Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Klebemontage; Bohrmontage; Allgemeine Sicherheitshinweise - Abus RM20 Bedienungs-, Installations- Und Wartungsanleitung

Rauchwarnmelder mit hitzewarnfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wenn der Rauchwarnmelder einen
der beiden zuvor beschriebenen
Hinweistöne abgibt, kann das Gerät
noch für maximal 60 Tage seine
Warnleistung erbringen und sollte
daher unbedingt vor Ablauf dieser
verbleibenden 60 Tage ersetzt werden!

MONTAGE

Der RM 20 wird von einem Magnet-
Träger gehalten. Es gibt zwei im
Folgenden beschriebene Möglich-
keiten, diesen Träger an der Decke
zu befestigen. Bitte achten Sie
darauf, dass der Magnet nur von
einer Seite magnetisch anziehend
wirkt.

KLEBEMONTAGE

Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der dem Produkt
beiliegende Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest,
trocken und frei von Fett, Staub und
losen Anstrichen etc. sein. Entfernen
Sie, wie in Abbildung 3 gezeigt, den
Informationsaufkleber und die Schutz-
folie vom aufgetragenen Klebewerk-
stoff und drücken den Magnetträger
für ca. 10 Sekunden fest an die Mon-
tageposition. Anschließend können
Sie das Gerät auf den Magnetträger
(Abb. 1, III.) aufsetzen. Die Endfestig-
keit der Klebeverbindung wird nach
ca. 72 Stunden erreicht.

BOHRMONTAGE

Bohren Sie an der Montagepositon
mit einem 8-mm-Bohrer ein Loch
und führen Sie den beiliegenden
8-mm-Dübel in das Bohrloch ein.
Nun führen Sie die beiligende
5-mm-Senkkopf-Schraube durch die
Unterseite des dargestellten Magnet-
Trägers (Abb. 4), so dass die Schraube
beim Eindrehen in den Dübel einen
ebenen Abschluss in dem Magnet
– 6 –
Träger findet. Dazu die Schraube
durch die perforierte Bohrung
stechen. Die Schraube muss gänzlich
in die dafür bestimmte Vertiefung
des Magnet-Trägers eingedreht
werden, um einen sicheren Halt des
Gerätes zu erreichen! Die Schraube
bitte nur so fest anziehen, dass sich
der Magnetträger dabei nicht
verformt/wölbt!
Abb. 3

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Rauchwarnmelder unterstützen
dabei, Brände frühzeitig zu bemer-
ken, können jedoch weder ein Feuer
löschen, noch die Entstehung eines
Brandes verhindern und auch nicht
die Feuerwehr alarmieren. Rauch-
warnmelder geben, wenn Gefahr
durch Brandgase besteht, einen
lauten Alarmton ab, der Sie auf die
Gefahr aufmerksam macht. Trotz
größter Sorgfalt bei der Herstellung
der Rauchwarnmelder besteht die
Möglichkeit, dass eine Funktions-
störung auftreten und ein Gerät
daher nicht oder nicht rechtzeitig
den ggf. entstandenen Brand melden
kann! Die üblichen Vorsichtsregeln im
Umgang mit Feuer, brennbaren
Materialien und technischen Geräten
sind stets zu beachten!
Dieses Gerät ist ein geschlossenes
System. Ein wie auch immer gearteter
Eingriff in das Gerät hat neben dem
Verlust jeglicher ggf. bestehender
Abb. 4
Gewährleistungen auch die Folge,
dass das Gerät nicht mehr gemäß
seiner Bestimmung eingesetzt werden
kann und darf! Bitte öffnen Sie das
Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen dar-
aus ein Verletzungsrisiko entstehen
kann!
Ein Batteriewechsel ist nicht erforder-
lich und technisch ausgeschlossen.
Bitte schützen Sie das Gerät, insbe-
– 7 –
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis