Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektror HRD 1T FU Montageanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und Montageanleitung HRD FU-ATEX
Zur jeder Inspektion / Instandhaltung, sowie Reparatur
DE
und Tausch von Bauteilen durchzuführen:
• Sichtkontrolle v.a. von beweglichen Ventilator-Teilen wie
Laufrad, Ventilatorgehäusedeckel / Einströmdüse in Hin-
blick auf evtl. Beschädigungen, Schleifspuren, Abnutzun-
gen, Risse, Bruchstellen, Deformationen, ordungsgemä-
ßen Zustand der Erdungen, Radialwellendichtringe usw.
• Kontrolle des Ringspaltes zwischen Laufraddüse und Ein-
strömdüse am Ventilatordeckel.
ATEX-Maschinentyp HRD 7FU:
Spalt mindestens 3,0 mm
Alle anderen HRD-ATEX Maschinentypen:
Spalt mindestens 2,0 mm
• Werden ATEX-Ventilatoren als Reservegeräte bevorratet,
so ist darauf zu achten, dass bestimmte enthaltene Bauteile
nur über eine begrenzte Lagerfähigkeit verfügen. Dies be-
trifft insbesondere die Kugellager, z.B. hinsichtlich der Ge-
brauchsdauer der Befettung. Dies ist vom Lager- und Gerä-
tetyp, sowie von den Bedingungen und der Dauer abhängig,
unter denen das Elektror-Produkt eingelagert wird. Typen-
abhängige Auskünfte kann hierzu der Elektror-Customer-
Support liefern.
• Durchgeführte Inspektions- und Instandhaltungs-Arbeiten
sind fortlaufend chronologisch und vollständig unter Angabe
des Ausführenden zu dokumentieren. Insbesondere sind die
Betriebsstörungen, durchgeführte Maßnahmen, sowie die
Einhaltung aller geltenden Vorschriften und der Hersteller-
angaben zu dokumentieren. Es ist empfehlenswert, diese
Dokumentation in einem Betriebsbuch vorzunehmen und
dieses sicher zu verwahren.
5.3 Kugellager
Lagerlebensdauer: Es gelten ausschließlich die Angaben
des ATEX-Motorherstellers (siehe auch 5.7).
Der Zustand der Kugellager ist mindestens bei jeder Instand-
haltung zu prüfen und hat einwandfrei zu sein.
Hinweis:
Betriebsstunden-Angaben gelten bei Nenndreh-
zahl und bestimmungsgemäßem Gebrauch, nicht
jedoch z.B. bei häufi gem An- und Abfahren.
Abhängig vom Betriebsverhalten ist ggf. ein
früherer Austausch von Lagern erforderlich.
8
Wir empfehlen einen Tausch der Kugellager nach zwei Jah-
ren. Die Fälligkeit der Kugellager ist allerdings von den Be-
triebsbedingungen abhängig und kann später, aber auch
erheblich früher erforderlich werden. Es liegt im Sicherheits-
Ermessen des Betreibers, den Zeitpunkt für den Austausch
eigenverantwortlich festzulegen.
5.4 Abdichtungen und Radial-Wellendichtringe
Abdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind
aus Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung so-
wie bei Reparaturen und Tausch von Bauteilen zu erneuern,
bei der abdichtende Elemente geöffnet, entfernt oder auf an-
dere Weise verändert wurden. Der Potenzialausgleich muss
bei jeder Instandhaltung überprüft werden und zu deren Ab-
schluss in einwandfreiem Zustand sein. Durch die durchge-
führten Maßnahmen darf es im Anschluß beispielsweise zu
keiner Zonenverschleppung kommen.
Der Zustand der Radialwellendichtringe ist mindestens bei
jeder Instandhaltung zu prüfen und hat einwandfrei zu sein.
5.5 Feinfi lter
Der Verschmutzungsgrad der Filtermatten ist in regelmä-
ßigen Abständen in Abhängigkeit von den Einsatz-/Umge-
bungsbedingungen zu überprüfen. D.h. die Durchlässigkeit
der Filter ist vom Betreiber zu gewährleisten.
5.6 ATEX-Laufrad
Der Wuchtzustand, sowie Plan- und Radialschlag des Lauf-
rades dürfen sich in Folge Wartung/Instandhaltung, einer
Reparatur oder eines Austausches von Bauteilen nicht ver-
schlechtern.
Das Laufrad ist spätestens auszutauschen, wenn deutlich
feststellbare Vibrationen/Schwingungen vorliegen, oder
deutlicher mechanischer Abrieb oder Beschädigungen er-
kennbar sind.
Nutzen Sie zum Abziehen des Laufrades ein geeignetes
Abziehwerkzeug. Nuten oder Fixiergewinde sind für solches
Werkzeug an der Laufradnabe vorhanden. Das Aufbringen
des Laufrades auf die Welle muß frei von Schlägen oder Stö-
ßen erfolgen.
5.7 ATEX-Motoren
ATEX-Motoren können nur als vollständige Einheiten aus-
getauscht werden. Der EN ISO 60079 entsprechend erfolgt
eine Reparatur der verwendeten ATEX-Motoren ausschließ-
lich durch den Hersteller selbst.
Nach Tausch des Motors muss eine genaue Koaxialität aller
mit der Motorwelle verbundenen oder in Berührung stehen-
den Bauteile wiederhergestellt werden. Siehe auch 5.6.
5.8 Reinigung
Reinigung darf zu keinen Beschädigungen oder Veränderun-
gen am Gerät und seinen Bestandteilen führen, die Sicher-
heits- oder Gesundheitsschutz beeinträchtigen, und darf z.B.
den Wuchtzustand des Laufrades nicht verschlechtern.
Es dürfen zur Reinigung keine Mittel/Hilfsmittel benutzt wer-
den, die zu elektrostatischer Aufl adung führen können oder
ein anderweitiges Sicherheitsrisiko bedeuten können.
5.9 Reparatur und Tausch von Bauteilen an
Elektror-ATEX-Produkten
Bei Verwendung von Ersatz- oder Zubehörteilen für explosi-
onsgeschützte Ventilatoren aus unserem Hause weisen wir
Sie auf die Regelungen innerhalb der EU, oder entsprechen-
de nationaler Vorschriften hin, welche verbindlich einzuhal-
ten sind. Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
sind dies insbesondere die Vorgaben der TRBS 1201-3 und
§14 (6) der BetrSichV. Innerhalb der EU gelten in allen Mit-
gliedsstaaten diesen Vorschriften entsprechende gesetzliche
und behördliche Vorgaben und Regelungen, die gleichwertig
einzuhalten sind.
Außerhalb der Europäischen Union sind vom Käufer, Händ-
ler und Betreiber die Gesetze, Vorschriften und behördlichen
Regelungen zum Explosionsschutz einzuhalten, welche am
Einsatzort des jeweiligen Elektror-ATEX-Produktes gelten.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren Elektror-ATEX-Ventilator vor-
zugsweise zur Reparatur oder zum Austausch von Bauteilen
in unser Produktionswerk Waghäusel einzusenden.
Sie erhalten von uns eine kompetente Analyse des techni-
schen Zustandes inklusive einer Empfehlung über die am
Besten geeignete Vorgehensweise. Dazu liefern wir Ihnen
Informationen, wie das Produkt in einen optimalen Zustand
zurückversetzt werden kann. Sollte ein Weiterbetrieb oder
eine Reparatur nicht empfehlenswert sein, bieten wir Ihnen
ein zu Ihrem Anwendungsfall passendes Neugerät an.
In Deutschland und verschiedenen anderen Ländern in Eu-
ropa haben Sie alternativ auch die Möglichkeit zur Repara-
tur oder zum Tausch von Bauteilen durch unsere Service-
Vertragspartner. Bitte erfragen Sie die Möglichkeiten für das
Zielland bei unserem Customer Support (support@elektror.
de).
Diese Servicepartner verfügen über ein bestehendes Ver-
www.elektror.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis