Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ba25311de05
Sauerstoffsensor
Bedienungsanleitung
Operating manual
05/00
CellOx 700
Seite 1
Page 47
Bedienungsanleitung/
Operating manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw CellOx 700

  • Seite 1 Bedienungsanleitung/ Operating manual Sauerstoffsensor CellOx 700 Bedienungsanleitung Seite 1 Operating manual Page 47 ba25311de05 05/00...
  • Seite 2 Haben Sie deshalb bitte Verständnis, daß aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können. Copyright Weilheim 2000, WTW GmbH © Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.1 Gesamtansicht Sauerstoffsensor CellOx 700 ..5 1.2 Aufbau des Sauerstoffsensors CellOx 700 ..6 Inbetriebnahme ......7 2.1 Lieferumfang .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Überblick Gesamtansicht Sauerstoffsensor CellOx 700...
  • Seite 6: Aufbau Des Sauerstoffsensors Cellox 700

    Überblick Aufbau des Sauerstoffsensors CellOx 700 Schutzkorb Membrankopf WP-C-700 Schaft Abschlußkopf Arbeitselektroden (Goldkathode) 8 Stück Isolator Gegenelektrode (Silberanode)
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang CellOx 700 mit ZBK-C-700 (bei 1,5 m Kabellänge: inklusive Schutzring für Gewinde G1) Sensoren sind mit Elektrolyt befüllt und mit Schutzkorb und Schutzkappe versehen. Inbetriebnahme / Meßbereitschaft 1 Den Sensor an das Meßgerät stecken. 2 Graue Schutzkappe abziehen.
  • Seite 8: Messen

    Inbetriebnahme Messen Bei einer Meßgenauigkeit von 1 % ist keine zusätzliche Anströmung erforderlich. Äußere Reinigung und Kalibrieren Kalibrierkontrolle Überprüfung der Notwendigkeit einer Reinigung und Neukalibrierung 1 Sensor aus der Meßlösung ziehen und ca. 20 cm über der Wasseroberfläche positionieren. Mindestens 15 min Angleichszeit abwarten. 2 Meßgerät in Betriebsart %-Sättigung schalten.
  • Seite 9: Reinigung Bei Standardbetrieb (Z.b. Kommunale Abwässer)

    Inbetriebnahme Hinweis Liegt der Meßwert innerhalb des vom Anwender geforderten Genauigkeitsbereichs, ist keine Reinigung und Neukalibrierung nötig. Beispiel: geforderte Genauigkeit 5 % Meßwert an Luft: 97 %-Sättigung Þ keine Reinigung und Neukalibrierung nötig (Meßfehler innerhalb des geforderten Genauigkeitsbereichs) Hinweis: Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Meßlösung und Luft über der Wasserober- fläche kann eine Angleichzeit von mehr als 15 min erforderlich sein.
  • Seite 10 Inbetriebnahme 1 Schutzkorb abschrauben. Äußere Reinigung 2 Sensorschaft sowie die Membran vorsichtig säubern. Achtung Membran sehr vorsichtig reinigen! Beschädigung der Membran möglich z.B. durch scharfkantige Gegenstände, durch Aufliegen auf spitzen Steinen. 3 Den Schutzkorb ebenfalls reinigen.
  • Seite 11 Inbetriebnahme 4 Schutzkorb wieder aufschrauben. 5 Sensor mit klarem Leitungswasser abspülen. 6 Membran mit fusselfreiem Papiertuch vorsichtig trocknen. Mindestens 15 min Angleichszeit abwarten, dann Sensor kalibrieren.
  • Seite 12: Lagern

    Inbetriebnahme Hinweis Zur Kalibrierung des Sensors die entsprechende Bedienungsanleitung des Meßumformers beachten. Achtung Eine Wartung des Sensors ist erforderlich (siehe Kapitel 3 W ARTUNG EINIGUNG NTSORGUNG SATZBEDARF bei beschädigter Membran (Leck-Anzeige) oder wenn der Sensor sich nicht mehr kalibrieren läßt. Lagern Den Sensor mit grauer Schutzkappe aufbewahren.
  • Seite 13: Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf Elektrolytlösung und Membrankopf wechseln WTW liefert den Sensor betriebsfertig aus. Ein Wechsel ist erforderlich bei: beschädigter Membran, Leckmeldung stark verschmutzter Membran; Sensor läßt sich nicht mehr kalibrieren verbrauchter Elektrolytlösung. Warnung Der Kontakt mit der Meßlösung kann zu einer Gefährdung des Anwenders führen! Je nach Art der Meßlösung sind...
  • Seite 14 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf abziehen! 1 Sensor vom Gerät abziehen. 2 Membrankopf abschrauben. 3 Sensorkopf mit entionisiertem Wasser spülen.
  • Seite 15 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 4 Gegenelektrode mit einem Papiertuch vorsichtig abreiben und trocknen. 5 Neue Membran mit einigen Tropfen Elektrolytlösung ELY-C-700 benetzen. Achtung Warnhinweis auf den ELY/A-Fläschchen beachten!
  • Seite 16 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 6 Membrankopf mit Elektrolytlösung füllen. Achtung Immer einen neuen Membrankopf verwenden! 7 Vorhandene Luftblasen durch vorsichtiges Klopfen entfernen. 8 Sensorkopf mit Elektrolytlösung spülen.
  • Seite 17 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 9 Membrankopf WP-C-700 auf den Schaft schrauben. Sensor schräg halten. Überschüssige Elektrolytlösung drückt an der Entlüftungsfläche heraus. Entlüftungsfläche (oben) 10 Die Füllung sollte möglichst luftblasenfrei sein. Kleine Luftblasen stören nicht.
  • Seite 18 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 11 Neubefüllung nur bei: – Großen Luftblasen – Luftblasen an der Goldkathode – Messungen bei hohem Wasserdruck – Sensor nicht kalibrierbar oder klopfempfindlich. Achtung Der Sensor ist nach ca. 60 Minuten am Gerät betriebsbereit, anschließend ist unbedingt eine Neukalibrierung durchzuführen.
  • Seite 19: Reinigen Der Elektroden

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3.2 Reinigen der Elektroden Hinweis Die Gegenelektrode weist immer eine Färbung auf. Dies ist für den Betrieb des Sensors notwendig. Es handelt sich dabei um keine Verschmutzung. Das Reinigen ist nur erforderlich bei Unter- oder Übersteilheiten (Sensor nicht kalibrierbar), die durch Wechsel des Membrankopfes und der Elektrolytlösung nicht zu beheben sind.
  • Seite 20 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3 Neue Membran mit einigen Tropfen Elektrolytlösung ELY-C-700 benetzen.
  • Seite 21: Reinigen Der Gold-Arbeitselektrode

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3.2.1 Reinigen der Gold-Arbeitselektrode Kathode und Schleiffolie SF 300 mit entionisiertem Wasser befeuchten. 1 Mit nasser Schleiffolie SF 300 Verunreinigungen von der Kathode mit leichtem Druck abpolieren. Achtung Kein herkömmliches Schleifpapier oder Glasfaserpinsel verwenden! 2 Sensorkopf mit entionisiertem Wasser spülen.
  • Seite 22: Reinigen Der Gegenelektrode Im Becherglas

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3.2.2 Reinigen der Gegenelektrode im Becherglas 1 Membrankopf abschrauben. 2 Gegenelektrode mit fusselfreiem Papiertuch abwischen und vorsichtig von losem Belag befreien. 3 Becherglas (150 ml, hohe Form) mit ca. 25 ml Reinigungslösung RL-AG/Oxi füllen.
  • Seite 23 Elektrodeneinheit bis knapp über die Gegenelektrode in die Reinigungslösung RL-AG/Oxi tauchen. Hinweis Hier wird vom üblichen Wartungsvorgang für WTW-Sauerstoffsensoren abgewichen! Ablauf gilt nur für CellOx 700. Reinigungslösung 1 Stunde einwirken lassen. 5 Sensorkopf und Elektrodeneinheit mehrmals gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Achtung Reinigungslösung entsorgen!
  • Seite 24 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 6 Sensorkopf und Elektrodeneinheit in entionisiertem Wasser tauchen. In entionisiertem Wasser mindestens 1 Stunde wässern. 7 Wassertropfen vorsichtig abschütteln. Hinweis siehe Kapitel 3.3 M EMBRANKOPF NEUBEFÜLLEN...
  • Seite 25: Membrankopf Neubefüllen

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3.3 Membrankopf neubefüllen 1 Neue Membran mit einigen Tropfen Elektrolytlösung ELY-C-700 benetzen. Achtung Warnhinweis beachten! 2 Membrankopf mit Elektrolytlösung füllen. Hinweis Immer einen neuen Membrankopf verwenden!
  • Seite 26 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3 Vorhandene Luftblasen durch vorsichtiges Klopfen entfernen. 4 Sensorkopf mit Elektrolytlösung spülen. 5 Membrankopf WP-C-700 auf den Schaft schrauben. Sensor schräg halten. Überschüssige Elektrolytlösung drückt an der Entlüftungsfläche heraus. Entlüftungsfläche (oben)
  • Seite 27 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 6 Sensor wieder an das Meßgerät anschließen. Der Sensor ist nach ca. 60 Minuten am Gerät betriebsbereit. Hinweis Nach jedem Neubefüllen den Sensor unbedingt neu kalibrieren. Empfehlung: Für Präzisionsmessungen den Sensor am nächsten Tag nachkalibrieren.
  • Seite 28: Prüfen Des Sensors Auf Nullstromfreiheit

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3.4 Prüfen des Sensors auf Nullstromfreiheit Der Sensor ist nullstromfrei. Ein Kalibrieren des Sensors in sauerstofffreier Lösung ist deshalb nicht vorgesehen. Eine Überprüfung der Nullstromfreiheit gemäß DIN EN 25814/ISO 5814 ist jedoch möglich. Sie ist dann angebracht, wenn der Verdacht auf eine Störung besteht.
  • Seite 29: Wartungsmittel Und Ersatzbedarf

    Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf 3.6 Wartungsmittel und Ersatzbedarf Modell Best.-Nr. Austausch Membranköpfe WP-C-700/2 202 854 (2 Stück) Elektrolytlösung ELY-C-700 205 218 (1 Flasche á 50 ml) Reinigungslösung für RL-Ag/Oxi 205 200 Silber-Gegenelektrode (1 Flasche á 50 ml) Schleiffolie SF 300 203 680 Zubehörkasten ZBK-C-700...
  • Seite 30 Wartung, Reinigung, Entsorgung, Ersatzbedarf...
  • Seite 31: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn... Was tun, wenn... Meßgerät zeigt Ursache Behebung 0.0 mg/l bzw. – keine Verbindung – Verbindung Meßgerät 0 % Sat O Meßgerät - Sensor - Sensor prüfen (Sensor ist an – kein Elektrolyt im – Membrankopf Luft) Membrankopf WP-C-700 wechseln –...
  • Seite 32 Was tun, wenn... Meßwerte zu Ursache Behebung niederig – Membran verschmutzt – äußere Reinigung und Kalibrieren nach – Sensor seit längerem nicht Bedienungsanleitung kalibriert – Membran nicht an Gold- – Membrankopf wechseln Arbeitselektrode anliegend und Kalibrieren nach Bedienungsanleitung – Nebenwiderstand durch –...
  • Seite 33 Was tun, wenn... Meßwerte zu Ursache Behebung hoch – Sensor seit längerem nicht – äußere Reinigung und kalibriert Kalibrieren nach Bedienungsanleitung – Nebenwiderstand durch – zur Prüfung Sensor Feuchtebrücke im Sensor, abstecken, Membran- im Stecker oder im Kabel kopf abschrauben, Elektrodeneinheit gut mit entionisiertem Wasser spülen und...
  • Seite 34 Was tun, wenn...
  • Seite 35: Empfohlenes Zubehör

    Empfohlenes Zubehör Empfohlenes Zubehör Modell Best.Nr. Einbauset EBST 700-DU 203 716 Einbauset EBS 700-DU 203 715 Durchflußarmatur D 702 203 738 Universalhalterung EH/U 170 109 320 Universalarmaturen UA 55 109 260 mit Griff UA130 109 261 UA-SO 109 263 Schwinghalterung EH/F 170-1.5 109 272 mit Kette...
  • Seite 36 Empfohlenes Zubehör Hinweis Weitere Befestigungen und Simulatoren siehe WTW-Katalog.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Meßprinzip membranbedeckter amperometrischer Sensor mit potentiostatisch betriebenem 2-Elektrodensystem; Elektrode mit integriertem Vorverstärker Membran Material: LDPE Dicke: 50 µm Elektrolyt ELY-C-700 Ausgangssignal Spannungssignal, proportional dem O -Partialdruck (korrigiert mit Temperatur und Wasserdampfpartialdruck) Temperatur- über integrierten NTC messung Temperatur- kompensation...
  • Seite 38: Meßbedingungen

    Technische Daten Meßbedingungen Meßbereich 0 - 60 mg/l O ≈ 0 - 600 % Sättigung ( 0 - 1200 mbar pO Polarisationszeit bei Elektrolytwechsel: mind. 60 min bei kurzen Polaristionsunterbrechungen: 2 min Temperatur- Einsatz: 0 °C - 50 °C bereich Lagerung: - 5 °C - 50 °C max.
  • Seite 39: Kenndaten Bei Auslieferung

    Technische Daten 6.2 Kenndaten bei Auslieferung Steilheit - 3.75 mV/mbar; Mittelwert bei 20 °C Nullsignal < 1 % vom Sättigungswert Ansprechzeit bei (90 % der Endwertanzeige nach) < 90 s 20 °C (95 % der Endwertanzeige nach) < 180 s (99 % der Endwertanzeige nach) <...
  • Seite 40 Technische Daten Membrankopf: Material Membran: LDPE Sensorkopf: Isolator: Epoxy, PEEK Abschlußkopf: Schaft: VA-Stahl 1.4571 Schutzkorb: Kabelverschraubung: VA-Stahl 1.4571 Kabelmantel: PU (Polyurethan) Abmessungen Schaftlänge 193 mm Schaftdurchmesser 40 mm Membrandicke 50 µm Kabellänge 1.5 m, 7 m, 15 m Sonderlängen auf Kunden- wunsch bis 100 m Gewicht 675 g...
  • Seite 41: Elektrische Daten

    Technische Daten 6.3 Elektrische Daten Steckerbelegung Aufsicht auf den Stecker Pin Belegung Spannung max.Strom + 6,5 V ... + 8,5 V < 1 mA NTC (30kOhm) < 3.5 V < 0.15 mA NTC (30kOhm) < 3.5 V < 0.15 mA - 6.5 V ...
  • Seite 42 Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis