Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbsteinstellung - ABB COMMANDER 350 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8 Selbsteinstellung

Hinweis.
Die Selbsteinstellungsfunktion ist nicht verfügbar:
Für die Beispiele Automatik/Hand-Station, Anzeiger oder Verhältnisstation;
Wenn Regeltypen ohne Stellungsrückmeldung oder für Heizen/Kühlen ausgewählt wurden;
Während der Ausführung eines Programms.
Information.
Die Selbsteinstellung optimiert die Prozessregelung durch Beeinflussung des Ausgangs des
COMMANDER 350 und anschließende Überwachung des Prozessverhaltens.
Am Ende einer Selbsteinstellung werden die Regelparameter automatisch aktualisiert.
Vor Beginn der Selbsteinstellung muss die Prozessvariable stabil sein.
Der COMMANDER 350 überwacht den Rauschpegel der Prozessvariablen für 30 Sekunden. Ist der
Rauschpegel größer als 2 % des Einheitenbereichs, wird die Selbsteinstellung abgebrochen.
Abhängig vom Wert der Prozessvariablen in Relation zum Sollwert wählt der COMMANDER 350
automatisch entweder die Einstellung 'Start' oder 'am Sollwert'.
2.8.1 Selbsteinstellung 'Start'
Wenn die Prozessvariable mehr als ±10 % vom Sollwert abweicht, wird die Selbsteinstellung 'Start' ausgeführt.
Selbsteinstellung – der Ausgangswert wird stufenweise so verändert, dass er den Prozess zum Sollwert hin
steuert. Das Ansprechen des Prozesses auf diese Sprungänderung wird überwacht und die PID-Parameter
werden berechnet.
Der angewendete Ausgangssprungwert = % der Abweichung vom Sollwert x 1,5.
Liegt kein Fehler vor, wechselt der COMMANDER 350 zum Automatikbetrieb und beginnt mit der
Prozessregelung unter Anwendung der neuen PID-Parameter.
Tritt während der Selbsteinstellung ein Fehler auf, kehrt der COMMANDER 350 in den Handbetrieb zurück
und der Regelausgang wird auf den Standardausgangswert gesetzt. Auf der Bedienerebene wird eine
Fehlermeldung angezeigt – siehe Tabelle 2.1.
PV
>10% der Spanne
+2%
– 2%
A – Stabiler Prozess vor der Selbsteinstellung
F
e
l h
r e
B
e
s
c
h
e r
b i
u
n
g
A
u
f s
l l a
d
r e
P
o r
1
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
D
e i
S
e
b l
s
e t
n i
s
2
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
3
Z
u
s
a t
k r
e
s
R
a
4
P
o r
z
e
s s
f
r ü
S
e
P
o r
z
e
s s
f
r ü
d
e i
5
(
m
a
. x
1
2
S
u t
n
P
o r
z
e
s
v s
r a
a i
b
6
>
2
5
%
d
r e
e t
c
h
S
l o
w l
e
t r
a
b
g
e
w
SPt
Abb. 2.7a Typische Start-Selbsteinstellungszyklen
z
e
s
v s
r a
a i
b
e l
n
w
ä
h
e r
n
d
n
g
e t
u l l
n
g
w
u
d r
e
w
ä
h
e r
n
d
n
g
s
S -
c
h
t i r
s t
g
e
s
o t
p
t p
u
c s
h
e
n
f
r ü
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
z
u
c s
h
n
l l e
S
e
b l
s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
z
u
a l
d
e
n
z
i w
c s
h
e
n
d
e
n
H
a
b l
z
e l
b
i e
m
G
e r
n
f z
e r
q
u
e
n
z
e t
i n
c s
h
e
n
M
e
s
s s
p
a
n
n
e
v
o
c i
h
e
n
Tabelle 2.1 Fehlercodes für Selbsteinstellung
1 / 4 -Wellen-
PV
Dämpfung
Selbsteinstellung abgeschlossen
t
B – Prozessverhalten während der Selbsteinstellung
F
e
l h
r e
B
e
s
c
d
r e
D
r e
b
7
a
u
ß
e
e
n i
e
s
P
- V
G
8
S
e
b l
s
n
g
9
R
e
l g
r e
1
0
S
e
b l
s
n
g
s
a
m
P
o r
z
e
1
1
k y
e l
) n
S
p
u r
t s
u
m
m
2 BEDIENEREBENE...
Sollwertregelung
h
e r
b i
u
n
g
e
e r
c
h
n
e
e t
P
, -
- I
o
d
r e
D
h r
a
b l
d
e
s
E
n i
s
e t
b l l
e
e r
c i
e r
n
z
e
ü
b
r e
c s
h
t i r
e t
n
' (
t S
e t
n i
s
e t
u l l
n
) g
n i
d
e
n
K
o
f n
g i
r u
t a
o i
n
- s
e t
n i
s
e t
u l l
n
g
d
u
c r
h
B
e
n
u
s
v s
r a
a i
b
e l
ä
n
d
e
t r
s
c i
h
n
g
e t
s
s t
n i
d
e i
f
l a
c s
h
e
R
c i
SPt
t
-
W
e
t r
a l
g
h
s
r a
- ' t
M
o
d
u
s
g
e
s
t e
t z
z t
r e
b
e
e
n
d
t e
w
ä
h
e r
n
d
d
e
s
h
u t
n
g
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis