Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung; Montage Und Erstinbetriebnahme; Installation; Anforderungen An Den Aufstellort - MAHA MSR 500/2 Originalbetriebsanleitung

Scheitelrollen-leistungsprüfstand
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 160 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/ T/Übersc hrif t 1: Transp ort und La gerung @ 20\mod_ 1268732488860_ 6.d ocx @ 826151 @ 1 @ 1
4

Transport und Lagerung

Pos: 161 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Transp ort und Lagerung @ 20\mod_1268726449998_ 6.d ocx @ 825911 @ @ 1
Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige Transportschäden
sofort dem Überbringer melden.
Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte, Flurfördergeräte (z.B. Kran,
Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme- und Anschlagmittel verwenden.
Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und absturzsicher unter
Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt aufgehängt bzw. aufgeladen werden.
Transportrichtlinie beachten!
Die Packstücke an einem überdachten Ort, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, bei ge-
ringer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0...40 °C lagern. Packstücke nicht stapeln.
Beim Auspacken auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr achten: Sicherheitsabstand beim
Öffnen der Verpackungsbänder einhalten, keine Teile aus der Verpackung fallen lassen.
Pos: 162 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/M/ Überschrift 1: Monta ge und Erstinbetr iebna hme @ 18\mod_ 1255417443299_ 6.d ocx @ 463795 @ 1 @ 1
5

Montage und Erstinbetriebnahme

Pos: 163 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: M onta ge und Erstinbe trieb nahm e @ 20\m od_1269505877521_ 6.docx @ 829244 @ @ 1
Montage und Erstinbetriebnahme des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür autorisiertes und
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal gehören autorisierte, geschulte Fach-
kräfte des Herstellers, der Vertragshändler und der jeweiligen Service-Partner.
Pos: 164 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/I/ Überschrif t 1: I nstallation @ 6\mod_ 1182339865390_6.docx @ 96503 @ 1 @ 1
6

Installation

Pos: 165 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/A/ Überschr ift 1.1: A nforderungen an d en Aufs te llort @ 7\mod_ 1184077643671_ 6.d ocx @ 99731 @ 2 @ 1
6.1

Anforderungen an den Aufstellort

Pos: 166 /Te chnis che Dok umenta tion/ Leis tungsmesstechnik/- Archiv -/ 00
LPS A lle/Inha lte/Inhalt: A nf orderungen a n den Aufenthaltsort LP S @ 13\m od_1234269707336_ 6.docx @ 337521 @ @ 1
Der Raum, in dem der Prüfstand betrieben wird, muss den gesetzlichen Bestimmungen für
Arbeitsstätten entsprechen.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr und ein Abluftschacht sollten vorgesehen werden.
Pos: 167 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/S/ Überschr ift 1.1: S icherhe its tec hnisc he Ma ßnahme n @ 13\m od_1234269390202_ 6.d ocx @ 337495 @ 2 @ 1
6.2
Sicherheitstechnische Maßnahmen
Pos: 168 /Te chnis che Dok umenta tion/ Leis tungsmesstechnik/- Archiv -/ 00
LPS A lle/Inha lte/Warnung!/Inhalt: Warnung - S icherhe its tec hnisc he H inw eise @ 13\mod_ 1234270168206_6.docx @ 337547 @ @ 1
Die nachfolgenden sicherheitstechnischen Hinweise sind vom Kunden vorzusehen und/oder zu
beachten. Nichtbeachtung kann auch bei Personen, die sich nur kurz im Prüfraum aufhalten, Ge-
sundheitsschäden verursachen.
Pos: 169 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1.1/ W/Übersc hrif t 1.1.1: Wärmebilanz @ 13\mod_ 1234270320133_6.d ocx @ 337603 @ 3 @ 1
6.2.1
Wärmebilanz
Pos: 170 /Te chnis che Dok umenta tion/ Leis tungsmesstechnik/POWE RDYNO/052301
LPS 3000 R100/BA/Inhalt: 0523 Wärmebilanz (Text) @ 13\mod_ 1234270387119_ 6.d ocx @ 337629 @ @ 1
Überschlägige Berechnung für Diesel- und Otto-Motoren
Maßgebend ist die im Kraftstoff vorhandene Energie. Diese wird als Brennstoffleistung mit 100 %
angesetzt und teilt sich wie folgt auf:
P
29 %
1
P
23 %
2
P
20 %
3
P
14 %
4
P
14 %
5
= Motorleistung (mechanisch)
Wirkungsgrad über den gesamten Drehzahlbereich
= Wärmestrom über die Oberfläche des Motorblocks und Motorkomponenten
= Kühlmittelwärmestrom (wird über Fahrzeugkühler übertragen)
= Wärmestrom über die Oberfläche der Fahrzeug-Abgasanlage
= Wärmestrom des Abgases
47
BA053101-de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis