MILCHSCHÄUMUNG
1/2 voll
3/4 voll
Die Milchschäumung setzt sich aus drei
Phasen zusammen, die gleichzeitig
ablaufen sollten: Schäumen, Verwirbeln
und Aufheizen.
SCHÄUMEN
Um zu schäumen, muss Luft in die Milch
gelangen. Stecken Sie die Dampfdüse
knapp unter die Milch- Oberfläche und
drehen das Dampfventil voll auf. Achten
Sie darauf, dass die Dampfdüse auch
bei zunehmender Schäumung immer im
oberen Bereich der Milchoberfläche steht,
damit die Schäumung nicht beeinträchtigt
wird. Wenn das Milchvolumen um die Hälfte
zugenommen hat, kann die Dampfdüse
unter der Milchoberfläche bleiben.
VERWIRBELUNG
Halten Sie das Dampfrohr seitlich in den
Krug. Hierdurch entsteht eine Verwirbelung
der Milch, was zu feinerem Milchschaum
führt und Luftblasen entfernt.
AUFHEIZEN
Drehen Sie das Dampfventil zu, sobald
die Milch eine Temperatur von 60°C-65°C
erreicht hat. Sie können den Boden
des Kruges für nicht länger als ein
paar Sekunden berühren. Falls große
Milchblasen vorhanden sind, setzen Sie den
Krug mehrfach fest auf eine Oberfläche auf,
ohne diese zu beschädigen. Wenn dann
immer noch Milchblasen vorhanden sein
sollten, können die ersten paar Millimeter
des Milchschaums mit einem Löffel
abgetragen werden.
Bewegen Sie den Krug kreisförmig, um eine
glänzende Milchoberfläche zu erzielen.
Jetzt können Sie die Milch in die Tasse
eingießen.
Pg 39
Pg 39