Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - Alde Compact 3020 HE Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact 3020 HE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. PFLEGE UND WARTUNG
Kontrolle und Wechsel des Glykolgemischs. Den Flüssigkeitsstand im Ausdehnungsgefäß regelmäßig kontrollie-
ren. Bei kalter Heizungsanlage muss er ungefähr 1 cm über der Mindestmarke liegen. Die Heizungsanlage muss
mit einem Flüssigkeitsgemisch aus destilliertemWasser und Glykol befüllt sein. Möglichst fertiges Glykolgemisch
hoher Qualität (mit Inhibitoren) verwenden, das für Heizungsanlagen aus Aluminium vorgesehen ist. Bei Verwen-
dung von konzentriertem Glykol muss die Mischung aus 60 % destilliertem oder salzfreiem Wasser und 40 %
Glykol bestehen. Ist die Heizungsanlage Temperaturen unter –25 °C ausgesetzt, muss der Glykolgehalt erhöht
werden. Er darf jedoch höchstens 50 % betragen. Da der Korrosionsschutz und andere Eigenschaften mit der
Zeit abnehmen, sollte das Glykolgemisch jedes zweite Jahr ausgetauscht werden. Bei Verwendung von Alde
Premium Antifreeze kann das Wechselintervall bei Normalbetrieb auf bis zu 5 Jahre ausgedehnt werden. Bei zu
niedrigem Flüssigkeitsstand den Glykolgehalt vor dem Nachfüllen kontrollieren. So wird eine zu hohe Konzentra-
tion des Glykolgemischs verhindert. Beim Nachfüllen des Glykolgemischs beachten, dass dieses dieselbe Qualität
aufweist, wie das bereits in der Anlage befindliche Gemisch. Alternativ kann Alde Premium Antifreeze verwendet
werden, das mit den meisten marktüblichen Glykolen kompatibel ist.
ACHTUNG! Behälter zur Aufbewahrung der Flüssigkeit müssen vollkommen sauber sein. Damit sollen Bakterien-
wachstum und Korrosion im System verhindert werden. Der Heizkessel darf nicht ohne Glykol gestartet werden.
Einfüllen von Glykol. Die Befüllung des Systems erfolgt über das Ausdehnungsgefäß, entweder manuell oder
mithilfe der Alde-Befüllpumpe
Befüllung zuerst die Mutter (R) der Umwälzpumpe lösen, danach die Pumpe (S) aus dem Behälter heben. Das
Glykolgemisch langsam in den Behälter einfüllen.
Das System entlüften. Wenn der Füllstand beim Entlüften gesunken ist, erneut nachfüllen. Ein neu befülltes
Heizsystem muss in den ersten Tagen des Betriebs in regelmäßigen Abständen entlüftet werden.
Kontrolle des Flüssiggassystems. Das Flüssiggassystem regelmäßig von einem Fachmann kontrollieren lassen,
um sicherzustellen, dass Anschlüsse und Schläuche dicht sind. Flüssiggasschläuche müssen gemäß ihrer jeweili-
gen Datumskennzeichnung ausgetauscht werden. Ansonsten können sie austrocknen, platzen und zu Lecks füh-
ren. Um die Sicherheit zu erhöhen, wird empfohlen, das Leckagetestgerät Typ 4071 von Alde unmittelbar hinter
dem Reduzierventil anzubringen.
Entleeren des Warmwasserbereiters. Die Heizung besitzt einen eingebauten Warmwasserbereiter mit einem
Fassungsvermögen von ca. 8,5 Litern Frischwasser. Der Warmwasserbereiter kann in 30 Minuten ca. 12 Liter
Wasser mit einer Temperatur von 40 °C produzieren (bei einer Kaltwassertemperatur von 10 °C). Wird der
Warmwasserbereiter nicht mit Flüssiggas, sondern mit der Elektroheizpatrone aufgeheizt, sinkt die Kapazität
etwas. Nach 10 Tagen in Gebrauch das Luftkissen im Warmwasserbereiter erneuern.
Dazu das Sicherheitsventil/Ablassventil zum Kessel öffnen und einige Sekunden lang offen halten.
Für die Entleerung speziell angepasster Heizungen sowie der übrigen Frischwasseranlage im Fahrzeug die
Bedienungsanleitung des Herstellers beachten.
