Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alde Compact 3020 HE Gebrauchsanweisung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact 3020 HE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Pfeilsymbole
Durch Drücken der Pfeilsymbole nach
oben oder unten wird durch die ver-
schiedenen Werkzeugfelder geblättert.
Zum Verlassen des Werkzeugmenüs den
Menüschalter oder den Zurück-Schalter
betätigen.
8. Hintergrundbeleuchtung
Für den Ruhemodus (Standby-Anzeige)
können drei verschiedene Anzeigen eing-
estellt werden: Dunkel, Hell und Invertiert.
Dunkel (Dark): Abschalten der Hinter-
grundbeleuchtung. Das Display leuchtet
bei aktiviertem Ruhezustand auf, sobald
das Display selbst oder der Menüschal-
ter berührt wird; wenn das Display dann
nicht weiter berührt wird, verdunkelt es
sich nach 30 s erneut.
Hell (Bright): Hintergrundbeleuchtung im
Ruhezustand.
Invertiert (Invert): Invertierte Hinter-
grundbeleuchtung im Ruhezustand.
Der Ruhezustand wird automatisch akti-
viert, wenn das Display 30 s lang nicht
berührt wurde.
Die Helligkeit (Bright.) kann in drei Stu-
fen eingestellt werden (1–3).
9. *EisEx, 12-V-Enteiser für den Gasregler
Kleines Heizelement, das im Winter die
Eisbildung im Regler verhindert (pas-
send für Mono Control CS, DuoControl
CS, DuoControl und DuoComfort). Wenn
ein DuoControl CS oder ein DuoControl
installiert und angeschlossen ist, zeigen
die Symbole in Kombination mit dem
Gasflaschensymbol im Ruhemenü die
aktuelle Auswahl an.
Schneeflocke
Sonne
10. *Belastungswächter
Funktion verhindert Überlast an
230-V-Sicherungen. Wenn der Gesamt-
stromverbrauch des Fahrzeugs den eing-
estellten Wert überschreitet, wird die
Leistungsaufnahme des Heizkessels auto-
matisch verringert. Gilt auch für eine even-
tuell an den Alde 3020 angeschlossene
Truma-Klimaanlage. Wegen möglicherweise
schwankender Spannung und unterschied-
licher Toleranzen lassen sich verschiedene
Einstellhöhen auswählen (5–17 A). Wenn
die Sicherung dafür zu schwach ist, einen
niedrigeren Wert einstellen.
ACHTUNG! Damit die Klimaanlage mit
dem Belastungswächter funktioniert,
muss die Klimaautomatiküber die Bedie-
neinheit eingeschaltet werden, nicht über
die Fernbedienung.
11. *Booster
Steuerung des Boosters in zwei Geschwin-
digkeiten. Das Gebläse wird über den Heiz-
kessel ein- und ausgeschaltet. Wenn die
Umwälzpumpe der Heizung startet, geht
auch das Gebläse am Booster in Betrieb.
Wenn die Umwälzpumpe stoppt, läuft das
Gebläse noch 6 Minuten lang nach und
wird dann ebenfalls angehalten, wenn nicht
die Umwälzpumpe wieder anläuft.
Mit (*) gekennzeichnete Funktionen sind Zubehör und nicht in allen Fahrzeugen installiert. Siehe dazu
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
= EisEx EIN
= EisEx AUS
12. *Fußbodenheizung
Die Funktion steuert den Betrieb der
Bodenheizungspumpe in Intervallen,
wodurch diese bei Heizbedarf 5 Minuten
läuft und danach 5 Minuten lang aus ist.
Betriebsstellung (Mode): „Zeit" oder
„Cont" auswählen. In diesen beiden
Stellungen ist die Fußbodenheizung
eingeschaltet. In der Stellung „Aus" ist
die Fußbodenheizung abgeschaltet.
ACHTUNG! In der Stellung „Cont" kann
es im Fahrzeug wärmer als gewünscht
werden, da die Heizungssteuerung
abgeschaltet ist!
Abschaltverzögerung (Zeit): Die Boden-
heizungspumpe läuft noch einige Zeit
nach dem Abschalten der Umwälz-
pumpe des Kessels. Diese Verzögerung
(Zeit) lässt sich auf 15 Minuten, 30 Minu-
ten und 120 Minuten einstellen.
13. *Motorheizung
Mit dieser Funktion kann die Heizungsan-
lage zum Aufwärmen des Motors eines
Wohnmobils oder Busses verwendet wer-
den.
Motorheizung starten: Symbol „Off"
drücken. Der Text ändert sich in „On" und
das Symbol wird grün. Anschließend die
gewünschte Startzeit und den Starttag
einstellen. Die Motorheizung startet am
eingestellten Tag zur eingestellten Zeit
und läuft dann 60 Minuten lang. Danach
schaltet sich die Motorheizung automa-
tisch ab.
ACHTUNG! Die Uhr in der Bedieneinheit
muss richtig eingestellt sein, wenn diese
Funktion ausgeführt werden soll.
14. Automatische Temperaturerhöhung
Um 2.00 Uhr nachts (wenn die Uhr
eingestellt ist)
startet die Heizung und arbeitet
30 Minuten lang entsprechend der
Einstellung „Mehr Warmwasser" (siehe
Abschnitt 5:2). Das soll die Gefahr einer
Legionellenbildung minimieren.
15. Schalttemp. (Temperatureinstellung)
Wenn die auf der Bedieneinheit ange-
zeigte Temperatur nicht der tatsächlichen
entspricht, kann sie an der Bedieneinheit
um ±5 °C angepasst werden. Dies gilt
auch für die Außentemperaturanzeige.
16. Bergeinstellung
Diese Funktion sollte nur eingesetzt wer-
den, wenn der Kessel in mehr als 1000 m
Höhe mit Flüssiggas betrieben wird.
ACHTUNG! Für den sicheren Bren-
nerbetrieb in großen Höhen Propan
verwenden. ACHTUNG! Variierende
Betriebsbedingungen in großen Höhen
können dazu führen, dass der Heizkessel
zwar die Leistungsstufe 1 stets erreicht,
Stufe 2 jedoch nicht immer.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis