Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1345 Benutzerhandbuch Seite 41

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

max. Speichertemperatur, max. Solarkollektortemp.:
Hier können Sie die maximalen Temperaturen in Speicher
bzw. Solarkollektor einstellen, bei denen die Umwälz-
pumpe stoppen soll. So wird der Solarspeicher vor
Übertemperaturen geschützt.
Wenn die Anlage mit einem Frostschutz und bzw. oder
einer Solarkollektorkühlung ausgestattet ist, können Sie
diese hier aktivieren. Bei aktivierter Funktion können Sie
die zugehörigen Einstellungen vornehmen.
Gefrierschutz
Frostschutztemp.: Hier können Sie festlegen, bei wel-
cher Temperatur im Solarkollektor die Umwälzpumpe
starten soll, um eine Vereisung zu verhindern.
Solarkollektorkühlung
Start Solarkollektorkühlung: Wenn die Temperatur im
Solarkollektor diese Einstellung überschreitet, während
die Temperatur im Solartank über der eingestellten Ma-
ximaltemperatur liegt, wird eine externe Kühlfunktion
aktiviert.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.6 - stufengereg. ZH
Startdifferenz Zusatzheizung
Einstellbereich: 0 bis 2000 GM
Werkseinstellung: 400 GM
Diff. zw. ZH-Stufen
Einstellbereich: 0 bis 1000 GM
Werkseinstellung: 30 GM
max. Stufe
Einstellbereich
(binäre Schaltung deaktiviert): 0 – 3
Einstellbereich
(binäre Schaltung aktiviert): 0 – 7
Werkseinstellung: 3
binäre Steigerung
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Hier nehmen Sie Einstellungen für eine mehrstufige Zu-
satzheizung vor. Ein Beispiel für eine mehrstufige Zusatz-
heizung ist eine externe Elektroheizkassette.
Es kann z. B. festgelegt werden, wann die Zusatzheizung
starten soll. Dabei kann die maximale Anzahl zulässiger
Zusatzheizstufen angegeben und eingestellt werden
sowie ob eine binäre Schaltung verwendet werden soll.
Wenn eine binäre Schaltung deaktiviert (aus) ist, gelten
die Einstellungen für eine lineare Schaltung.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
NIBE F1345
Menü 5.3.8 - Brauchwasserkomfort
Aktivierung der el. ZH
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: ein
Akt. der el. ZH im Heizbetrieb
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Aktivierung des Mischventils
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
BW-Ausgang
Einstellbereich: 40-65 °C
Werkseinstellung: 55°C
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 bis 10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier nehmen Sie Einstellungen für den Brauchwasser-
komfort vor.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
Aktivierung der el. ZH: Hier wird die Elektroheizpatrone
aktiviert, wenn eine solche im Brauchwasserspeicher in-
stalliert ist.
Akt. der el. ZH im Heizbetrieb: Hier aktivieren Sie, dass
die Elektroheizpatrone im Speicher (erfordert, dass die
Option oben aktiviert ist) Brauchwasser bereiten darf,
wenn die Verdichter in der Wärmepumpe dem Heizbe-
trieb Vorrang einräumen.
Aktivierung des Mischventils: Hier aktivieren Sie, ob
ein Mischventil zur Begrenzung der Brauchwassertempe-
ratur aus dem Brauchwasserspeicher installiert ist.
Wenn diese Option aktiviert wurde, können Brauchwas-
seraustrittstemperatur, Mischventilverstärkung und
Mischventilwartezeit eingestellt werden.
BW-Ausgang: Hier können Sie die Temperatur einstellen,
auf die das Mischventil die Brauchwasserausgangstem-
peratur begrenzen soll.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
Kapitel 3 |
Steuerung – Menüs
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis