Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kredit Und Mechanisches Zählwerk; Wahl Und Korb; Kenn- / Zählimpulse; Cd Auflegen - Wurlitzer Classic 2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.2.5
Kredit und mechanisches Zählwerk
Die Steuerung quittiert einen Münzeinwurf in der Anzeige und mit einer Serie von Relaisimpulsen
(Relais C). Die Anzahl der Kredite wird nach dem Bonussystem dargestellt.
Bei Anschluss eines mechanischen Zählwerks an Stecker grün = Stift 3 (schaltet nach Masse) und
+30V wird der Wert der eingeworfenen Münze in Grundeinheiten aufgezählt. Das mechanische Zähl-
werk ist nicht standardmäß ig eingebaut.
13.2.6

Wahl und Korb

Nach einer gültigen Wahleingabe schaltet der S&CC das M3-Relais, Stecker blau/Stift4 nach Masse,
der Magnet der Korbraste M3 zieht an und schaltet den Korbmotor KM ein. Der CD-Korb dreht sich
zur gewählten Korbposition.
13.2.7
Kenn- / Zählimpulse
Um die richtige CD-Position der Wahl zu erkennen, ist der CD-Korb mit 1 Zahn pro CD-Fach mar-
kiert. Diese Zahnmarkierung dient zum Festrasten des CD-Korbs, sowie Ermittlung der CD-Position,
da die Rastzähne durch eine Lichtschranke führen. Die erzeugten Impulse werden vom S&CC aus-
gewertet. Ein Blendenwinkel unterhalb der Korbgrundplatte unterbricht die Lichtschranke in Position
01 (=Kennimpuls). In diesem Moment befindet sich CD-Fach ' 01' unter dem Greifarm. Nach der Ken-
nung werden zur Ermittlung der richtigen Position nur noch die Zählimpulse, die durch die Zahnmar-
kierung erzeugt werden, ausgewertet.
13.2.8

CD auflegen

Befindet sich die gewählte CD unter dem Greifarm, wird das Relais M3 abgeschaltet, der CD-Korb
steht. Um die CD aufzulegen steuert der S&CC den Getriebemotor GM über Stecker blau = Stift 2
durch das Relais M an. Der Greifarm legt nun die CD auf. Das Steuersignal M ist für 1,5 Sekunden
aktiv. Innerhalb dieser Zeit hat der Mechanikmotor MM das Getriebe über K6 (=Selbsthalteschalter
auf der Getriebe-Schleifkontaktscheibe) in Selbsthaltung gebracht. Ist die CD aufgelegt, wird K1 ge-
ö ffnet. Die CD wird vom magnetischen Puckarm gehalten. K1 trennt das Masse-Potential für MM
und hält dadurch das Getriebe an. Ü ber das ' DW-Protokoll-CD' wird die Reset-Leitung zum Laser-
Control-Board kurz aktiviert.
13.2.9

Mute off

Durch den geö ffneten K1 Kontakt wird der Verstärker über die Lö schleitung grau aktiviert. D1 verhin-
dert ein ständiges Mute vom S&CC-Stecker blau = Pin 1 = Cancel, da dieser Eingang auf +5V ge-
klemmt ist.
13.2.10

CD-Spiel

Innerhalb der 6 Sekunden dauernden Auflegephase wird vom S&CC die Wahl an den CD-PRO SC
übertragen und durch das Laser-Control-Board ausgeführt. Die CD startet nach ca. 2 Sekunden. Das
NF-Signal wird über Chinch-Buchsen (CN 1906) an den Verstärkereingang ' Aux' übertragen. Die CD
wird am Titelende vom CD-PRO SC in den Pausen-Modus gesetzt. Ü ber die Schnittstelle zum
S&CC wird dieser Status erkannt und durch einen Stop-Titel-befehl angehalten.
13.2.11
Lö schen
Der spielende Titel kann 3 Sekunden nach dem Anspielen durch Drücken der Lö schtaste beendet
werden. Der S&CC erkennt dies über Stecker grün = Stift1. Die Diode D2 im Mechanik-Chassis ver-
hindert durch den nach Masse gezogenen Eingang, dass der Getriebemotor erneut gestartet wird.
Das Getriebe reiß t dadurch nicht die drehende CD vom Plattenteller. Die Steuerung sendet unver-
züglich einen Stop-befehl über das ' DW-Protokoll-CD' an den CD-PRO SC zum Anhalten der CD.
Eine serielle Rückmeldung teilt dem S&CC die ausgeführte Aktion mit.
Classic 2000 – Stand: 23.11.2012
Funktionsbeschreibung
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis