Seite 1
Bedienungsanleitung Operating manual Mode d'emploi Instrucciones de operación ConOx Kombinierter Leitfähigkeits-Sauerstoffsensor Seite Combined Conductivity and Dissolved Oxygen Sensor Page Sonde combinée conductivité et oxygène Page Sensor combinado de oxígeno y de conductibilidad Página 75 ba75383defs03 10/2004...
Überblick ConOx Überblick Aufbau und Funktion Die ConOx ist ein modularer Sensor für Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt und Temperatur. Er ist aus zwei Grundkomponenten aufgebaut: l Leitfähigkeits-Basismodul nach dem Vierpol-Messprinzip mit integriertem Temperaturmessfühler l Abnehmbares Sauerstoff-Modul nach dem galvanischen Messprinzip Aufbau ConOx Leitfähigkeits-Basismodul...
Einsatzbereiche l Fischzucht l Grundwasser-Messungen l Anwendungen im Wasser-Labor Geräteidentifikation Auf beiden ConOx-Modulen ist eine Seriennummer aufgeprägt. Halten Sie diese Nummern für Rückfragen an die WTW-Serviceabteilung bereit. Die Seriennummern enthalten folgende Informationen: Leitfähigkeits- Die Nummer ist auf dem Schaft aufgeprägt.
Hinweise, die genau beachtet werden müssen, um mögli- che leichte Verletzungen oder Schäden am Gerät oder der Umwelt zu vermeiden. Inbetriebnahme Lieferumfänge 3.1.1 Lieferumfang ConOx l Kombi-Leitfähigkeits-Sauerstoff-Sensor ConOx, Sauerstoff-Modul betriebsfertig mit Elektrolytlösung befüllt l 1 Verschlusskappe für Leitfähigkeits-Basismodul l 1 Verschlusskappe für Sauerstoff-Modul l 3 Austausch-Membranköpfe WP 90...
Seite 7
ConOx Inbetriebnahme 3.1.2 Lieferumfang Leitfähigkeits-Basismodul l Leitfähigkeits-Basismodul l 1 Verschlusskappe, auf Leitfähigkeits-Basismodul montiert l Bedienungsanleitung ConOx 3.1.3 Lieferumfang Sauerstoff-Modul l Sauerstoff-Modul, betriebsfertig mit Elektrolytlösung befüllt l 1 Verschlusskappe, auf Sauerstoff-Modul montiert l 1 Austausch-Membrankopf WP 90 l Schleiffolie SF 300 l Elektrolytlösung ELY/G...
Inbetriebnahme ConOx Herstellung der Messbereitschaft 3.2.1 Messungen mit dem Leitfähigkeits-Basismodul Stellen Sie sicher, dass die Steckverbindung mit der Verschlusskappe dicht verschlossen ist. Im montierten Zustand muss die Verschlusskappe (1) bis zum Anschlag aufgeschraubt sein. Vor dem Aufschrauben der Verschlusskappe folgende Punkte prüfen: l Die Dichtung (2) muss sauber sein und gleichmäßig in der Nut sitzen.
ConOx Messen / Betrieb Sauerstoff-Modul Die Überwurfmutter lösen und das Sauerstoff-Modul vom Leitfähigkeits- abschrauben basismodul abziehen. Achtung Eine unsachgemäße Handhabung kann zur Freisetzung von Elektrolyt- lösung führen. Beim Abschrauben des Sauerstoff-Moduls nur an der Überwurfmutter (nicht am Membrankopf!) drehen. 3.2.3 Messbetrieb vorbereiten Den Sensor an das Messgerät anschließen.
Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf ConOx Hinweis Achten Sie beim Batterierührer BR 325 darauf, dass das Schutzrohr bereits die Einfräsung im Bereich des Leitfähigkeits-Basismoduls besitzt (ab Baujahr 2004). Aufbewahren Den Sensor mit Sauerstoff-Modul immer im Kalibriergefäß bei einer Tempe- ratur von 0 bis +50 °C aufbewahren. Sorgen Sie dafür, dass der Schwamm im Kalibriergefäß...
ConOx Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Achtung Die Reinigungslösung RL/G reizt Augen und Haut. Beachten Sie folgen- de Punkte beim Umgang mit der Reinigungslösung RL/G: l Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Ge- sichtsschutz tragen. l Nach Hautkontakt gründlich abwaschen und benetzte Kleidung so- fort wechseln.
ARTUNGSHIN auf Seite 10. WEISE Allgemeines WTW liefert das Sauerstoff-Modul betriebsfertig aus (siehe Abschnitt 3). Ein Wechsel von Elektrolytlösung und Membrankopf ist nur erforderlich: l bei Auftreten eines Kalibrierfehlers bei stark verschmutzter Membran l bei beschädigter Membran l bei verbrauchter Elektrolytlösung Elektrolytlösung und Membrankopf wechseln...
Seite 13
ConOx Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Wassertropfen vorsichtig ab- Einen neuen Membrankopf Vorhandene Luftblasen durch schütteln. mit Elektrolytlösung ELY/G vorsichtiges Klopfen entfer- füllen. nen. Sie können Luftblasen zusätzlich verhindern, indem Sie die erste Füllung verwer- fen und noch einmal befüllen. Entlüftungsfläche nach oben! 4 mm Sensorkopf gründlich mit...
Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf ConOx Sauerstoff-Modul: Elektroden reinigen Achtung Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die A LLGEMEINEN ARTUNGSHIN auf Seite 10. WEISE Allgemeines Das Reinigen ist nur erforderlich bei Unter- und Übersteilheiten (Sensor nicht kalibrierbar), die durch Wechsel des Membrankopfs und der Elektrolytlösung nicht zu beheben sind.
Seite 15
ConOx Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Sensorkopf gründlich mit Gegenelektrode mindestens Wassertropfen vorsichtig ab- entionisiertem Wasser spü- 10 Minuten in entionisiertem schütteln. len. Wasser wässern. Einen neuen Membrankopf Vorhandene Luftblasen durch Sensorkopf mit Elektrolytlö- mit Elektrolytlösung ELY/G vorsichtiges Klopfen entfer- sung spülen.
Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf ConOx Hinweis Für Messungen unter hohem Druck muss die Füllung vollkommen luftblasen- frei sein. Messbereitschaft Der Sensor ist nach ca. 30 bis 50 Minuten betriebsbereit. Anschließend den Sensor kalibrieren. Hinweis Wir empfehlen, für Messungen sehr geringer Sauerstoffkonzentrationen (<...
ConOx Wartung, Reinigung, Ersatzbedarf Entsorgung Achtung Die Elektrolytlösung ELY/G reizt Augen und Haut. Beachten Sie folgen- de Punkte beim Umgang mit der Elektrolytlösung ELY/G: l Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Ge- sichtsschutz tragen. l Nach Hautkontakt gründlich abwaschen und benetzte Kleidung so- fort wechseln.
Was tun, wenn ... ConOx Was tun, wenn ... Fehlersymptome Sauerstoffmessung Fehlersymptom Ursache Behebung Der Sensor ist an Luft – keine Verbindung Messgerät- – Verbindung Messgerät-Sensor und die Anzeige ist Sensor prüfen 0.0 mg/l bzw. 0 % O – Kabel defekt –...
Sensor mit geschlossener IP 68 (3 x 10 Pa bzw. 3 bar) Steckverbindung Kabelstecker IP 67 (in gestecktem Zustand) Die ConOx erfüllt die Anforderungen gemäß Artikel 3(3) der Richtlinie 97/23/EG ("Druckgeräterichtlinie"). 1 m S/cm ... 2 S/cm Messbedingungen Leitfähigkeits-Messbereich Temperaturbereich 0 ...
Seite 22
Technische Daten ConOx Kenndaten bei Nullsignal < 0,1 % vom Sättigungswert Auslieferung Ansprechzeit bei 20 °C (90 % der Endwertanzeige nach) < 10 s (95 % der Endwertanzeige nach) < 16 s (99 % der Endwertanzeige nach) < 60 s 0,008 µ...
Spezialschutzkorb gegen Fischverbiss - nur SK-325 201 580 in Verbindung A 325/K oder A 325/S Batterierührer für Tiefenmessungen - nur in BR 325 203 826 Verbindung A 325/K oder A 325/S Hinweis Weiteres Zubehör finden Sie im WTW-Katalog oder im Internet.