Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT 5300 Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

I Anschlußbeispiel
Das folgende Schaltbild zeigt ein Beispiel für eine
typische Installation eines Frequenzumrichters.
Die Netzspannung ist an den Klemmen R/L1/91,
S/L2/92 und T/L3/93 angeschlossen und der
Motor an U/T1/96, V/T2/97 und W/T3/98.
Diese Zahlen sind auch auf den Klemmen des
Frequenzumrichters angegeben.
Eine externe Gleichspannungsversorgung kann an den
Klemmen 88 und 89 angeschlossen werden.
Analogeingänge können an den Klemmen 53 [V],
54 [V] und 60 [mA] angeschlossen werden. Diese
Eingänge lassen sich auf Sollwert, Istwert oder
Thermistor programmieren. Siehe Analogeingänge
in Parametergruppe 300.
Die Bremswiderstandsklemmen 81, 82 und
104-106 sind nicht zugänglich in dem VLT 6000
und in dem VLT 8000 AQUA.
MG.56.A2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
®
VLT
5000/6000/8000 Serie
Es gibt acht Digitaleingänge, die an den Klemmen
16-19, 27, 29, 32, 33 angeschlossen werden können.
Diese Eingänge lassen sich entsprechend der Tabelle
in der Betriebsanleitung programmieren. Siehe
Digitaleingänge in Parametergruppe 300.
Es gibt zwei Analog-/Digitalausgänge (Klemmen 42
und 45), die für die Anzeige des aktuellen Zustands
oder eines Prozeßwertes wie 0-f
werden können. Die Relaisausgänge 1 und 2
können zur Ausgabe des aktuellen Zustands bzw.
einer Warnung verwendet werden.
Über die Klemmen 68 (P+) und 69 (N-) der RS
485-Schnittstelle kann der Frequenzumrichter
mit der seriellen Kommunikation gesteuert
und überwacht werden.
* Abhängig von der Parameter Einstellung.
programmiert
max
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis