Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alde Compact 3020 HE Gebrauchsanweisung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact 3020 HE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG ALDE COMPACT 3020 HIGH EFFICIENCY
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme der Heizung sorgfältig.
Die Installationsanleitung finden Sie in einem separaten Dokument. Diese Anleitung ist für die
Heizung Alde Compact 3020 zugelassen. Die Heizung ist für den Einbau in Fahrzeugen gemäß
CE 0402 Nr. SC0653-13 vorgesehen und besitzt die E5-Kennzeichnung für die Installation in Fahr-
zeugen nach R122 und R10. Einbau und Reparatur sind ausschließlich von hierfür qualifizier
tem Fachpersonal durchzuführen. Hierbei sind die jeweiligen nationalen Bestimmungen einzuhalten.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen
oder mentalen Fähigkeiten sowie von unerfahrenen und ungeschulten Personen verwendet
werden, sofern diese in die sichere Bedienung des Geräts eingewiesen wurden und sich der
möglichen Risiken bewusst sind.
Das Gerät darf nicht von Kindern als Spielzeug verwendet werden. Reinigung und Pflege dürfen
von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1. ÜBERPRÜFEN DER HEIZUNGSANLAGE VOR DEM BETRIEB.
Den Glykol-Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter überprüfen; der Flüssigkeitsstand muss bei kalter
Anlage etwa 1 cm über der MIN-Marke liegen. Die Anlage muss vor der Inbetriebnahme gründlich entlüftet
werden.
Warnung! Der Heizkessel darf nicht ohne Glykol gestartet werden.
Warnung! Keinesfalls unterschiedliche Glykoltypen miteinander vermischen. Dies kann zur Koagulation
der Flüssigkeit führen. Zu weiteren Informationen zur Glykolflüssigkeit siehe Abschnitt 12.
Sicherstellen, dass der Kamin frei von Schnee und Eis ist, da die Ansaugluft des Heizkessels beim Betrieb
mit Flüssiggas durch den Kamin geführt wird. Außerdem überprüfen, dass auch keine anderen Gegen-
stände den Abzug von Abgasen oder das Einströmen von Ansaugluft überden Kamin behindern oder
stören. Tipp! Für das Wintercamping wird bei Dachkaminen eine Kaminverlängerung
empfohlen.
Warnung! Die Heizung darf nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen usw., mit Flüssiggas
betrieben werden. Beachten Sie außerdem, dass der Kamin nicht in einem geschlossenen
CO
Raum, z. B. im Vorzelt, endet, da dabei die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung besteht.
Die Luftzirkulation überprüfen und darauf achten, dass die Zirkulation (Konvektion) durch nichts beein-
trächtigt wird. Um die Wasserheizung bestmöglich nutzen zu können, muss die Luft unter Bettkästen und
hinter Rückenpolstern und Wandschränken frei zirkulieren können. Wenn das Fahrzeug zum Beispiel mit
Teppichboden ausgelegt ist, darf dieser die Luftzufuhr zu den Konvektoren nicht behindern. Genau so
wichtig ist es, dass keine Kissen und Decken die Luftzirkulation hinter Rückenpolstern blockieren.
2. ERSTINBETRIEBNAHME DER HEIZUNGSANLAGE.
Der Warmwasserbereiter: Den Warmwasserbereiter vor der Erstinbetriebnahme oder falls er längere Zeit
nicht benutzt wurde stets gründlich durchspülen. Anschließend mit Wasser füllen. Siehe dazu separate
Anleitung für das Fahrzeug. Die Heizung kann auch ohne Frischwasser im Warmwasserbereiter verwendet
werden.
ACHTUNG! Das Warmwasser aus dem Kessel ist nicht als Trinkwasser oder zur Zubereitung von
Lebensmitteln vorgesehen.
ACHTUNG! Bei Frostgefahr das Frischwasser stets aus dem Warmwasserbereiter ablassen, da
ansonsten Frostschäden am Kessel möglich sind.
Die Garantie deckt keine Frostschäden ab. Um die Gefahr von Frostschäden zu minimieren, kann
ein Frostwächter installiert werden
ACHTUNG! Das Wasser im Warmwasserbereiter kann heiß sein.
Die Überprüfung laut Punkt 1 durchführen (Überprüfung der Heizungsanlage vor dem Betrieb).
Den Kessel gemäß Abschnitt 3 starten.
Die Sprache auswählen; der entsprechende Punkt erscheint beim ersten Start der Bedieneinheit (siehe
Abschnitt 7:1, Punkt 22).
Prüfen, dass in der Liste der installierten Funktionen das richtige Zubehör aktiviert wurde (siehe Abschnitt 11).
Die Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 7:1, Punkt 4).
Den gewünschten Betriebsmodus (Gas und/oder Strom) sowie die gewünschte Raumtemperatur einstellen
(siehe Abschnitt 5:1, 5:3 und 5:4).
Flüssiggaskessel und elektrische Heizelemente können zusammen betrieben werden. Bei neu gefüllten
Anlagen sollte dies jedoch vermieden werden.
ACHTUNG! Die Leistungsaufnahme des Heizkessels ist nie höher als notwendig – auch wenn für Strom und
Gas jeweils 3 kW eingestellt werden.
(Art.-Nr. 3010 430, 3010 431).
(Art.-Nr. 3000 320)
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis