loading