Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi V-600 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vacuum Pump V-600
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi V-600

  • Seite 1 Vacuum Pump V-600 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) Vacuum Pump V-600 11593884 Publikationsdatum: 03.2023 Version I BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlüsse ...................... 16 3.3.4 Innenansicht ...................... 18 3.3.5 Typenschild ...................... 19 3.3.6 ATEX Zusatzschild .................... 19 Lieferumfang........................ 20 Technische Daten........................ 21 3.5.1 Vakuumpumpe .......................  21 3.5.2 Umgebungsbedingungen .................. 21 3.5.3 Materialien ...................... 22 Transport und Lagerung.................... 23 Transport .......................... 23 Lagerung .......................... 23 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 4 5.13.3 Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen einrichten.......... 43 5.14 Vacuum Pump V-600 mit 2 Rotavaporsystemen betreiben.......... 44 Bedienung .......................... 47 V-600 ohne Interface I-300 / I-300 Pro betreiben .............. 47 V-600 mit Interface I-300 / I-300 Pro betreiben .............. 47 Reinigung und Wartung.................... 48 Reinigung .......................... 48 7.1.1...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Anhang .......................... 69 10.1 Lösungsmitteltabelle...................... 69 10.2 Ersatzteile und Zubehör ...................... 71 10.2.1 Zubehör ........................ 71 10.2.2 Verschleissteile.......................  74 10.2.3 Ersatzteile.......................  75 10.3 Dokument: 11594022 ATEX.................... 78 10.4 Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe ................ 79 10.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz .................. 80 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Auslieferung. Sie ist Teil des Produktes und enthält wichtige Informationen, die für eine sichere Bedienung und Instandhaltung nötig sind. Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Varianten der [Vacuum Pump V-600] und wendet sich hauptsächlich an Laborpersonal. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und befolgen Sie...
  • Seite 7: Gebotssymbole

    ð Dieses Zeichen markiert das Ergebnis einer richtig ausgeführten Handlungsanweisung. Verfügbare Sprachen Diese Bedienungsanleitung wurde auf Deutsch erstellt und in weitere Sprachen übersetzt. Die Übersetzungen sind auf der beiliegenden CD vorhanden oder können als PDF über angefordert werden. http://www.buchi.com Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 7/82...
  • Seite 8: Warenzeichen

    1 | Zu diesem Dokument Warenzeichen Produktnamen sowie eingetragene und nicht eingetragene Warenzeichen, die in dieser Anleitung genannt sind, werden nur zur Identifizierung genutzt und bleiben das Eigentum des jeweiligen Besitzers. Beispiel: Rotavapor® ist ein eingetragenes Warenzeichen der BÜCHI Labortechnik AG. 8/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 9: Sicherheit

    Büchi Labortechnik AG Sicherheit | 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Die [Vakuumpumpe V-600] ist als Laborgerät konzipiert und gebaut. Ihre bestimmungsgemässe Verwendung ist das Evakuieren von Laborinstrumenten. Dies geschieht – mit oder ohne Regelung durch einen Vakuumkontroller – über eine PTFE-Membranpumpe.
  • Seite 10: Restrisiken

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 11: Heisse Oberflächen

    Bei Störungen sofort das Gerät abschalten, die Stromversorgung ausstecken und den Betreiber informieren. Beschädigte Geräte nicht mehr verwenden. 2.4.3 Heisse Oberflächen Die Oberflächen des Geräts können sehr heiss werden. Bei Berührung können Hautverbrennungen die Folge sein. Heisse Oberflächen nicht berühren oder entsprechende Schutzhandschuhe tragen. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 11/82...
  • Seite 12: Persönliche Schutzausrüstung

    Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen. BÜCHI übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. 12/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Im Stand-Alone-Betrieb schaltet die Vacuum Pump V-600 nach 1 h Betriebsdauer automatisch in den Stromsparmodus um. Im Stromsparmodus läuft die Vacuum Pump V-600 mit 80 % der maximalen Drehzahl und erzeugt immer noch das gleiche Endvakuum von 1.5 mbar (± 1 mbar). Nach 2 h Betriebsdauer reduziert sich die Drehzahl auf 50 % der maximalen Drehzahl bei weiterhin gleichbleibendem...
  • Seite 14: Aufbau

    Anforderungen zur Erfüllung der Klassifikation: — Siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 21 — Siehe Kapitel 2.2 "Bestimmungswidrige Verwendung", Seite 9 — Siehe Kapitel 7 "Reinigung und Wartung", Seite 48 Aufbau 3.3.1 Frontansicht Abb. 1: Aufbau V-600 Sichtfenster Haltemulde Gehäuse-Front Hauptschalter Ein/Aus 14/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 15: Rückansicht

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.3.2 Rückansicht Abb. 2: Rückansicht der V-600 Gasballast Belüftungsschlitze Pumpenausgang Anschlussleiste für Kommunikationsstecker (siehe Kapitel 5.12 "Kommunikationskabel an die V-600 anschliessen", Seite 39) Pumpeneingang (Vakuum) Sicherungsöse (zum Fixieren gegen Herunterfallen bei Erdbeben) Halteschiene für Stromanschluss Zubehörkomponenten Typenschild...
  • Seite 16: Anschlüsse

    Die CTRL-Buchse bietet folgende Optionen: — Digitale ON/OFF-Steuerung der Pumpe über ältere Geräte (V-850 / V-855, V-800 / V-805) sowie über die VacuBox. — Betrieb von zwei Rotavaporsystemen mit nur einer Vacuum Pump V-600, siehe Kapitel 5.14 "Vacuum Pump V-600 mit 2 Rotavaporsystemen betreiben", Seite 44.
  • Seite 17 Optional kann ein Füllstandsensor an die Vacuum Pump V-600 angeschlossen werden. Der Füllstandsensor misst den Füllstand im Auffangkolben, sofern ein Nachkondensator oder eine Nachkühlfalle an die V-600 angeschlossen ist. Wenn das entsprechende Level im Auffangkolben überschritten wird, erscheint eine Meldung auf dem Display des Interface I-300 / I-300 Pro.
  • Seite 18: Innenansicht

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.3.4 Innenansicht Abb. 5: Innenansicht der V-600 mit Kopfteilen Spannring Kopfteil GL14-Überwurfmutter Anschluss (Pumpeneingang) Kopfteil-Verbindungsschlauch Anschluss (Pumpenausgang) T-Stück 18/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 19: Typenschild

    Internal Atm. only Doc.: 1159022 ATEX Abb. 7: ATEX Zusatzschild ATEX Kennzeichen ATEX Kennzeichnung Hinweis: Hinweis: Nur für den medienberührenden Weitere Informationen im Dokument Bereich im Inneren der 1159022 ATEX Vakuumpumpe geeignet. Siehe Kapitel 10.3 "Dokument: 11594022 ATEX", Seite 78 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 19/82...
  • Seite 20: Lieferumfang

    3 | Produktbeschreibung Lieferumfang V-600 [Vacuum Pump V-600] Vakuumschlauch (2 m) Netzkabel Schalldämpfer Schlauchanschlüsse (Set) Interface I-300 Woulff`sche Flasche Nachkühlfalle Nachkondensator Kommunikationskabel Membranschlüssel Torxschlüssel Tx10 Torxschlüssel Tx25 Die Komponenten, die mit * gekennzeichnet sind, sind optional. 20/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 21: Technische Daten

    2000 m Meeresspiegel Umgebungstemperatur 5 – 40 °C Maximale relative 80 % für Temperaturen bis 31 °C Luftfeuchtigkeit linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C Die [Vacuum Pump V-600] darf nur in Innenräumen verwendet werden. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 21/82...
  • Seite 22: Materialien

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.5.3 Materialien Komponente Material Kopfteile PEEK Antriebsgehäuse Aluminium Gehäuse Membranen EPDM/PTFE Ventilplatte PEEK Ventilgehäuse PEEK Kopfteil-Verbindungsschlauch Vakuumschlauch Norprene O-Ringe-Rückschlagventil 22/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 21). Gerät nach Möglichkeit in der Originalverpackung lagern. Nach der Lagerung das Gerät, alle Glasteile sowie Dichtungen und Schläuche auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 23/82...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Vakuumpumpe entsprechend den Vorgaben reinigen. Woulff'sche Flasche vor den Pumpeneingang anschliessen. Pumpe unter einer Abzugshaube betreiben. VORSICHT Gesundheitsgefahr im Umgang mit aggressiven Substanzen! Bei der Arbeit mit starken Säuren oder Laugen immer persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe) tragen. 24/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 25: Aufstellungsort

