Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauerstoff-Modul Auf Nullstromfreiheit Prüfen; Alterung Der Leitfähigkeitsmesszelle - wtw ConOx Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf
Messbereitschaft
Prüfkriterium
16
Hinweis
Für Messungen unter hohem Druck muss die Füllung vollkommen luftblasen-
frei sein.
Der Sensor ist nach ca. 30 bis 50 Minuten betriebsbereit. Anschließend den
Sensor kalibrieren.
Hinweis
Wir empfehlen, für Messungen sehr geringer Sauerstoffkonzentrationen
(< 0,5 % Sättigung) den Sensor über Nacht ruhen zu lassen und dann zu ka-
librieren.
5.5
Sauerstoff-Modul auf Nullstromfreiheit prüfen
Das Sauerstoff-Modul ist nullstromfrei. Eine Prüfung auf Nullstromfreiheit ist
nur bei Funktionsstörungen notwendig, die sich nicht durch Wechsel von
Elektrolytlösung und Membrankopf bzw. durch Reinigen der Elektroden
beheben lassen.
Es gibt 2 Möglichkeiten, das Sauerstoff-Modul auf Nullstromfreiheit zu prü-
fen:
l Messung in Stickstoffatmosphäre (empfohlene Methode)
l Messung in Natriumsulfitlösung nach DIN EN 25814/ISO 5814.
Achtung
Bei Prüfung nach DIN EN 25814/ISO 5814 den Sensor nicht länger als
2 Minuten in der Natriumsulfitlösung lassen. Gefahr der Sensorvergif-
tung!
Das Sauerstoff-Modul ist in Ordnung, wenn das Messgerät nach 2 Minuten
< 1 % Sauerstoffsättigung anzeigt.
5.6
Alterung der Leitfähigkeitsmesszelle
In der Regel altert die Leitfähigkeitsmesszelle nicht. Spezielle Messmedien
(z. B. starke Säuren und Laugen, organische Lösungsmittel) oder zu hohe
Temperaturen verkürzen erheblich die Lebensdauer bzw. führen zu Beschä-
digungen. Führen derartige Bedingungen zu Ausfällen oder mechanischen
Beschädingungen, besteht kein Garantieanspruch.
ConOx

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis