Fehlersuche und -behebung
4.4 Erweiterte Zustandswörter
Bit
Hex
Dez
0
1
1
1
2
2
2
4
4
3
8
8
4
10
16
5
20
32
6
40
64
7
80
128
8
100
256
9
200
512
10
400
1024
11
800
2048
12
1000
4096
13
2000
8192
14
4000
16384
15
8000
32768
16
10000
65536
17
20000
131072
18
40000
262144
19
80000
524288
20
100000
1048576
21
200000
2097152
22
400000
4194304
23
800000
8388608
24
1000000
16777216
25
2000000
33554432
26
4000000
67108864
27
8000000
134217728
28
10000000
268435456
29
20000000
536870912
30
40000000
1073741824
31
80000000
2147483648
Tabelle 4.3 Erweiterte Zustandswörter
MG18B403
Programmierhandbuch
Parameter 16
Parameter 16-95
-94 Erw.
Erw.
Zustandswort
Zustandswort 2
Rampe
Off
AMA läuft...
Hand/Auto
Start Rechts-/
Linkslauf
0
0
0
0
0
Istwert hoch
0
Istwert niedr.
0
Ausgangsstro
m hoch
Steuer. bereit
Ausgangsstro
m niedrig
FU bereit
Ausgangs-
frequenz hoch
Schnellstopp
Ausgangs-
frequenz
niedrig
DC-Bremse
0
Stopp
0
0
Speicherauffor-
Bremsung
derung
0
Drehz. speich.
Übersp.-Steu.
Jogaufford.
AC-Bremse
Festdrz. JOG
Startauffor-
0
derung
0
Start
Max.-Sollwert
0
Min.-Sollwert Startverzögerung
Ortsollwert/
Energie-
Fern-Sollwert
sparmodus
Energiespar-
0
Boost
0
In Betrieb
0
Bypass
0
Notfallbetrieb
Externe Verrie-
0
gelung
Firemodelimi-
0
texceed
0
FlyStart aktiv
0
0
0
0
Datenbank
ausgelastet
0
Danfoss A/S © 11/2014 Alle Rechte vorbehalten.
4.5 Warnungen und Alarmmeldungen
WARNUNG/ALARM 2, Signalfehler
Der Frequenzumrichter zeigt diese Warnung oder diesen
Alarm nur an, wenn dies in Parameter 6-01 Signalausfall
Funktion konfiguriert ist. Das Signal an einem der
Analogeingänge liegt unter 50 % des Mindestwerts, der für
diesen Eingang programmiert ist. Diese Bedingung kann
ein gebrochenes Kabel oder ein defektes Gerät, das das
Signal sendet, verursachen.
Fehlersuche und -behebung
•
Prüfen Sie die Anschlüsse an allen Analogein-
gangsklemmen: Steuerkartenklemmen 53 und 54
für Signale, Klemme 55 Masse.
•
Prüfen Sie, ob die Programmierung des Frequen-
zumrichters mit dem Analogsignaltyp
übereinstimmt.
WARNUNG/ALARM 3, Kein Motor
Am Ausgang des Frequenzumrichters ist kein Motor
angeschlossen. Überprüfen Sie die Kabelverbindung
zwischen Frequenzumrichter und Motor.
WARNUNG/ALARM 4, Netzasymmetrie
Versorgungsseitig fehlt eine Phase, oder die Unsymmetrie
in der Netzspannung ist zu hoch. Diese Meldung erscheint
im Falle eines Fehlers im Eingangsgleichrichter des
Frequenzumrichters. Sie können die Optionen in
Parameter 14-12 Netzphasen-Unsymmetrie programmieren.
Fehlersuche und -behebung:
Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung und
die Versorgungsströme zum Frequenzumrichter.
WARNUNG/ALARM 7, DC-Überspannung
Überschreitet die Zwischenkreisspannung den Grenzwert,
schaltet der Frequenzumrichter nach einiger Zeit ab.
Fehlersuche und -behebung
•
Verlängern Sie die Rampenzeit.
•
Aktivieren Sie Funktionen in
Parameter 2-10 Bremsfunktion.
•
Aktivieren Sie die Überspannungssteuerung in
Parameter 2-17 Überspannungssteuerung.
WARNUNG/ALARM 8, DC-Unterspannung
Wenn die Zwischenkreisspannung (DC) unter den unteren
Spannungsgrenzwert sinkt, schaltet der Frequenzumrichter
nach einer festgelegten Zeitverzögerung ab. Die Zeitverzö-
gerung hängt von der Gerätgröße ab.
Fehlersuche und -behebung
•
Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der
Spannung des Frequenzumrichters überein-
stimmt.
•
Prüfen Sie die Eingangsspannung.
WARNUNG/ALARM 9, WR-Überlastung
Der Frequenzumrichter schaltet aufgrund von Überlastung
(zu hoher Strom über zu lange Zeit) bald ab. Der Zähler für
das elektronisch thermische Überlastrelais gibt bei 90 %
4
4
99