Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8139 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8139:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
LEVEL TRANSMITTER
8139
Zweileiter 4 ... 20 mA/HART

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8139

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LEVEL TRANSMITTER 8139 Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Parametrierung mit PACTware ..................49 Sicherung der Parametrierdaten ..................49 Diagnose, Asset Management und Service ................ 50 Instandhalten........................50 Messwert- und Ereignisspeicher ..................50 Asset-Management-Funktion ..................51 Störungen beseitigen ..................... 54 Elektronikeinsatz tauschen ..................... 58 LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 3 10.2 Radioastronomiestationen ..................... 73 10.3 Maße ..........................74 10.4 Warenzeichen ........................ 84 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2019-03-20 LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der LEVEL TRANSMITTER 8139 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Seite 6: Eu-Konformität

    Annex E von EN 302372 erfüllt sein. Für den Betrieb außerhalb geschlossener Behälter müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Das Gerät muss ortsfest montiert und die Antenne senkrecht nach unten ausgerichtet sein LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 7 Zulassungsbehörde erteilt wurde • Bei Montage im Umkreis von 4 bis 40 km um eine Radioastrono- miestation darf das Gerät nicht höher als 15 m über dem Boden montiert werden. Eine Liste der jeweiligen Radioastronomiestationen finden Sie in Kapitel "Anhang". LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Betriebsanleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrieben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation. Einsatz siehe Kapitel Montagehinweise, Abdichten zum Prozess LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 9: Arbeitsweise

    3 Produktbeschreibung Arbeitsweise Anwendungsbereich Der LEVEL TRANSMITTER 8139 ist ein Radarsensor zur kontinuierli- chen Füllstandmessung von Flüssigkeiten. Besondere Vorteile bieten die kleinen Prozessanschlüsse bei kleinen Tanks oder beengten Platzverhältnissen. Die sehr gute Signalfokus- sierung ermöglicht den Einsatz bei Behältern mit vielen Einbauten, wie z.
  • Seite 10: Transportinspektion

    Diagnose. Elektronikeinsatz Der Elektronikeinsatz ist ein Austauschteil für Radarsensoren der LEVEL TRANSMITTER Serie. Für die unterschiedlichen Signalaus- gänge steht jeweils eine eigene Ausführung zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Elektronik- einsatz LEVEL TRANSMITTER 813X" (Document-ID 41786). LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 11: Montieren

    Durchführung zwischen Prozessbaugruppe und Elektronik. Das bedeutet zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen von Medien aus dem Prozess in das Gerät. 4.2 Montagevarianten Kunststoff-Hornantenne Montagebügel Der optionale Montagebügel ermöglicht die einfache Montage des Gerätes an Wand, Decke oder am Ausleger. Vor allem bei offenen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 12 Dies ermöglicht das Schwenken des Sensors bis zu 180° zum opti- malen Ausrichten und das Drehen für einen optimalen Anschluss. Abb. 3: Deckenmontage über den Montagebügel mit Länge 300 mm Montagebügel - Wand- Alternativ erfolgt die Bügelmontage waagerecht bzw. schräg an der montage Wand. > 200 mm (7.87") Abb. 4: Wandmontage waagerecht über den Montagebügel mit Länge 170 mm LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 13: Kombi-Überwurfflansch

    Bei Geräten mit Einkam- mergehäuse kann er nachgerüstet werden, beim Zweikammergehäu- se ist eine Nachrüstung nicht möglich. Abb. 6: Kombi-Überwurfflansch 1 Kombi-Überwurfflansch Adapterflansch Der Adapterflansch steht ab DN 100, ASME 4" und JIS 100 zur Verfü- gung. Er ist fest mit dem Radarsensor verbunden und abgedichtet. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 14: Montagevorbereitungen Montagebügel

    Je nach gewählter Variante kann der Sensor wie folgt im Bügel ge- schwenkt werden: • Einkammergehäuse – Neigungswinkel in drei Stufen 0°, 90° und 180° – Neigungswinkel 180° stufenlos • Zweikammergehäuse – Neigungswinkel in zwei Stufen 0° und 90° LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 15: Montagehinweise

    Steg zur Kennzeichnung der Polarisation Hinweis: Durch Drehen des Gehäuses ändert sich die Polarisation und damit die Auswirkung von Störechos auf den Messwert. Beachten Sie dies bei der Montage bzw. bei nachträglichen Veränderungen. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 16: Montageposition

    Der Messbereich des LEVEL TRANSMITTER 8139 beginnt physika- lisch mit dem Antennenende. Der Min.-/Max.-Abgleich beginnt aber mit der Bezugsebene. Die Bezugsebene liegt je nach Sensorausfüh- rung unterschiedlich. • Kunststoff-Hornantenne: Die Bezugsebene ist die Dichtfläche an der Unterseite LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 17 Medium. Abb. 15: Montage des Radarsensors bei einströmendem Medium Bei Stutzenmontage sollte der Stutzen möglichst kurz und das Stut- Stutzen zenende abgerundet sein. Damit werden Störreflexionen durch den Stutzen gering gehalten. Bei Gewindeanschluss sollte der Antennenrand mindestens 5 mm (0.2 in) aus dem Stutzen herausragen. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 18: Gewinde Mit Integrierter Hornantenne

    örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Abb. 17: Rohrstutzenmontage bei abweichenden Rohrstutzenmaßen bei unter- schiedlichen Ausführungen des LEVEL TRANSMITTER 8139 1 Gewinde mit integrierter Hornantenne 2 Kunststoff-Hornantenne 3 Flansch mit gekapseltem Antennensystem Gewinde mit integrierter Hornantenne Stutzendurchmesser d Stutzenlänge h 40 mm 1½" ≤ 150 mm ≤ 5.9 in 50 mm 2" ≤ 200 mm ≤ 7.9 in LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 19 Verwenden Sie deshalb zum Ausgleich dieses Vorspannungsverlus- tes bei der Montage Tellerfedern. Sie gehören zum Lieferumfang des Gerätes und sind für die Flanschschrauben bestimmt. Zum wirksamen Abdichten muss folgendes erfüllt sein: LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 20: Austausch Flanschplattierung

    5. Sensor wieder einbauen, Flanschschrauben anziehen (Anzugs- moment siehe Kapitel "Technische Daten", "Anzugsmomente") Hinweis: Es wird empfohlen, die Schrauben je nach Prozessdruck und -tempe- ratur in regelmäßigen Abständen nachziehen. Empfohlenes Anzugs- moment siehe Kapitel "Technische Daten", "Anzugsmomente". LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 21 4 Montieren Für den LEVEL TRANSMITTER 8139 mit Gewinde G1½ oder 1½NPT Montage PFTE-Gewin- deadapter stehen PTFE-Gewindeadapter zur Verfügung. Damit wird erreicht, dass nur PTFE medienberührend ist. Montieren Sie den PFTE-Gewindeadapter folgendermaßen: Abb. 21: LEVEL TRANSMITTER 8139 mit PTFE-Gewindeadapter Sensor 2 O-Ring-Dichtung - sensorseitig 3 PFTE-Gewindeadapter 4 Flachdichtung - prozessseitig Einschweißstutzen...
  • Seite 22: Behältereinbauten

    Wenn große Behältereinbauten wie Streben und Träger zu Störechos führen, können diese durch zusätzliche Maßnahmen abgeschwächt werden. Kleine, schräg angebaute Blenden aus Blech über den Einbauten "streuen" die Radarsignale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte Störechoreflexion. Abb. 23: Glatte Profile mit Streublenden abdecken LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 23: Sensorausrichtung

    Grundsätzlich ist zur Montage des Sensors folgendes zu beachten: • Einbau auf Oberwasser- bzw. Zulaufseite • Einbau mittig zum Gerinne und senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkeit • Abstand zur Überfallblende bzw. Venturirinne • Mindestabstand zur max. Stauhöhe Die folgenden Beispiele dienen als Übersicht zur Durchflussmes- sung, detaillierte Projektierungsdaten finden Sie bei den Gerinneher- stellern und in der Fachliteratur. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 24 3 ... 4 h 90° 90° Abb. 26: Durchflussmessung mit Rechtecküberfall: h = max. Befüllung des max. Rechtecküberfalls 1 Überfallblende (Seitenansicht) Oberwasser 3 Unterwasser 4 Überfallblende (Ansicht vom Unterwasser) Khafagi-Venturirinne 3 ... 4 x h 90° Abb. 27: Durchflussmessung mit Khafagi-Venturirinne: h = max. Befüllung der max. Rinne; B = größte Einschnürung der Rinne Position Sensor Venturirinne LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 25: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Sie müssen diese Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. Kabelschirmung und Wenn geschirmtes Kabel erforderlich ist, muss die Kabelschirmung Erdung beidseitig auf Erdpotenzial gelegt werden. Im Sensor wird die Kabel- schirmung direkt an die innere Erdungsklemme angeschlossen. Die LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 26: Anschließen

    3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen und Verschluss- stopfen herausnehmen 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 27: Anschlussplan Einkammergehäuse

    10. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul wieder aufsetzen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 28: Elektronik- Und Anschlussraum

    Ausgangssignal springt auf den eingestellten Störstrom Sobald ein plausibler Messwert gefunden ist, wird der zugehörige Strom auf der Signalleitung ausgegeben. Der Wert entspricht dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durchgeführten Einstellungen, z. B. dem Werksabgleich. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 29: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul

    Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 30: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 30: Bediensystem

    Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Messwertanzeige - Auswahl Landessprache Messwertanzeige Mit der Taste [->] wechseln Sie zwischen drei verschiedenen Anzei- gemodi. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 31: Parametrierung - Schnellinbetriebnahme

    Der Rücksprung in die Messwertanzeige erfolgt über die [->]- oder [ESC]-Tasten oder automatisch nach 3 s Die "Erweiterte Bedienung" finden Sie im nächsten Unterkapitel. Parametrierung - Erweiterte Bedienung Hauptmenü Das Hauptmenü ist in fünf Bereiche mit folgender Funktionalität aufgeteilt: LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 32 Bei den Distanzeinheiten können Sie aus m, in und ft wählen. Bei den Temperatureinheiten können Sie aus °C, °F und K wählen. Inbetriebnahme - Anwen- Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, den Sensor an die Messbe- dung dingungen anzupassen. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 33 – Kondensatbildung – Geringe Schaumbildung – Überfüllung möglich • Eigenschaften Sensor: – Geringe Empfindlichkeit gegen sporadische Störechos – Stabile und sichere Messwerte durch Mittelwertbildung – Hohe Messgenauigkeit, da nicht für max. Geschwindigkeit eingestellt – Störsignalausblendung empfohlen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 34 Kunststofftank • Behälter: – Messung fest an- bzw. eingebaut – Messung je nach Anwendung durch die Behälterdecke – Bei leerem Behälter kann Messung durch den Boden gehen • Prozess-/Messbedingungen: – Kondensatbildung an der Kunststoffdecke LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 35 – Spinnen und Insekten nisten in den Antennen – Ruhige Wasseroberfläche – Genaues Messergebnis gefordert – Abstände zur Wasseroberfläche normalerweise relativ groß • Eigenschaften Sensor: – Stabile und sichere Messwerte durch hohe Mittelwertbildung – Unempfindlich im Nahbereich Regenwasserüberfall (Wehr) • Pegeländerungsgeschwindigkeit: langsame Pegeländerung • Prozess-/Messbedingungen: LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 36 [->] zum nächsten Menüpunkt. Vorsicht: Falls im Behälter eine Trennung von Flüssigkeiten mit unterschied- licher Dielektrizitätszahl auftritt, z. B. durch Kondenswasserbildung, dann kann der Radarsensor unter bestimmten Umständen nur das LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 37 Somit können diese Einstellungen bereits im Vorfeld durchgeführt werden, ohne dass das Gerät eingebaut sein muss. Inbetriebnahme - Max.- Gehen Sie wie folgt vor: Abgleich 1. Mit [->] den Menüpunkt Max.-Abgleich auswählen und mit [OK] bestätigen. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 38 Behälter eingeben (z. B. Distanz vom Sensor bis zum Behälterboden). Inbetriebnahme - Dämp- Zur Dämpfung von prozessbedingten Messwertschwankungen stel- fung len Sie in diesem Menüpunkt eine Integrationszeit von 0 … 999 s ein. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 39 Bei aktiver PIN ist die Bedienung über PACTware/DTM und andere Systeme ebenfalls gesperrt. Display - Sprache des Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen die Einstellung der gewünschten Menüs Landessprache. Folgende Sprachen sind verfügbar: • Deutsch LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 40 • Chinesisch • Polnisch • Tschechisch • Türkisch Das LEVEL TRANSMITTER 8139 ist im Auslieferungszustand auf die bestellte Landessprache eingestellt. Display - Anzeigewert 1 In diesem Menüpunkt definieren Sie die Anzeige der Messwerte auf und 2 dem Display. Die Werkseinstellung für den Anzeigewert ist "Distanz". Display - Anzeigeformat In diesem Menüpunkt definieren Sie, mit wievielen Nachkommastel- len der Messwert auf dem Display anzeigt wird.
  • Seite 41 Bei laufender Simulation wird der simulierte Wert als 4 … 20 mA- Stromwert und als digitales HART-Signal ausgegeben. Die Statusmel- dung im Rahmen der Asset-Management-Funktion ist "Maintenance". Um die Simulation zu deaktivieren, drücken Sie die [ESC]-Taste und bestätigen Sie die Meldung LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 42: Weitere Einstellungen - Datum/Uhrzeit

    Defaultwerte zurückgesetzt (siehe Tabelle unten). Gehen Sie wie folgt vor: 1. Mit [->] unter "Weitere Einstellungen" den Menüpunkt "Reset" auswählen und mit [OK] bestätigen. 2. Mit [OK] bestätigen und mit [->] die gewünschte Resetfunktionen wählen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 43 Messwertspeicher werden gelöscht. Die auftragsbezogenen Einstellungen werden nach diesem Reset nicht in die aktuellen Parameter übernommen. Die folgende Tabelle zeigt den Wirkungsbereich der Resetfunktion und die Defaultwerte des Gerätes: LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 44 • Aus Sensor lesen: Daten aus dem Sensor auslesen und in das Anzeige- und Bedienmodul speichern • In Sensor schreiben: Daten aus dem Anzeige- und Bedienmodul zurück in den Sensor speichern LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 45: Weitere Einstellungen - Skalierung

    Weitere Einstellungen - Im Menüpunkt "Stromausgang Größe" legen Sie fest, auf welche Stromausgang (Größe) Messgröße sich der Stromausgang bezieht. Weitere Einstellungen - Im Menüpunkt "Stromausgang Abgleich" können Sie dem Stromaus- Stromausgang (Abgleich) gang einen entsprechenden Messwert zuordnen. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 46: Weitere Einstellungen - Störsignalausblendung

    Füllstand durchgeführt wurde und damit nicht alle Störsignale erfasst werden konnten. Bei Anwahl "Erweitern" wird die Distanz zur Füllgutoberfläche der angelegten Störsignalausblendung angezeigt. Dieser Wert kann nun verändert und die Störsignalausblendung auf diesen Bereich erweitert werden. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 47: Weitere Einstellungen - Linearisierung

    In diesem Menü lesen Sie folgende Informationen zum Gerät aus: • Gerätename und -seriennummer • Hard- und Softwareversion • Datum der werkseitigen Kalibrierung sowie der letzten Änderung über Bediengeräte • Sensormerkmale wie Zulassung, Prozessanschluss, Dichtung, Messbereich etc. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 48: Sicherung Der Parametrierdaten

    Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Im Anzeige- und Bedien- Ist das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, modul so können die Parametrierdaten darin gespeichert werden. Die Vorgehensweise wird im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" beschrieben. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 49: In Betrieb Nehmen Mit Pactware

    Eine Beschreibung des Updateablaufs ist ebenfalls im Internet verfügbar. Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 50: Diagnose, Asset Management Und Service

    Bis zu 500 Ereignisse werden mit Zeitstempel automatisch im Sensor nicht löschbar gespeichert. Jeder Eintrag enthält Datum/Uhrzeit, Ereignistyp, Ereignisbeschreibung und Wert. Ereignistypen sind z. B.: • Änderung eines Parameters • Ein- und Ausschaltzeitpunkte LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 51: Asset-Management-Funktion

    Funktionskontrolle • Außerhalb der Spezifikation • Wartungsbedarf und durch Piktogramme verdeutlicht: Abb. 34: Piktogramme der Statusmeldungen 1 Ausfall (Failure) - rot 2 Außerhalb der Spezifikation (Out of specification) - gelb 3 Funktionskontrolle (Function check) - orange 4 Wartungsbedarf (Maintenance) - blau Ausfall (Failure): Aufgrund einer erkannten Funktionsstörung im Gerät gibt das Gerät eine Störmeldung aus. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 52 Dauer je nach Ausführung werden und Parametrierung bis ca. 3 Minuten • • F113 EMV-Störungen EMV-Einflüsse beseitigen Bit 12 von • Übertragungsfehler bei der Byte 0 … 5 Kommunikations- internen Kommunikation mit fehler dem Vierleiter-Netzteil LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 53: Function Check

    Gerät mit höherem Temperatur- roniktemperatur bereich einsetzen • • S603 Betriebsspannung unterhalb Elektrischen Anschluss prüfen Bit 11 von • des spezifizierten Bereichs Ggf. Betriebsspannung erhöhen Byte 14 … 24 Unzulässige Be- triebsspannung Tab. 7: Fehlercodes und Textmeldungen, Hinweise zur Ursache und Beseitigung LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 54: Störungen Beseitigen

    Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maß- nahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Die ersten Maßnahmen sind: Störungsbeseitigung • Auswertung von Fehlermeldungen • Überprüfung des Ausgangssignals • Behandlung von Messfehlern LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 55 Überall, wo der Sensor einen konstanten Wert zeigt, könnte die Ursache auch in der Störungseinstellung des Stromausganges auf "Wert halten" sein • Bei zu geringer Füllstandanzeige könnte die Ursache auch ein zu hoher Leitungswiderstand sein LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 56: Messfehler Bei Konstantem Füllstand

    Max.-Abgleich anpassen • • 5. Messwert bleibt Tankbodenecho größer als Füllstandecho, Parameter Medium, Behälterhöhe und bei der Befüllung im z. B. bei Produkten mit ε < 2,5 ölbasie- Bodenform prüfen, ggf. anpassen Bodenbereich ste- rend, Lösungsmittel time LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 57 Schaumbildung oder Störsignalen im dem Gewindestutzen ragen, evtl. Stö- Distanz Nahbereich nicht mehr detektiert. rechos durch Flanschstutzen • Verschmutzungen an der Antenne beseitigen • Sensor mit besser geeigneter Antenne verwenden time LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 58: Verhalten Nach Störungsbeseitigung

    Sie zuständige Vertretung bestellt werden. Softwareupdate Zum Update der Sensorsoftware sind folgende Komponenten erfor- derlich: • Sensor • Spannungsversorgung • HART-Modem • PC mit PACTware • Aktuelle Sensorsoftware als Datei LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 59: Vorgehen Im Reparaturfall

    Stellen Sie deshalb sicher, dass bei einem Softwareup- date die Zulassung wirksam bleibt. Detallierte Informationen finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: www.buerkert.com. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Vertretung. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 60: Ausbauen

    Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 61: Anhang

    Ʋ Dichtung Rückschlagventil FKM (SHS FPM 70C3 GLT), EPDM (COG AP310) Werkstoffe, nicht medienberührt Montageteile Ʋ Antennenkonus Kunststoff-Hornan- PBT-GF 30 tenne Ʋ Überwurfflansch PP-GF30 schwarz Ʋ Montagebügel 316L Ʋ Befestigungsschrauben Montagebü- 316L Ʋ Befestigungsschrauben Adapter- flansch LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 62 10 Nm (7.376 lbf ft) Ʋ Aluminium-/Edelstahlgehäuse 50 Nm (36.88 lbf ft) Eingangsgröße Messgröße Messgröße ist der Abstand zwischen dem Antenne- nende des Sensors und der Füllgutoberfläche. Die Bezugsebene für die Messung und der nutzbare Mess- bereich sind abhängig vom Antennensystem. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 63 Dämpfung (63 % der Eingangsgröße), 0 … 999 s einstellbar HART-Ausgangswerte gemäß HART 7.0 Ʋ PV (Primary Value) Lin.-Prozent Ʋ SV (Secondary Value) Distanz Ʋ TV (Third Value) Messsicherheit Defaultwerte können beliebig zugeordnet werden. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 64: Einflussgrößen Auf Die Messgenauigkeit Angaben Gelten Für Den Digitalen Messwert

    Angaben gelten zusätzlich für den Stromausgang Temperaturdrift - Stromausgang < 0,03 %/10 K bzw. max. 0,3 % bezogen auf die 16 mA- Spanne Abweichung am Stromausgang durch < 15 µA Digital-Analog-Wandlung Bereits in der Messabweichung enthalten LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 65: Prozesstemperatur

    Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). Gilt bei Betriebsspannung U ≥ 24 V DC Außerhalb des angegebenen Abstrahlwinkels hat die Energie des Radarsignals einen um 50 % (-3 dB) abge- senkten Pegel. EIRP: Equivalent Isotropic Radiated Power. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 66: Derating Umgebungstemperatur

    VA/75F) EPDM (A+P 70.10- -40 … +130 °C (-40 … +266 °F) FFKM (Kalrez 6230) -15 … +130 °C (5 … +266 °F) Derating Umgebungstemperatur Reduzierte Umgebungstemperatur beachten, siehe Diagramm unten LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 67 (+266 °F) Umgebungstemperatur Prozesstemperatur 80°C / 176°F 53°C / 127°F 0°C / 32°F -40°C 50°C 80°C 100°C 150°C 200°C -40°F 122°F 176°F 212°F 302°F 392°F -40°C / -40°F Abb. 52: Derating Umgebungstemperatur, Gewinde G¾ und G1½ mit integrierter Hornantenne bis +200 °C (+392 °F) Umgebungstemperatur Prozesstemperatur LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 68 (-104 °F) Abb. 53: Derating Umgebungstemperatur, Kunststoff-Hornantenne Umgebungstemperatur Prozesstemperatur 80°C / 176°F 62°C / 144°F 0°C / 32°F -40°C 50°C 80°C 100°C 130°C -40°F 122°F 176°F 212°F 266°F -40°C / -40°F Abb. 54: Derating Umgebungstemperatur, Flansch DN 50/2" und DN 80/3" mit gekapseltem Antennensystem bis +130 °C (+266 °F) Umgebungstemperatur Prozesstemperatur LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 69: Sip-Prozesstemperatur (Sip = Sterilization In Place)

    50°C 80°C 100°C 150°C 200°C -320.8°F 122°F 176°F 212°F 302°F 392°F -20°C / -4°F Abb. 56: Derating Umgebungstemperatur, Flansch DN 50/2" und DN 80/3" mit gekapseltem Antennensystem -196 … +200 °C (-320.8 … +392 °F) Umgebungstemperatur Prozesstemperatur SIP-Prozesstemperatur (SIP = Sterilization in place) Gilt für dampfgeeignete Gerätekonfiguration , d. h. Flansch- oder Hygieneanschluss mit gekapsel- tem Antennensystem. Dampfbeaufschlagung bis 2 h +150 °C (+302 °F) Prozessdruck LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 70 6 bar (87.02 psig) Luftmenge, je nach Druck (empfohlener Bereich) Kunststoff-Hornantenne Luftmenge Druck Ohne Rückschlagventil Mit Rückschlagventil 0,2 bar (2.9 psig) 3,3 m 0,4 bar (5.8 psig) 0,6 bar (8.7 psig) LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 71 Schutzart Ʋ lose IP 20 Ʋ Eingebaut im Gehäuse ohne Deckel IP 40 Werkstoffe Ʋ Gehäuse Ʋ Sichtfenster Polyesterfolie Funktionale Sicherheit SIL-rückwirkungsfrei Schnittstelle zur externen Anzeige- und Bedieneinheit Datenübertragung Digital (I²C-Bus) LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 72 Potenzialverbindungen und elektrische Trennmaßnahmen im Gerät Elektronik Nicht potenzialgebunden Bemessungsspannung 500 V AC Leitende Verbindung Zwischen Erdungsklemme und metallischem Prozess- anschluss Elektrische Schutzmaßnahmen Schutzart IEC 60529 IP 66/IP 67 Galvanische Trennung zwischen Elektronik und metallischen Geräteteilen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 73: Zulassungen

    06°53'00'' E Italy Sardinia 39°29'50" N 09°14'40" E Spain Yebes 40°31'27" N 03°05'22" W Pico Veleta 37°03'58" N 03°23'34" W Sweden Onsala 57°23’45" N 11°55’35" E Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 74: Maße

    Abb. 57: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 67 (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Kunststoff-Einkammer Kunststoff-Zweikammer LEVEL TRANSMITTER 8139, Kunststoff-Hornantenne mit Überwurfflansch ø 107 mm ø 21 mm (4.21") (0.83") ø 75 mm (2.95") ø 115 mm (4.53") ø 156 mm (6.14") ø 200 mm (7.87") Abb. 58: Radarsensor mit Überwurfflansch passend für 3" 150 lbs, DN 80 PN 16 Überwurfflansch LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 75: Level Transmitter 8139, Kunststoff-Hornantenne Mit Überwurfflansch Und Spülanschluss

    10 Anhang LEVEL TRANSMITTER 8139, Kunststoff-Hornantenne mit Überwurfflansch und Spülanschluss ø 107 mm ø 21 mm (4.21") (0.83") ø 75 mm (2.95") ø 156 mm (6.14") ø 200 mm (7.87") Abb. 59: Radarsensor mit Überwurfflansch und Spülanschluss passend für 3" 150 lbs, DN 80 PN 16 Überwurfflansch Rückschlagventil Spülanschluss LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 76: Level Transmitter 8139, Kunststoff-Hornantenne Mit Adapterflansch

    10 Anhang LEVEL TRANSMITTER 8139, Kunststoff-Hornantenne mit Adapterflansch ø 75 mm (2.95") ø 98 mm (3.86") ø 180 mm (7.09") ø 220 mm (8.66") Abb. 60: Radarsensor mit Adapterflansch DN 100 PN 6 Adapterflansch Prozessdichtung LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 77: Level Transmitter 8139, Kunststoff-Hornantenne Mit Adapterflansch Und Spülanschluss

    10 Anhang LEVEL TRANSMITTER 8139, Kunststoff-Hornantenne mit Adapterflansch und Spülanschluss ø 75 mm (2.95") ø 98 mm (3.86") ø 180 mm (7.09") ø 220 mm (8.66") Abb. 61: LEVEL TRANSMITTER 8139, Adapterflansch und Spülanschluss DN 100 PN 6 Spülluftanschluss Rückschlagventil Adapterflansch LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 78: Level Transmitter 8139, Kunststoff-Hornantenne Mit Montagebügel

    10 Anhang LEVEL TRANSMITTER 8139, Kunststoff-Hornantenne mit Montagebügel 125 mm (4.92") 2,5 mm (0.10") ø 75 mm 9 mm (2.95") (0.35") ø 107 mm (4.21") ø 115 mm (4.53") 12 mm (0.47") Abb. 62: LEVEL TRANSMITTER 8139, Kunststoff-Hornantenne, Montagebügel in 170 oder 300 mm Länge LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 79 ø 24 mm (0.94") (0.94") SW 55 mm SW 55 mm (2.17") (2.17") G1½ 1½ NPT ø 42,5 mm ø 42,5 mm (1.67") (1.67") Abb. 63: LEVEL TRANSMITTER 8139, Gewinde mit integrierter Hornantenne TA G¾ (DIN 3852-E) TB ¾ NPT (ASME B1.20.1) TC G1½ (DIN 3852-A) TD 1½ NPT (ASME B1.20.1) LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 80: Level Transmitter 8139, Flansch Mit Gekapseltem Antennensystem

    10 Anhang LEVEL TRANSMITTER 8139, Flansch mit gekapseltem Antennensystem ø45 mm (1.77") ø102 mm (4.02") Abb. 64: LEVEL TRANSMITTER 8139, gekapseltes Antennensystem DN 50 PN 40 Ausführung bis 130 °C (266 °F) Ausführung bis 200 °C (392 °F) ø75 mm (2.95") ø138 mm (5.43") Abb. 65: LEVEL TRANSMITTER 8139, gekapseltes Antennensystem DN 80 PN 40 Ausführung bis 130 °C (266 °F) Ausführung bis 200 °C (392 °F) LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 81: Level Transmitter 8139, Hygieneanschluss Mit Gekapseltem Antennensystem

    (1.57") (1.57") ø 45 mm (1.77") ø 68,5 mm ø 75 mm (2.70") (2.95") Rd 78x1/6 ø 99 mm (3.91") Rd 110x1/6 Abb. 66: LEVEL TRANSMITTER 8139, Hygieneanschluss mit gekapseltem Antennensystem CA Clamp 2" PN 16 (DIN 32676, ISO 2852) CE Clamp 3½" PN 16 (DIN 32676, ISO 2852) RA Rohrverschraubung DN 50 PN 16 (DIN 11851) RD Rohrverschraubung DN 100 PN 16 (DIN 11851) LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 82 Rd 70 x 1/6 ø 40 mm ø 40 mm (1.57") (1.57") ø 50 mm ø 50 mm (1.97") (1.97") ø 90 mm (3.54") Abb. 67: LEVEL TRANSMITTER 8139, Hygieneanschluss mit gekapseltem Antennensystem SA SMS DN 51 Q1 DRD VA Varivent Form F DN 25 QB NeumoBiocontrol LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 83 ø 40 mm ø 40 mm (1.57") (1.57") ø 44 mm ø 44 mm (1.73") (1.73") ø 85 mm ø 67 mm (3.35") (2.64") Abb. 68: LEVEL TRANSMITTER 8139, Hygieneanschluss mit gekapseltem Antennensystem LA Aseptischer Anschluss mit Nutüberwurfmutter F 40 PN 16 LB Aseptischer Anschluss mit Spannflansch DN 32 PN 16 DC Bundstutzen DN 50 Form A (DIN 11864-1) DD Bundstutzen DN 65 Form A (DIN 11864-1) LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 84: Warenzeichen

    10 Anhang 10.4 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 85 Notizen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 86 Notizen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 87 Notizen LEVEL TRANSMITTER 8139 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 88 The smart choice of Fluid Control Systems www.buerkert.com 58499-DE-190320...

Inhaltsverzeichnis