ACHTUNG! Bei Frostgefahr und Nichtnutzung des Fahrzeugs das Frischwasser im Warmwasser
bereiter immer ablassen. Die Garantie deckt keine Frostschäden ab.
ACHTUNG! Das Wasser im Warmwasserbereiter kann heiß sein.
Entleerung des Warmwasserbereiters mit kombiniertem Sicherheits-/Ablassventil: (siehe Seite 15)
Die Frischwasserpumpe ausschalten.
Alle Wasserhähne öffnen.
Danach das Sicherheits-/Ablassventil öffnen. Dafür den gelben Hebel (M) in vertikale Stellung bringen, alternativ
den Hebel (K) um 180° drehen. Der Warmwasserbereiter wird nun über den Schlauch am Sicherheits-/Ablassven-
til direkt unter das Fahrzeug entleert. Kontrollieren, dass das gesamte Wasser abläuft (ca. 7–10 Liter). Das Ventil
offen lassen, bis der Warmwasserbereiter wieder benutzt wird.
ACHTUNG! Kontrollieren, dass sich das automatische Rückschlagventil (N) öffnet und beim Ablassen Luft in den
Warmwasserbereiter einlässt, sowie dass der Schlauch nicht verstopft ist.
• Entlüften des Systems. Beim Auffüllen des Systems mit Glykolflüssigkeit können sich Lufteinschlüsse bilden.
Dies ist von der Installation des Rohrsystems abhängig. Ein Anzeichen für das Vorhandensein von Luft in der
Anlage ist, dass sich die Wärme in den Rohren hinter dem Kessel nur wenige Meter weit ausbreitet, obwohl die
Umwälzpumpe in Betrieb ist. Bei neu aufgefüllten Anlagen können sich im Ausdehnungsgefäß kleine Luftbläs-
chen bilden, die ein sprudelndes Geräusch erzeugen. Die Umwälzpumpe einige Sekunden ausschalten, damit die
Lufteinschlüsse verschwinden.
Bei der Entlüftung wie folgt vorgehen: Wenn die Heizung an der abgehenden Rohrleitung über eine Entlüf-
tungsschraube verfügt, diese öffnen und so lange offen lassen, bis Flüssigkeit austritt. Wenn die Heizung über
einen automatischen Entlüfter verfügt, erfolgt die Entlüftung der Heizung automatisch. Flüssiggaskessel starten.
Die Umwälzpumpe muss hierbei ausgeschaltet sein. Die übrigen Entlüftungsschrauben in der Anlage öffnen (zur
Lage siehe Bedienungsanleitung des Fahrzeugs). Die Entlüftungsschrauben so lange offen lassen, bis Glykolflüs-
sigkeit austritt. Die Umwälzpumpe starten und eine Weile laufen lassen. Kontrollieren, ob Rohre und Heizkörper
überall im Fahrzeug warm werden.
Hilft dies nicht, wie folgt vorgehen:
Wohnwagen mit Einzelachse: Die Umwälzpumpe ausschalten. Den Wagen nach vorn neigen. In dieser Stellung
einige Minuten lang stehen lassen, sodass die Luft in der Anlage aufsteigen kann. Die am höchsten gelegene Ent-
lüftungsschraube öffnen. So lange geöffnet lassen, bis Glykolflüssigkeit austritt. In gleicher Weise bei nach hinten
geneigtem Wagen vorgehen. Den Wagen nun waagrecht stellen und die Umwälzpumpe starten. Kontrollieren,
ob Rohre und Heizkörper überall im Fahrzeug warm werden.
Wohnmobile oder Wohnwagen mit Tandemachse: Hier ist es am einfachsten, wenn das Fahrzeug bei der Entlüf-
tung auf einer Schräge steht oder mit einem Wagenheber angehoben wird. Wie oben beschrieben entlüften.
ACHTUNG! Darauf achten, dass die Anlage gründlich entlüftet wird. Die verschiedenen Entlüftungsventile ver-
wenden, die sich an mehreren Stellen der Anlage befinden. Bei unzureichender Entlüftung besteht die Gefahr,
dass die Anlage überhitzt.
Mit (*) gekennzeichnete Funktionen sind Zubehör und nicht in allen Fahrzeugen installiert. Siehe dazu
14
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
die das System gleichzeitig auffüllt und entlüftet. Bei manueller
(Art.-Nr. 1900811),

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis