Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8022 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8022:

Werbung

Type 8022
Flow Transmitter / Pulse divider
Durchflusstransmitter / Impulsteiler
Transmetteur de débit / Diviseur d'impulsions
Operating Instructions
Bedienungsanleitung (ab Geräte-Version 2)
Manuel d'utilisation (à partir de la version 2 de l'appareil)
(from device Version 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8022

  • Seite 1 Type 8022 Flow Transmitter / Pulse divider Durchflusstransmitter / Impulsteiler Transmetteur de débit / Diviseur d’impulsions Operating Instructions (from device Version 2) Bedienungsanleitung (ab Geräte-Version 2) Manuel d‘utilisation (à partir de la version 2 de l'appareil)
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2011-2013 Operating Instructions 1309/2_EU-ML 00809506 Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8022  Die BeDienungsanleitung ..................................3 1.1. Darstellungsmittel ...................................... 3 Begriffsdefinition gerät ................................... 3 1.2. Bestimmungsgemässe VerwenDung ..............................4 grunDlegenDe sicherheitshinweise ............................... 5 allgemeine hinweise ......................................6 Kontaktadresse ......................................6 4.1. 4.2. gewährleistung ......................................6 informationen im internet ..................................6 4.3. systemBeschreiBung ..................................... 7 5.1. Vorgesehener einsatzbereich ................................7 allgemeine Beschreibung .
  • Seite 4 Typ 8022  Betrieb als Durchflusstransmitter oder impulsteiler ......................14 9.2. 9.2.1. Betrieb als Durchflusstransmitter .......................... 14 9.2.2. Betrieb als Impulsteiler ............................14 9.3. Bedienebenen......................................14 9.3.1. Wechsel zwischen den Bedienebenen ......................15 9.4. Festlegen der grundeinstellungen ..............................16 9.4.1. Unit – Einstellung der Einheit des Durchflusses ................... 16 9.4.2. InP (Input) – Einstellung des K-Faktors des verwendeten Fittings ............17 9.4.3. Out (Output) – Einstellung des Ausgangssignals ................... 19 9.4.4. dAtA (Data) – U pload und Download der Geräteeinstellungen ............20 10.
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8022 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. 1.1. Darstellungsmittel Vorsicht! warnt vor einer möglichen gefährdung! • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. hinweis! warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2. Begriffsdefinition gerät Der in dieser Anleitung verwendeten Begriff „Gerät“ steht immer für den Durchflusstransmitter bzw. Impulsteiler Typ 8022. deutsch...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8022 BestimmungsgemäßeVerwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des typs 8022 können gefahren für personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. • Der Durchflusstransmitter bzw. Impulsteiler ist ein Elektronikmodul, das für den Einsatz in Industrieumgebung konzipiert ist. Dieses Elektronikmodul wird auf ein Durchflusssensor von Bürkert aufgesetzt. • Das Gerät nicht im Außenbereich einsetzen. • Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen. • Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten. Diese sind im Kapitel“ Technische Daten“ beschrieben. • Das Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten einsetzen. • Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. • Setzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß ein. → Beachten Sie bei der Ausfuhr des Systems/Gerätes gegebenenfalls bestehende Beschränkungen. deutsch...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8022 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber ver- antwortlich ist. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten • Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. • Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Materialien, aus denen es besteht, inkompatibel ist. • Belasten Sie das Gerät nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). • Nehmen Sie keine äußerlichen oder innerlichen Veränderungen am Gerät vor. • Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. • Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden. • Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. • Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung. • Bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. hinweis! elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die auf elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. • Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340-5-1 und 5-2, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden!
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 8022 AllgemeineHinweise allgemeine hinweise 4.1. Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@de.buerkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Typs 8022 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8022 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Typ 8022 Systembeschreibung sysTemBeschreiBung 5.1. Vorgesehener einsatzbereich Der Durchflusstransmitter / Impulsteiler Typ 8022 ist für den Einsatz in Industrieumgebung konzipiert, insbesondere in den Bereichen der Steuer- und Regeltechnik. 5.2. allgemeine Beschreibung Der Typ 8022 ist ein Elektronikmodul, das den durch Sensoren gemessenen Durchfluss anzeigt und weiterverarbeitet. Das Elektronikmodul kann mit einer Bedieneinheit versehen werden. Die Betriebsart als Durchflusstransmitter mit 4-20 mA Stromausgang oder Impulsteiler kann über die Bedieneinheit ausgewählt werden. Die Grundbetriebsart des Elektronikmoduls ist auf Durchflusstransmitter eingestellt. Die Bedieneinheit dient auch dazu, das Gerät zu konfigurieren. 5.2.1. Bevorzugte sensoren • Der Durchflusstransmitter Typ 8022 ist auf die Bürkert-Sensoren des Typs 8020 Low Power, 8030 Low Power und 8070 Low Power abgestimmt und muss mit diesen kombiniert werden. • Der Impulsteiler Typ 8022 ist auf die Bürkert-Sensoren des Typs 8020, 8030 oder 8070, jeweils mit Pulsausgang, abge- stimmt und sollte mit diesen kombiniert werden.
  • Seite 10: Beschreibung Des Typschilds

    Typ 8022 Systembeschreibung 5.5. Beschreibung des Typschilds Typ des Gerätes Versorgungsspannung 8022 12-30V ... Version des Gerätes 4-20mA/Pulse Vers. 2 Tamb -10°C — 60°C Umgebungstemperatur im Betrieb S-N:2000 Konformitätslogo 00215644 W49MG Konstruktionscode Seriennummer Bestellnummer Ausgangstypen Bild 1: Typschild des Gerätes (Beispiel) deutsch...
  • Seite 11: Technische Daten

    Konformität Der Durchflusstransmitter / Impulsteiler, Typ 8022 ist konform zu den EG-Richtlinien entsprechend der Konformitätserklärung. 6.2. normen Die Konformität zu den EG-Richtlinien wird durch folgende Normen erfüllt: EN61000-6-1, EN61000-6-2, EN61000-6-3, EN61000-6-4 6.3. Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur: -10 ... +60 °C Schutzart: I P 65 nach EN 60529 (nur bei korrekt angeschlossenem Kabel bzw. Stecker und Buchsen sowie festgeschraubter Kabelverschraubung) Verwendbare Sensoren: • mit 8022 als Durchflusstransmitter: Bürkert-Sensoren des Typs 8 020, 8030 und 8070, Low Power Version • mit 8022 als Impulsteiler: Bürkert-Sensoren des Typs 8 020, 8030 und 8070, mit Pulsausgang. 6.4. allgemeine Technische Daten 6.4.1. mechanische Daten Abmessungen: 70 x 32 x 42,5 mm (L x B x H) Befestigung: 1 Schraube M3 x 35 (ohne Bedieneinheit), M3 x 45 (mit Bedieneinheit) Gehäusematerial: Polyamid / Polycarbonat Dichtungsmaterial: NBR (Gerätestecker des Sensors) / EPDM (Deckel oder Bedieneinheit des Gerätes) 6.4.2.
  • Seite 12: Montage, Installation

    Typ 8022 Montage,Installation monTage, insTallaTion 7.1. montage des Typs 8022 Im Bild 2 ist dargestellt, wie der Typ 8022 mit dem Sensor verschraubt wird. hinweis! Für die einwandfreie Funktion des typs 8022 bei der montage folgendes beachten: • Beim Verschrauben mit dem Sensor auf einwandfreien Sitz der Dichtung achten. • Die Schraube bei der Montage mit einem Drehmoment zwischen 0,2 und 0,3 Nm anziehen, damit das Gehäuse nicht verformt wird. Die einwandfreie Bedienung ist bei einem verformten Gehäuse nicht mehr gewährleistet. Bild 2: Montage des Typs 8022 an den Sensor 7.2. elektrische installation Der Elektrische Anschluss für den Durchflusstransmitter oder Impulsteiler erfolgt über Klemmleisten bzw. Rundsteckverbinder M12. deutsch...
  • Seite 13: Anschluss Als Durchflusstransmitter (2-Leiter-Betrieb)

    Typ 8022 Montage,Installation Klemmenbelegung 12 - 30 V DC Bild 3: Klemmenbelegung Belegung rundsteckverbinder 12 - 30 V DC Bild 4: Belegung Rundsteckverbinder → Das Gerät entsprechend der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten elektrisch anschließen. 7.2.1. anschluss als Durchflusstransmitter (2-leiter-Betrieb) 8022 12 - 30 V Dc 12 - 30 V Dc im 2-leiter-Betrieb haben die 4 - 20 ma ausgänge npn und pnp keine Funktion. Bild 5: Anschluss als 2-Leiter-Gerät 4-20 mA deutsch...
  • Seite 14: Anschluss Als Impulsteiler (3-Leiter-Betrieb)

    Typ 8022 Montage,Installation 7.2.2. anschluss als impulsteiler (3-leiter-Betrieb) 8022 z. B. sps anschluss 3-leiter npn 12 - 30 V Dc 8022 z. B. sps anschluss 3-leiter pnp 12 - 30 V Dc Bild 6: Anschluss als 3-Leiter-Gerät inBeTrieBnahme hinweis! • Das Gerät nur bei geschlossenem Deckel unter Spannung setzen. • Vor dem Abnehmen der Bedieneinheit das Gerät ausschalten. deutsch...
  • Seite 15: Bedienung Und Funktion

    Typ 8022 BedienungundFunktion BeDienung unD FunKTion 9.1. anzeige- und Bedienelemente LC -Display Statusanzeige: Haken vorhanden = aktiv Haken fehlt = nicht aktiv Einheit des Durchflusses K-Faktor Einheit des ausgegebenen Wertes Istwert des Durchflusses Ober-/Untergrenze (High/Low) (Process Value) 4-stellige Anzeige Bedienelemente: Tasten zur Auswahl, Eingabe und Bestätigung (Funktion siehe Kapitel 9.1.1. Funktion der Bedie- nelemente) Bild 7: Anzeige- und Bedienelemente 9.1.1. Funktion der Bedienelemente Zur Bedienung des Gerätes gibt es zwei Pfeiltasten und eine ENTER-Taste. Ihre Funktion in Bezug auf die Bedienebene ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Bedienebene (siehe Kapitel 9.3. Bedienebenen)
  • Seite 16: Betrieb Als Durchflusstransmitter Oder Impulsteiler

    Typ 8022 BedienungundFunktion 9.2. Betrieb als Durchflusstransmitter oder impulsteiler 9.2.1. Betrieb als Durchflusstransmitter Im Betrieb als Durchflusstransmitter wird das Gerät im 2-Leiter-Modus angeschlossen. Der Frequenzwert des Sensors (z. B. Bürkert Typ 8020, 8030, 8070, jeweils nur Low Power Version) wird in ein 4-20 mA Signal gewandelt. einstellung: → Den K-Faktor des Fittings einstellen (siehe Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings). → Den K-Faktor immer in der Einheit Impulse/Liter einstellen. → Mittels der Ober- und Untergrenze kann das 4-20 mA Signal skaliert werden. 9.2.2. Betrieb als impulsteiler Im Betrieb als Impulsteiler wird das Gerät im 3-Leiter-Modus angeschlossen. Das Gerät gibt einen Impuls auf die beiden PNP- und NPN-Ausgängen aus, sobald das eingestellte Flüssigkeits-Volumen gezählt wurde. Dafür wird der Frequenzwert des Sensors über den K-Faktor und das eingestellte Volumen pro Impuls umgerechnet. einstellung: → Den K-Faktor entsprechend des Fittings einstellen (siehe Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings). → Das Volumen pro Impuls einstellen. Den K-Faktor unabhängig von der Einstellung im Menü Unit immer in der Einheit Impulse/Liter einstellen. 9.3. Bedienebenen Für die Bedienung des Durchflusstransmitters / Impulsteilers gibt es 2 Ebenen, die Anzeige- und Auswahlebene und die Konfigurationsebene.
  • Seite 17: Wechsel Zwischen Den Bedienebenen

    Typ 8022 BedienungundFunktion ebene 2: Konfigurationsebene In dieser Ebene werden die Grundeinstellungen für den Durchflusssensor/Impulsteiler festgelegt. Unit = E inheit des Durchflusses einstellen InP / Input = K-Faktor des verwendeten Fittings einstellen Out / Output = Ausgangssignal einstellen dAtA / Data = Übertragung von Daten von/zur Bedieneinheit End = K onfiguration beenden Wechsel in die Anzeige und Auswahlebene Bild 9: Ebene 2: Grundeinstellungen festlegen 9.3.1. wechsel zwischen den Bedienebenen Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät in der Anzeige- und Auswahlebene. → Durch langes Drücken der ENTER-Taste (3 Sekunden) wird in die Konfigurationsebene gewechselt. → Wird in der Hauptmenüschleife die Anzeige End mit der ENTER-Taste bestätigt, erfolgt der Rücksprung in die Anzeige- und Auswahlebene. ebene 1: anzeige und auswahlebene ebene 2: Konfigurationsebene l / m > 3 s (lang)
  • Seite 18: Festlegen Der Grundeinstellungen

    Typ 8022 BedienungundFunktion 9.4. Festlegen der grundeinstellungen → Zum Festlegen der Grundeinstellungen durch langes Drücken der ENTER-Taste (3 s) in die Konfigurationsebene wechseln. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Unit = Einheit des Durchflusses einstellen, siehe Kapitel 9.4.1 InP / Input = K-Faktor des verwendeten Fittings einstellen, siehe Kapitel 9.4.2 Out / Output = Ausgangssignal einstellen, siehe Kapitel 9.4.3 dAtA / Data = Übertragung von Daten von/zur Bedieneinheit, siehe Kapitel 9.4.4 Verlassen der Konfigurationsebene: End = B eenden der Grundeinstellung und Rücksprung in die Anzeige- und Auswahlebene durch Drücken der ENTER-Taste bei Anzeige End in der Hauptmenüschleife. 9.4.1. Unit – einstellung der einheit des Durchflusses In diesem Menü wird eingestellt, welche Einheit für den Durchfluss verwendet werden soll, sowohl für die Anzeige des Durch- flusses als für die Skalierung des 4-20 mA-Ausgangssignals. Bei Umstellung der Einheit (z. B. von Liter auf Gallonen) die Grenzwerte für den Stromausgang umrechnen und im entsprechenden Menü ändern. Einstellung im Menü: l / s Liter / Sekunde Liter / Minute l / m Liter / Stunde l / h...
  • Seite 19: Inp (Input) - Einstellung Des K-Faktors Des Verwendeten Fittings

    Typ 8022 BedienungundFunktion 9.4.2. InP (Input) – einstellung des K-Faktors des verwendeten Fittings → In diesem Menü wird der K-Faktor des verwendeten Sensors bzw. Fittings in Impulse/Liter eingestellt . Übernehmen von voreingestellten werten (Die Funktion ist in der „Version 1“ des geräts (siehe typschild) nicht verfügbar): Bei Übernahme eines voreingestellten K-Faktors immer in der Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings über- prüfen, ob der durch die Bedieneinheit angezeigte Wert mit dem Wert der Bedienungsanleitung übereinstimmt. Im Durchflusstransmitter / Impulsteiler Typ 8022 ist für die Bürkert-Sensoren des Typs 8020, 8030 und 8070 der jeweilige K-Faktor bereits voreingestellt. Der entsprechende K-Faktor wird im Menü angezeigt, nachdem der entsprechende Sensortyp und folgende dazugehörige Parameter ausgewählt wurden. • Typ 8020 – Auswahl von Fitting, Werkstoff und Nennweite • Typ 8030 – Auswahl von Werkstoff und Nennweite • Typ 8070 – Auswahl der Nennweite wert direkt einstellen: Im Menüpunkt FrEE kann der K-Faktor als Zahlenwert direkt, individuell eingestellt werden. Beachten Sie dazu den in der Bedie-...
  • Seite 20 Typ 8022 BedienungundFunktion Die Funktion ist in der „Version 1“ des Geräts (siehe Typschild) nicht verfügbar. K-Faktor eingeben * Reihenfolge für die Werteingabe: 1. N achkommastelle auswählen (Je Tastendruck eine Stelle nach links) 2. Z ahlenwerte einstellen K -Faktor siehe Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings auswahl Flügelradsensor Fitting auswählen T-Fitting Fitting mit Anschlussschellen Schweißstutzen Einschraubstutzen auswahl Flügelradsensor Werkstoff auswählen Metall (Edelstahl oder Messing) PVDF auswahl ovalradsensor Nennweite auswählen ** DN06 ** D ie Anzeige ist vom ausgewählten Sensor abhängig:...
  • Seite 21: Out (Output) - Einstellung Des Ausgangssignals

    Typ 8022 BedienungundFunktion 9.4.3. Out (Output) – einstellung des ausgangssignals In diesem Menü wird eingestellt, ob das Gerät als Durchflusstransmitter oder als Impulsteiler arbeiten soll. einstellung als Durchflusstransmitter (4 - 20 mA): Bei Umstellung der Einheit (z. B. von Liter auf Gallonen) werden die Grenzwerte für den Stromausgang nicht umgerechnet! → Den unteren und oberen Grenzwert für den 4-20 mA-Stromausgang angeordneten Durchflussbereich in der Einheit ein- stellen, die im Parameter UNIT ausgewählt ist. Der untere Grenzwert ist auf dem Display durch ein L (low) und der obere Grenzwert durch ein H (high) gekennzeichnet. einstellung als impulsteiler (PULS): → Das Flüssigkeits-Volumen pro Impuls in der angezeigten Einheit einstellen. Einstellung im Menü: Statusanzeige wechselt auf „aktiv“ auswahl grenzwerte für Durchfluss einstellen Durchfluss- transmitter nterer Grenzwert erer Grenzwert L = low H = high auswahl Flüssigkeits-Volumen pro impuls in der impulsteiler angezeigten einheit einstellen * * Reihenfolge für die Werteingabe: 1. N achkommastelle auswählen (Je Tastendruck eine Stelle nach links) 2. Z ahlenwerte einstellen...
  • Seite 22: Data (Data) - Upload Und Download Der Geräteeinstellungen

    Typ 8022 BedienungundFunktion 9.4.4. dAtA (Data) – upload und Download der geräteeinstellungen Diese Funktion ist mit der „Version 1“ des Gerätes (siehe Typschild des Gerätes) nicht verfügbar. Diese Funktion dient zur Datenübertragung der Geräteeinstellungen von einer Bedieneinheit in mehrere Grundgeräte. Nach dem Aufstecken der Bedieneinheit können die darin gespeicherten Daten an das Grundgerät übertragen werden. Einstellung im Menü: auswahl upload abbrechen auswahl rdy = D aten wurden Download übertragen bestätigen oder Err = D atenübertragung nicht möglich Bild 14: Data – Übertragung von Daten von/zur Bedieneinheit upload (uPLd): Beim Upload werden die Geräteeinstellungen des Grundgerätes an die Bedieneinheit übertragen.
  • Seite 23: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8022 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung 10.1. wartungsarbeiten Der Durchflusstransmitter / Impulsteiler Typ 8022 ist bei Gebrauch entsprechend den in dieser Bedienungsanleitung angege- benen Anweisungen wartungsfrei. 10.2. Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden nur in der Anzeige- und Auswahlebene dargestellt. Sie erscheinen abwechselnd (blinkend) mit dem Prozesswert. Fehler ursache Fehlerbehebung ERR1 Wert nicht im Display darstellbar • Die Einheit des Durchflusses wechseln (z. B. Wert zu groß). (siehe Kapitel 9.4.1. Unit – Einstellung der Einheit des Durchflusses). ERR2 Eingangsfrequenz des Sensors größer als 600 Hz. • Einen geeigneten Sensor einsetzen. ERR3 Berechneter Ausgangsstrom nicht im Bereich • Die Durchflussgrenzen der Stromwerte richtig 4-20 mA oder K-Faktor = 0. einstellen. • Einen anderen Sensor einsetzen bzw. den K-Faktor des Fittings korrekt einstellen. ERR4 Grenzwerte des 4-20 mA Stromausgangs nicht Die Werte korrekt einstellen. korrekt (Low > High).
  • Seite 24: Bestelltabelle / Zubehör

    Typ 8022 Bestelltabelle/Zubehör BesTellTaBelle / ZuBehör einzelteil / Zubehör ident.-nr. Bedieneinheit für Typ 8022 562 876 Durchsichtiger Deckel mit Schraube und Dichtung (für Betrieb ohne Bedieneinheit) 670 549 Winkelstecker M12 4-polig 784 301 Anschlusskabel M12 4-polig, 5 m Länge 918 038 Tab. 4: Bestelltabelle / Zubehör VerpacKung, TransporT hinweis! transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. lagerung hinweis! Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen. • Gerät trocken und staubfrei lagern! • Lagertemperatur. -20 … 65 °C. enTsorgung → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht.
  • Seite 25 Typ 8022  deutsch...
  • Seite 26 Typ 8022  deutsch...
  • Seite 28 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis