BÜCHI Labortechnik AG
7.1.5
7.1.6
7.2
7.2.1
Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600
Innere Pumpenschläuche reinigen
Nach der Evakuierung können sich in den Schläuchen im Pumpeninneren noch
Restflüssigkeiten aus kondensierten Dämpfen befinden. Im Leerlauf kann sich die
Pumpe weitgehend selbst trocknen. Siehe hierzu Kapitel 7.1.2 "Pumpe reinigen",
Seite 41.
Um den Verbindungsschlauch im Inneren der Pumpe zwischen den beiden Kopfteilen
zu reinigen, ist es erforderlich, die Pumpe zu öffnen.
Voraussetzung:
R Pumpe ist ausser Betrieb.
u
Gehäuse-Front abnehmen und Kopfteil-Verbindungsschlauch herausnehmen
(siehe Kapitel 7.2.5 "Verbindungsschläuche ersetzen", Seite 51).
u
Kopfteil-Verbindungsschlauch mit Aceton ausspülen. Gegebenenfalls Rückstände
im Schlauchinneren mit geeignetem Hilfsmittel entfernen.
Kopfteil-Verbindungsschlauch einsetzen (siehe Kapitel 7.2.5
u
"Verbindungsschläuche ersetzen", Seite 51).
Gehäuse-Front wieder aufsetzen.
u
Pumpe anschalten und im Leerlauf laufen lassen, bis der Schlauch innen
u
getrocknet ist.
Membran reinigen
u
Membran ausbauen, siehe Membran austauschen.
u
Membran mit einem Tuch und etwas Aceton reinigen.
Wartung
Hinweise zur Wartung
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
Beim Öffnen der Pumpe im laufenden Betrieb kann es zu gefährlichen Stromschlägen
kommen.
u
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten grundsätzlich das Gerät ausser Betrieb
nehmen und die Stromversorgung unterbrechen.
ACHTUNG
Beschädigung der Pumpe und Verlust der Haftungsgarantie!
Durch das unbefugte Öffnen sämtlicher Gehäuseteile ausser der Gehäuse-Front
kann die Funktion der Pumpe nachhaltig beeinträchtigt werden.
u
Hinteren Pumpenteil nur durch von BÜCHI autorisierten Servicetechniker öffnen
lassen.
Reinigung und Wartung | 7
43/69