Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Sensors Auf Nullstromfreiheit; Entsorgung - wtw CellOx 700 Bedienungsanleitung

Sauerstoffsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf
Prüflösung
Prüfablauf
Prüfkriterium
28
3.4 Prüfen des Sensors auf Nullstromfreiheit
Der Sensor ist nullstromfrei. Ein Kalibrieren des Sensors in
sauerstofffreier Lösung ist deshalb nicht vorgesehen.
Eine Überprüfung der Nullstromfreiheit gemäß
DIN EN 25814/ISO 5814 ist jedoch möglich. Sie ist dann
angebracht, wenn der Verdacht auf eine Störung besteht.
1 g/l wässriger Natriumsulfitlösung Na
(Durch Zugabe von 1 mg/l eines Cobalt(II)-Salzes wird die
Entfernung des Sauerstoffs aus der Lösung beschleunigt.)
Der Sensor sollte vor der Prüfung mindestens 1 Stunde in
Betrieb sein.
– Sensor einer äußeren Reinigung unterziehen.
– Meßgerät in die Betriebsart %-Sättigung schalten.
– Sensor in die Prüflösung tauchen.
– 1 Stunde warten.
Hinweis
Sensor für 1 Stunde in der Prüflösung lassen.
Der Sensor ist in Ordnung, wenn das Meßgerät < 2 %
Sauerstoffsättigung anzeigt.
Wenn der Meßwert > 2 % ist:
Reinigen der Gold-Arbeitselektrode und Wechsel von
Elektrolyt und Membrankopf.
Ggf. auch Gegenelektrode reinigen (siehe Kapitel 3.2.1
R
G
EINIGEN DER
OLD
M
EMBRANKOPF NEUBEFÜLLEN
3.5

Entsorgung

Wir empfehlen die Entsorgung als Elektronikschrott.
-A
RBEITSELEKTRODE
).
SO
2
3
bis Kapitel 3.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis