Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begrenzung Der Rücklauftemperatur - Danfoss ECL Comfort 310B Instruktion

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 310B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion
6.3 Begrenzung der Rücklauftemperatur
Die Rücklauftemperaturbegrenzung erfolgt anhand eines
wählbaren Temperaturwerts. Wenn die Rücklauftemperatur unter
den voreingestellten Begrenzungswert sinkt oder darüber steigt,
ändert der Regler automatisch die gewünschte Vorlauftemperatur,
um eine akzeptable Rücklauftemperatur zu erhalten.
Diese Begrenzung basiert auf einer PI-Regulierung. Dabei reagiert
der P-Anteil (Einflussfaktor) schnell auf Abweichungen und
der I-Anteil (Anpassungszeit) langsamer und beseitigt so nach
einer gewissen Zeit kleine Temperaturunterschiede zwischen
den gewünschten und aktuellen Werten. Dies erfolgt durch
Veränderung der gewünschten Vorlauftemperatur.
Es ist kennzeichnend für Kühlungsanlagen, dass die
Rücklauftemperatur so hoch wie möglich sein muss.
MENU > Einstellungen > Rücklauftemp.
Begrenzung (Rücklauftemperaturbegrenzung)
Kreis
1
Stellen Sie die Rücklauftemperatur für das System ein, die für Sie akzeptabel
ist.
Wenn die Rücklauftemperatur über den Begrenzungswert steigt
oder darunter sinkt, ändert der Regler automatisch die gewünschte
Vorlauftemperatur, um eine akzeptable Rücklauftemperatur zu
erreichen. Der Einfluss wird in „Einfl." eingestellt. - „Max." und
„Einfl." - Min.
Danfoss District Energy
ECL Comfort 310, Applikation A390
1x030
Einstellbereich
Werkseinstellung
-20 ... 80 °C
20 °C
Gewünschte Vorlauftemperatur
Einfluss
Sind die Werte für „Einfluss" zu hoch und/oder die „Anpassungszeit" zu
niedrig, besteht die Gefahr, dass instabile Regelverhältnisse auftreten.
VI.GU.Z1.03
Rücklauftemp.
Begrenzung
„Min. Einfluss" > 0
„Begrenzung"
„Max. Einfluss" > 0
Rücklauftemperatur
„Max. Einfluss" < 0
„Min. Einfluss" < 0
DEN-SMT/DK
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis