5.9 Zweikesselanlage (Kaskade) mit Gas 210 ECO
als Führungskessel und Niedertemperaturheizkessel
als Folgekessel, zwei gemischte Heizkreise, witte-
rungsgeführt geregelt und Brauchwasser erwärmung
mittels Boilerladepumpe
Bild 08
Reglervariante rematic
00.21H.HS.00008
Legende:
Ba
= Aussenfühler
Bb
= Boilerfühler
Bk
= Kesselfühler im gemeinsamen Vorlauf oder
hydraulischer Weiche
Bk*
= Kesselfühler
Br*
= Rücklauffühler
Bv
= Vorlauffühler Mischerkreis
BLP
= Boilerladepumpe
HK 1
= Mischerkreis 1
HK 2
= Mischerkreis 2
M 1
= Mischer für Mischerkreis 1
M 2
= Mischer für Mischerkreis 2
MCBA = Kesselautomat
TV
= Thermostatventil
U 1
= Umwälzpumpe Mischerkreis 1
U 2
= Umwälzpumpe Mischerkreis 2
UV
= Überströmventil
Uw 1
= Kesselpumpe Kessel 1
Uw 2
= Kesselpumpe Kessel 2
* Kesselintern
®
Set G 220 plus Wandaufbaugehäuse
Maximal zwei gemischte Heizkreise, Radiatoren mit
Thermostatventilen (oder Fussbodenheizung) und
Trinkwassererwärmung.
Heizkreiserweiterung mittels Reglerset rematic
Kaskade gleitend nach der Aussentemperatur
vorgeregelt.
Stufenlose Modulation über den gesamten
Leistungsbereich der Kaskade.
Regelungstechnisch sind bis zu 8 Geräte anzusteuern.
Brauchwassererwärmung erfolgt wahlweise im
Vorrangbetrieb oder parallel zum Heizbetrieb.
Montage des rematic
Wandaufbaugehäuse.
Die hydraulische Weiche im obenstehenden
Schaltungsbeispiel ist Kesselseitig nicht erforderlich,
aber empfehlen wir aus Gründen der besseren
Regelbarkeit der nachgeschalteten Heizkreise.
Bei der gleitenden Kesselwasserregelung wird der Effekt
der Rücklauftemperaturanhebung minimal sein, eine
deutliche Verschlechterung des Jahreswirkungsgrades
tritt nicht ein.
12
Remeha
Gas 210 ECO
®
-Reglers im
®
M4.