Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Und Wartung; Lebensdauer Des Gerätes; Mögliche Ursachen Für Einen Störalarm - Abus RM20 Bedienungs-, Installations- Und Wartungsanleitung

Rauchwarnmelder mit hitzewarnfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
sondere bei Renovierungsarbeiten,
aber auch generell, vor Nässe, Kälte,
Hitze, Feinstaub, Fett-, Nikotin- und
Lackdämpfen sowie Anstrichmitteln
wie beispielsweise Wandfarben, Kleb-
stoffen und Schmutz jeglicher Art.
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleif-
arbeiten sollte der Rauchwarnmelder
durch leichten vertikalen Zug von
dem Magnet-Träger (III.) gelöst und
geschützt aufbewahrt werden.
Nach Beendigung der Arbeiten
denken Sie unbedingt daran, den
Rauchwarnmelder wieder auf dem
Magnet-Träger (III.) einzurasten!
BITTE BEACHTEN SIE UNBEDINGT:
Nur wenn sich das Gerät an seiner
vorgesehenen Montageposition
befindet, unverschmutzt, unbe-
Prüfton
auslösen
Abb. 5
schädigt und aktiviert ist, kann es
seine u.U. lebensrettende Warnleis-
tung erbringen!
PRÜFUNG UND WARTUNG
Dieser Rauchwarnmelder prüft seine
Funktionsbereitschaft einmal pro
Minute selbstständig. Das Gerät regelt
zudem die Empfindlichkeit seiner
Detektionsoptik in Abhängigkeit von
Umgebungseinflüssen automatisch
nach. Sofern die Energiereserve des
Rauchwarnmelders angebrochen ist
oder die Detektionsoptik so sehr
verunreinigt ist, dass eine weitere
Nachregelung nicht mehr möglich ist,
meldet das Gerät diese Zustände
Stopp: Alarm
vorübergehend
deaktivieren bzw.
unterdrücken.
– 8 –
frühzeitig, so dass Ihnen ausreichend
Zeit gegeben ist, den Rauchwarnmelder
durch ein neues Gerät zu ersetzen.
Bitte achten Sie unbedingt darauf,
dass die Lufteinlässe am umlaufen-
den Rand des Rauchwarnmelders
niemals durch Staub, Schmutz, Farbe
oder Klebeband etc. beeinträchtigt
werden! Um sicher zu stellen, dass
das Gerät betriebsbereit ist, sollten
Sie regelmäßig, mindestens einmal
pro Monat, die Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, IV.) drücken und so einen
Probealarm auslösen (Abb. 5). Achten
Sie dabei darauf, dass das Gerät
unbeschädigt und fest an seinem
Montageort angebracht ist, und die
Raucheinlass-Lamellen (Abb. 1, II.)
gänzlich frei von Fremdkörpern sind.
Nützliche Hinweise zur regelmäßigen
Wartung und der Wahl der optimalen
Montageposition finden Sie auch in
der Anwendungsnorm für Rauchwarn-
melder DIN 14676.
LEBENSDAUER DES GERÄTES
Spätestens nach 12 Jahren ist der
Rauchwarnmelder auszutauschen!
Abb. 6
MÖGLICHE URSACHEN FÜR EINEN
STÖRALARM
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-, Duft-
und Insektenspray bzw. Blüten-,
Bau-, Schleif- oder Feinstaub
sind direkt in das Gerät gelangt.
• Extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in der direkten
Umgebung des Rauchwarnmelders
auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann
einen Alarm aus, wenn der Rauch
aus unmittelbarer Nähe direkt oder
in sehr extremer Konzentration in
den Rauchwarnmelder gelangt.
Um einen Störalarm des Rauch-
warnmelders zu vermeiden, sollte
das Gerät vor den hier benannten
Umgebungseinflüssen geschützt
werden.
• Ein oder mehrere sehr kleine Insek-
ten bzw. andere Kleinstorganismen
haben die Insektenschutz-Barrieren
des Gerätes überwunden.
– 9 –
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis