Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Solarkreis; Solarkreis Befüllen Und Spülen - Solvis SolvisMax Gas Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Inbetriebnahme
2. Kappe vom „Thermischen Mischventil" abziehen
(siehe Pfeil).
3. Nach Erreichen der Speichertemperatur von ≥ 65 °C
die Warmwasserpumpe (Ausgang A2, Primärkreis
des Plattenwärmeübertragers) an der SolvisControl
auf „EIN" (Handbetrieb) schalten.
4. Den Warmwasser-Zapfvolumenstrom an einer nahe-
gelegenen Zapfstelle auf 3 Liter/min einstellen.
5. Die Einstellung des „Thermischen Mischventils" so
variieren, dass sich eine Warmwassertemperatur von
60 °C am Fühler (S2) einstellt.
6. Die Warmwasserzapfung beenden und die Kappe
vom „Thermischen Mischventil" aufstecken.
7. Warmwasserpumpe (Ausgang A2) (Primärkreis des
Plattenwärmeübertragers) an der SolvisControl auf
Auto (Automatikbetrieb) schalten.
Abb. 55: Kappe vom TMV abziehen
Abb. 56: TMV einstellen
• Durch diese Einstellung wird trinkwasserseitig
eine Temperatur von 60 °C auch bei kleinen
Zapfvolumenströmen nicht überschritten und so
die Kalkablagerung auf ein Minimum reduziert.
• Die maximale Leistung der Warmwasserstation
wird bei dieser Einstellung etwas beschnitten,
führt jedoch in den wenigsten Fällen zu einer
Komforteinbuße.
34

7.7 Inbetriebnahme Solarkreis

SolvisMax Gas Pur
Inbetriebnahme des Solarkreises bei den Syste-
men „Pur- / Solo-", siehe
me", Montageanleitung Solarwärme-
Übergabestation (P42).
SolvisMax Gas
7.7.1 Solarkreis befüllen und spülen
WARNUNG
Gefahr durch Heißdampfaustritt bei Arbeiten an
der Solaranlage
Verbrühungen an Händen und Gesicht möglich.
• Arbeiten an der Solaranlage nur außerhalb von
Zeiten solarer Einstrahlung oder bei abgedeck-
ten Kollektoren vornehmen.
ACHTUNG
Solarpumpe nicht mit abgesperrten Ventilen
betreiben
Beschädigung der Pumpe möglich.
• Sicherstellen, dass vor dem Einschalten der
Solarpumpe das Ventil am Solar-
Sicherheitsbalken und der Füllhahn nicht
gleichzeitig geschlossen sind.
ACHTUNG
Vor der Solarkreisbefüllung beachten
• Externe Befüllpumpen können zur Beschädi-
gung der Flügelzellenpumpe führen und dürfen
nicht zum Befüllen und Spülen des Solarkrei-
ses benutzt werden.
• Befüllen und Spülen nur mit der integrierten
Flügelzellenpumpe durchführen.
Zum Befüllen und Spülen des Solarkreises nur
Original-Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rot
Fertigmischung verwenden.
In den ersten Arbeitsschritten wird der Solarkreis
inkl. Kollektor(en) gespült. Der Solar-
Wärmeübertrager im Speicher bleibt davon aus-
genommen, um diesen vor Verschmutzung zu
schützen. Dann wird der Solar-Wärmeübertrager
zusammen mit den Kollektoren gespült.
Vorbereitende Arbeiten
1. Spülschlauch an den Spülhahn (5) des Solar-
Vorlaufes anschließen.
2. Einen der beigefügten Solarfilter mit Tyfocor befüllen,
Schutzkappe am Filterdeckel entfernen und den So-
larfilter montieren.
3. Füllschlauch am Füllhahn (3) des Filterdeckels an-
schließen. Wir empfehlen die Verwendung des Füll-
sets, siehe
Kap. „Solarkreis", S. 51.
4. Tyfocor-Kanister mit ausreichend Tyfocor LS-rot über
dem Niveau der Solarpumpe aufstellen (z. B. auf ei-
nen Stuhl).
SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS
Kap. „Inbetriebnah-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvismax gas pur

Inhaltsverzeichnis