Seite 1
Bedienungsanleitung Operating manual Mode d'emploi Instrucciones de operación ® Optischer Sauerstoffsensor Seite Optical D. O. Sensor Page Sonde à oxygène Page Sensor de oxígeno Página 49 ba75898defs01 04/2010...
® Überblick Überblick Aufbau und Funktion Aufbau Schaft Abschlusskopf Fixierring Sensormembran ® Sensorkappe SC-FDO 925 mit Speicherchip Vergoldete Kontakte für Speicherchip der Sensorkappe Arretierung Messfenster O-Ring Thermistorgehäuse mit Temperaturmessfühler Sensorkappe mit In der Sensorkappe ist ein Speicherchip integriert, auf dem folgende Daten Speicherchip gespeichert sind: Typenbezeichnung der Sensorkappe...
Details zum Firmware-Update finden Sie in der aktuellen Bedienungsan- leitung zu Ihrem Messgerät. Die aktuelle Bedienungsanleitung zu Ihrem Messgerät und das Firmware- Update für den Sensor finden Sie im Internet unter www.WTW.com. Empfohlene Einsatzbereiche Empfohlene Vor-Ort-Messungen in Flüssen, Seen und Abwasser...
® Messen / Betrieb Messen / Betrieb Allgemeine Hinweise zur Handhabung der Sensorkappe Trotz seiner äußerlichen Robustheit ist der Sensor ein optisches Präzisions- ® gerät. Deshalb sollten Sie beim Umgang mit dem FDO 925 gewisse Vor- sichtsmaßnahmen beachten: Berühren Sie die Sensormembran nicht unnötig mit den Fingern Vermeiden Sie starke mechanische Belastungen der Sensormembran (Druck, Kratzer).
® Messen / Betrieb Überprüfung und Anwenderkalibrierung ® Werkskalibrierung Der Sauerstoffsensor FDO 925 ist werkseitig kalibriert. Bei der empfohle- nen Anwendung (siehe Seite 6) bleibt die Messcharakteristik der Sensor- kappe über die spezifizierte Lebensdauer stabil, so dass eine Anwenderkalibrierung in der Regel nicht erforderlich ist. Wann ist eine Eine Überprüfung/Anwenderkalibrierung kann in folgenden Sonderfällen hilf- Überprüfung/...
® Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Allgemeine Wartungshinweise Handhabung der Trotz seiner äußerlichen Robustheit ist der Sensor ein optisches Präzisions- Sensorkappe gerät. Deshalb sollten Sie bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachten: Schmutz und Feuchtigkeit unter der Sensorkappe können die Funktion beeinträchtigen und die Lebensdauer der Sensorkappe verkürzen.
® Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Sensorkappe wechseln Hinweis Beachten Sie vor dem Entfernen der Sensorkappe die allgemeinen War- tungshinweise in Abschnitt 3.1. Gehen Sie zum Wechseln der Sensorkappe wie folgt vor: Sensorkappe Den Sensor aus der Messlösung ziehen. entfernen Den Sensor äußerlich reinigen (siehe Abschnitt 3.3.1). Den Fixierring von Hand vom Sensor abschrauben.
® Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Sensor reinigen 3.3.1 Äußere Reinigung Starker Schmutz auf dem Sensor kann die Messeigenschaften beeinflussen. Biofilme zum Beispiel zehren Sauerstoff und können, wenn sie auf der Sen- sormembran auftreten, das Ansprechverhalten verschlechtern und Minder- befunde verursachen. Wir empfehlen deshalb eine regelmäßige Sichtkontrolle und eine äußere Reinigung nach Bedarf.
® Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Sensor und Sensorkappe an einem trockenen Ort vollständig nachtrocknen lassen, damit Feuchtigkeit aus schwer zugänglichen Stellen entweichen kann. Dabei das Innere der Sensorkappe vor Lichteinfall schützen. Sensorkappe wieder aufsetzen (siehe Abschnitt 3.2). Hinweis Sollte die Sensorkappe sichtbar beschädigt sein, muss sie erneuert werden. Nullpunkt des Sensors überprüfen Es gibt 2 Möglichkeiten, den Nullpunkt des Sensors zu überprüfen: Messung in Stickstoffatmosphäre (empfohlene Methode)
® Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Fehlersymptom Ursache Behebung Kein Temperatur- oder – keine Verbindung Messgerät- – Verbindung Messgerät- Sauerstoffmesswert Sauerstoffsensor Sauerstoffsensor herstellen – Kabel defekt – Sauerstoffsensor einsenden Messwert – Belag auf Sensorkappe – Sensor äußerlich reinigen (siehe zu hoch / zu niedrig Abschnitt 3.3.1) oder...
® Technische Daten Technische Daten Allgemeine Messprinzip Optische Messung auf der Basis von Photo- Merkmale lumineszenz. Temperaturmessfühler integrierter NTC 30 (30 k bei 25 °C / 77 °F) 201,5 Abmessungen (in mm) 145,0 15,3 21,7 Gewicht 180 g (mit 3 m Kabel) Materialien Schaft Abschlusskopf...
Seite 15
® Technische Daten Messbedingungen Messbereiche bei 20 °C 0 ... 20 mg/l O (68 °F) 0 ... 200 % O -Sättigung 0 ... 400 mbar O -Partialdruck Temperaturbereich 0 ... 50 °C (32 ... 122 °F) Max. zulässiger Überdruck 2,5 x 10 Pa (2,5 bar) Eintauchtiefe min.
D 201 203 730 im drucklosen Betrieb bei Durchflussmen- gen zwischen 25 und 65 ml/min. Schutzarmierung aus Kunststoff A 925/K 903 836 Schutzarmierung aus Edelstahl A 925/S 903 837 Hinweis Weiteres Zubehör finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet. ba75898d02 06/2010...