Bedienung
Bedienung
f Drücken Sie die Taste DIRECTION auf der Fernbedienung.
Mit jedem weiteren Tastendruck wird die Luftklappenstellung um
einige Grad geändert. Erreicht die Luftklappe eine der beiden End-
Positionen, erfolgt die weitere Einstellung in entgegengesetzter
Richtung.
4.4.3 swing - automatisch schwingende luftaustrittsklappe
Sie können die Luftaustrittsklappe automatisch von unten nach
oben und wieder zurück schwingen lassen. Der SWING-Winkel
wird in Abhängigkeit von der Betriebsart vom Innengerät vor-
gegeben.
f Drücken Sie die SWING-Taste zum Starten und Beenden der
automatischen Luftklappensteuerung.
4.4.4 Horizontal-luftfächer einstellen
Die horizontalen Luftfächer werden einmalig von Hand eingestellt,
um die generelle Luftverteilung an den Raum anzupassen.
Horizontale luftverteilung einstellen
f Stellen Sie die motorisch betriebene Luftaustrittsklappe mit
der DIRECTION Taste so ein, dass diese möglichst weit ge-
öffnet ist.
f Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie das Gerät von der
Netzspannung trennen.
f Greifen Sie an der Luftaustrittsklappe vorbei in das
Gerät hinein, und modifizieren Sie die Stellung der
Horizontalklappen.
f Schalten Sie das Gerät wieder ein und prüfen Sie die
Einstellung.
4.4.5 reset
f Drücken Sie die RESET-Taste um alle Programmierungen zu
löschen und die Werkseinstellung zu laden. Benutzen Sie
zum Drücken der Taste z.B. eine Büroklammer.
4.4.6 locK
f Drücken Sie die LOCK-Taste um die Tastensperre ein- und
auszuschalten. Benutzen Sie zum Drücken der Taste z.B. eine
Büroklammer.
10
| acW Basic
4.4.7 led
f Drücken Sie die LED-Taste um die Anzeigen am Innengerät
aus- und wieder einzuschalten.
4.5
werkseinstellungen
4.5.1 auto Betriebsart
Die Betriebsart und Lüfterstufe wird in Abhängigkeit von der
Raumtemperatur automatisch gewählt. Der Temperaturunter-
schied (DT) zwischen gemessener Raumlufttemperatur und fest
programmierter Solltemperatur entscheidet über die Betriebsart.
DT > 1 °C = Kühlen
-1 ≤ DT ≤ 1 °C = Ventilation
DT < -1 °C = Heizen
4.6
einstellungsempfehlungen / energiesparender
Betrieb
- Vermeiden Sie im Kühlbetrieb direkte Sonneneinstrahlung in
den Wohnraum oder auf das Gerät. Schließen Sie Jalousien
und Gardinen.
- Betreiben Sie Wärmequellen, wie z. B. Beleuchtungskörper,
nicht in der Nähe des Wand-Raumklimagerätes.
- Halten Sie die Raumtemperatur konstant in dem ge-
wünschten Temperaturbereich. Vermeiden Sie häufiges
Öffnen von Türen und Fenstern.
- Wählen Sie eine für Sie komfortable Soll-Temperatur. Das
Gerät versucht immer die gewählte Temperatur so schnell
und energiesparend wie möglich zu erreichen. Vermeiden
Sie Einstellungen auf übertriebene Temperaturen.
- Stellen Sie das Gerät so ein, dass die austretende Luft nicht
direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen gerichtet ist um
gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
- Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen oder bei nach-
lassender Geräteleistung den Filter des Gerätes.
- Stellen Sie die Luftaustrittsklappe so ein, dass sich die aus-
geblasene Luft gleichmäßig im Raum verteilen kann. Be-
hindern Sie den Luftstrom des Gerätes nicht durch Schränke,
Gardinen, Vorhänge oder ähnliches.
- Betreiben Sie das Gerät nicht mit geschlossener
Luftaustrittsklappe.
WWW.stieBel-eltron.com