    — Ausreichend Abstand um das Gerät herum (ca. 10 cm), um die Luftzirkulation zu gewährleisten — Freier Luftaustritt auf der Rückseite (Belüftungschlitze müssen frei bleiben) Die [V-600] ist für den Einsatz in Laborumgebungen bestimmt. Siehe hierzu Kapitel 3.5.2 "Umgebungsbedingungen", Seite 21. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 26: Gegen Erdbeben Sichern

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Gegen Erdbeben sichern Die Vacuum Pump V-600 verfügt über eine Erdbebensicherung, um das Gerät vor Herunterfallen zu schützen. Abb. 8: Sicherungsöse gegen Herunterfallen bei Erdbeben Sicherungsöse Eine reissfeste Schnur oder einen Draht durch die Sicherungsöse (1) führen.
  • Seite 27: Laborgeräte Anschliessen

    Schlauch mit GL14-Überwurfmutter und Rohrdichtung an den Eingang der Woulff'schen Flasche montieren. Das zu evakuierende Laborgerät an den Schlauch am Eingang der Woulff'schen Flasche montieren. Für den Anschluss der [V-600] an weitere Laborgeräte siehe Kapitel 5.13.3 "Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen einrichten", Seite 43. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 27/82...
  • Seite 28: Schalldämpfer Anschliessen

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Schalldämpfer anschliessen Der Schalldämpfer kann direkt an die V-600 oder an den Ausgang eines Nachkondensators angeschlossen werden. 5.5.1 Schalldämpfer direkt an V-600 anschliessen Abb. 10: Schalldämpfer am Pumpenausgang der V-600 GL14-Überwurfmutter am Eingang Ausgang Schalldämpfer des Schalldämpfers...
  • Seite 29: Schalldämpfer An Den Ausgang Des Nachkondensators Anschliessen

    Nachkondensator Schalldämpfer GL14-Überwurfmutter Voraussetzung: R Am Pumpenausgang der V-600 ist ein Nachkondensator (1) montiert und angeschlossen, siehe Nachkondensator anschliessen. Schalldämpfer (3) auf den Ausgang des Nachkondensators setzen. GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung am Schlauch des Schalldämpfereingangs (2) vorziehen und auf das GL14-Gewinde am Ausgang des Nachkondensators schrauben.
  • Seite 30: Woulff'sche Flasche Anschliessen

    Ausgang für Anschluss Vacubox Glasteil Woulff'sche Flasche Halterung der Woulff'schen Flasche Die Woulff'sche Flasche sitzt auf einer Befestigungsschiene an der V-600 und wird an den Pumpeneingang angeschlossen. Halterung (8) um den Hals der Woulff'schen Flasche anbringen. Kurzen Vakuumverbindungsschlauch (2) an den Ausgang der Woulff'schen Flasche (3) montieren.
  • Seite 31 Ausgang für Anschluss VacuBox Voraussetzung: R Woulff'sche Flasche ist an die V-600 montiert und angeschlossen. R VacuBox (2) ist an der Vacuum Pump V-600 montiert, siehe Kapitel 5.10 "VacuBox montieren", Seite 37. Einen Verbindungsschlauch an den Ausgang der Woulff'schen Flasche (3) und an den Vakuumanschluss der VacuBox (1) montieren.
  • Seite 32 HINWEIS In einem BÜCHI Destillationssystem können VacuBox und Woulff'sche Flasche alternativ zur Vacuum Pump V-600 auch am Rotavapor montiert werden. Wichtig ist, dass VacuBox und Woulff'sche Flasche räumlich möglichst nah beieinander (zusammen an einem Gerät) montiert werden, da die Vakuumregelung sonst träge wird.
  • Seite 33: Nachkondensator Anschliessen

    Eingang Nachkondensator 10 Kugelschliffklemme Halterung für den Nachkondensator 11 Auffangkolben Ausgang Nachkondensator Der Nachkondensator sitzt auf einer Halteschiene an der V-600 (9) und wird an den Pumpenausgang (2) angeschlossen. Kurzen Verbindungsschlauch (3) auf den Eingang des Nachkondensators (4) montieren. Eine GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung locker auf das Gewinde des Pumpenausgangs (2) setzen, Kapitel 7.2.8 "GL14-Überwurfmutter mit...
  • Seite 34 Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Optional: Vom Ausgang des Nachkondensators (6) einen weiteren Verbindungsschlauch direkt an einen Abzug führen. 34/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 35: Nachkühlfalle Anschliessen

    Rohrdichtung montieren", Seite 65. ACHTUNG! Bei falscher Montage kann es zu Beschädigungen an den Rohrdichtungen kommen. Nachkühlfalle vor dem Pumpenausgang der V-600 positionieren. Halterung in das obere Profil der Halteschiene (7) schieben. Darauf achten, dass der Eingang der Nachkühlfalle inklusive Verbindungsschlauch zum Pumpenausgang zeigt.
  • Seite 36: Interface I-300 Montieren

    Dabei das gelochte Metallplättchen (2) unter die Schraube legen. Das Kommunikationskabel von hinten durch die Halterung führen und an der COM-Buchse auf der Rückseite des Interface anschliessen. Interface (1) auf die Halterung setzen und von der Rückseite mit einer Rändelschraube (5) befestigen. 36/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 37: Vacubox Montieren

    Klemmhalterungen (1) oben und unten in die Bohrungen der VacuBox drücken. Die breitere der beiden Klemmhalterungen muss unten montiert werden. VacuBox (3) auf der Rückseite der V-600 an der linken Innenseite der Nische positionieren. Jede Klemmhalterung mit einer Schraube (2) am Gehäuse der V-600 befestigen.
  • Seite 38: Vacuum Pump An Stromversorgung Anschliessen

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.11 Vacuum Pump an Stromversorgung anschliessen Abb. 18: Elektrische Anschlüsse an der V-600 Stromanschluss Netzkabel in den Anschluss für die Stromversorgung (1) stecken und mit einer Steckdose verbinden. Sicherstellen, dass die verfügbare Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
  • Seite 39: Kommunikationskabel An Die V-600 Anschliessen

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.12 Kommunikationskabel an die V-600 anschliessen Abb. 19: Kommunikationsanschlüsse an der V-600 Anschluss alternative Standard BÜCHI Pumpensteuerung (CTRL) Kommunikationsanschlüsse (COM) Anschluss Füllstandsensor (LEVEL) Kommunikationskabel für die Verbindung zu anderen BÜCHI Laborgeräten in einen der beiden Standard BÜCHI Kommunikationsanschlüsse (3) stecken.
  • Seite 40: Büchi Destillationssystem Aufbauen

    Leistungsstufen erhältlich. Mithilfe des Interface I-300 / I-300 Pro und der Vacubox kann das Vakuum gesteuert und kontrolliert werden. Es kann den Rotavapor, die Vacuum Pump V-300 / V-600 und den Recirculating Chiller F-3xx steuern. Die Vacuum Pump V-300 / V-600 ist eine Membranpumpe und dient zum Evakuieren von Laborgeräten.
  • Seite 41: Übersicht: Kommunikationsverbindungen Einrichten (Com)

    Neben dem Interface muss auch eine VacuBox mit angeschlossen sein. Hier folgt ein Beispiel für eine Verbindung der Laborgeräte miteinander. Vacu Dongle StatusLight Vacuum Pump Recirculating Destilation unit Chiller Interface Abb. 20: Schematische Darstellung der Kommunikationsverbindungen zwischen den BÜCHI Laborgeräten (Beispiel) Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 41/82...
  • Seite 42: 5.13.2 Übersicht: Kühlschlauchverbindungen Einrichten

    Kühlkondensators am Rotavapor R-300 (3) verbinden. Den Ausgang des Kühlkondensators am Rotavapor R-300 (4) über einen Schlauch mit dem Eingang des Nachkondensators an der Vacuum Pump V-300 / V-600 (5) verbinden. Den Ausgang des Nachkondensators am Ausgang der Vacuum Pump V-300 / V-600 (6) über einen Schlauch mit dem Eingang des Recirculating Chiller (1)
  • Seite 43: 5.13.3 Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen Einrichten

    5.13.3 Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen einrichten Die Vakuumschlauchverbindungen in einem typischen BÜCHI Destillationssystem führen vom Rotavapor R-300 über eine Woulff'sche Flasche zur Vacuum Pump V-300 / V-600. Die Messung des Vakuums erfolgt über die VacuBox, welche ebenfalls an die Woulff'sche Flasche angeschlossen ist. Rotavapor...
  • Seite 44: Vacuum Pump V-600 Mit 2 Rotavaporsystemen Betreiben

    5.14 Vacuum Pump V-600 mit 2 Rotavaporsystemen betreiben Es besteht die Möglichkeit, 2 Rotavaporsysteme gleichzeitig mit nur einer Vacuum Pump V-600 zu betreiben. Hierfür wird der Anschluss für alternative Pumpensteuerungen (CTRL) an der V-600 verwendet, siehe Kapitel 3.3.3 "Anschlüsse", Seite 16. HINWEIS Die Pumpe ist nicht mehr drehzahlgesteuert.
  • Seite 45 Anschluss Ventileinheit (VALVE) Eingang Woulff'sche Flasche (CONTR) Optional: Netzteil mit Adapterkabel Eingang Woulff'sche Flasche (2) Anschluss für Y-Kabel an (CW) Ausgang Woulff'sche Flasche (PUMP) Y-Kabel (MiniDIN 8-Pol CTRL) Anschluss für alternative Pumpensteuerung an V-600 (CTRL) Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 45/82...
  • Seite 46 Ein Y-Kabel (5) in die CW-Anschlüsse (4) der beiden VacuBoxen stecken und über den CTRL-Anschluss (5) mit der Vacuum Pump V-600 verbinden. Eine Ventileinheit mit einem Schlauch mit der Vakuumpumpe V-600 verbinden. Hier für den Anschluss PUMP an der Ventileinheit verwenden.
  • Seite 47: Bedienung

    Die Funktionsfähigkeit der Kühlung stets überwachen. V-600 ohne Interface I-300 / I-300 Pro betreiben Ohne Steuerung über ein Interface I-300 / I-300 Pro läuft die Vacuum Pump V-600 im Dauerbetrieb und schaltet sich nach einer Stunde in den Stromsparmodus um, siehe Kapitel 3.1 "Funktionsbeschreibung", Seite 13.
  • Seite 48: Reinigung Und Wartung

    Die Pumpe muss nur dann gereinigt werden, wenn der Enddruck nicht mehr erreicht wird, Verschmutzungen durch das Sichtfenster sichtbar sind oder nach Verwendung bestimmter Chemikalien. Eine tägliche Reinigung der Pumpe ist nicht notwendig. Schlauchverbindungen zu anderen Laborgeräten lösen. 48/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 49: Gehäuse Reinigen

    Zum Reinigen des Gehäuses nur Ethanol oder Seifenwasser verwenden. 7.1.4 Glasteile reinigen Auf der Frontseite der V-600 befindet sich ein Sichtfenster aus Glas. Dieses Sichtfenster kann beschlagen und durch Dämpfe verschmutzen. Gehäuse-Front demontieren, siehe Kapitel 7.2.2 "Kopfteil zerlegen und zusammensetzen", Seite 52.
  • Seite 50: Innere Pumpenschläuche Reinigen

    "Verbindungsschläuche ersetzen", Seite 60). Gehäuse-Front wieder aufsetzen. Pumpe anschalten und im Leerlauf laufen lassen, bis der Schlauch innen getrocknet ist. 7.1.6 Membran reinigen Membran ausbauen, siehe Membran austauschen. Membran mit einem Tuch und etwas Aceton reinigen. 50/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 51: Wartung

    Fremdpartikel in den Vakuumkreislauf kommen. WARNUNG Zündfähige Atmosphäre durch einen nicht geschlossenen Vakuumkreislauf. Das Instrument ist nicht für den Betrieb nach ATEX II 3G T3 IIC X geeignet. Sicherstellen, das nach Reinigungs- und Wartungsarbeiten der Vakuumkreislauf geschlossen ist. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 51/82...
  • Seite 52: Kopfteil Zerlegen Und Zusammensetzen

    7 | Reinigung und Wartung 7.2.2 Kopfteil zerlegen und zusammensetzen Die vier Kopfteile und die Verbindungskomponenten (T-Stücke und Kopfteil- Verbindungsschläuche) befinden sich hinter der Gehäuse-Front (1). Abb. 24: Gehäuse-Front der V-600 Gehäuse-Front Torxschlüssel Tx10 (beiliegend) Membranschlüssel (beiliegend) Befestigungsschrauben Torxschlüssel Tx25 (beiliegend) Benötigtes Werkzeug:...
  • Seite 53 Büchi Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Schritt 1: Verbindungskomponenten herausnehmen Abb. 25: Anschlussstücke, Verbindungsschläuche und T-Stücke in der V-600 Verbindungsschlauch zwischen Anschluss für Pumpeneingang Kopfteil und Anschluss für Pumpeneingang Gewinkeltes Anschlussstück GL14-Überwurfmutter Befestigungsschraube für Kopfteil-Verbindungsschlauch Anschlussstück T-Stück Anschluss für Pumpenausgang Verbindungsschlauch zwischen Kopfteil und Anschluss für...
  • Seite 54 Die drei Anschlusstücke inklusive der gesamten Verbindungskomponente abnehmen. Verbindungsschlauch zwischen den beiden rechten Kopfteilen herausnehmen Benötigtes Werkzeug: — Torxschlüssel Tx10 Befestigungsschrauben (3) der beiden gewinkelten Anschlussstücke (2) herausdrehen. Die beiden Anschlussstücke inklusive Verbindungsschlauch abnehmen. 54/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 55 Büchi Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Schritt 2: Kopfteil demontieren Abb. 26: Kopfteile und Membrane bei der V-600 Kopfteil Innensechsrundschrauben Spannring Benötigtes Werkzeug: — Torxschlüssel Tx25 Die vier Innensechsrundschrauben (Torx) (3) mit einem Torxschlüssel herausdrehen. Spannring (2) und Kopfteil (1) herausnehmen.
  • Seite 56: Membran Austauschen

    7 | Reinigung und Wartung 7.2.3 Membran austauschen Membranen müssen ausgetauscht werden, wenn sie defekt oder verunreinigt sind und eine vorhergehende Reinigung nicht erfolgreich war. Abb. 27: Kopfteile und Membrane bei der V-600 Membran Benötigtes Werkzeug: — Membranschlüssel (siehe Ersatzteile). Voraussetzung: R Die Pumpe ist ausser Betrieb.
  • Seite 57 Büchi Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 7 Abb. 28: Membranschlüssel zum Auf- und Festdrehen der Membran in der V-600 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 57/82...
  • Seite 58: Rückschlagventil Austauschen

    7 | Reinigung und Wartung 7.2.4 Rückschlagventil austauschen Auf jedem der vier Kopfteile der V-600 befinden sich zwei Rückschlagventile mit O- Ringen (siehe Kapitel 7.2.6 "O-Ringe austauschen", Seite 63). Diese sitzen in den Anschlussstücken. Um an die Ventile heranzukommen, müssen vorab die Verbindungskomponenten und Anschlussstücke von den Kopfteilen demontiert...
  • Seite 59 Der beiliegende Membranschlüssel besitzt auf der Vorderseite des rechten Griffs eine Einkerbung. Diese kann als Hilfsmittel beim Entnehmen der Rückschlagventile aus den Anschlussstücken verwendet werden. Abb. 31: Membranschlüssel mit Einkerbung am rechten Griff zur Entnahme der Rückschlagventile Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 59/82...
  • Seite 60: Verbindungsschläuche Ersetzen

    Büchi Labortechnik AG 7 | Reinigung und Wartung 7.2.5 Verbindungsschläuche ersetzen Die V-600 verfügt insgesamt über vier Verbindungsschläuche an den Kopfteilen, siehe Kapitel "Schritt 1: Verbindungskomponenten herausnehmen", Seite 53. Kopfteil-Verbindungsschlauch ersetzen Abb. 32: Kopfteil-Verbindungsschlauch in der V-600 Befestigungsschrauben für das GL14-Überwurfmutter Anschlussstück Gewinkeltes Anschlussstück...
  • Seite 61 Reinigung und Wartung | 7 Die Anschlussstücke inklusive Verbindungskomponente auf die Öffnungen der Kopfteile setzen und festschrauben. Die beiden Überwurfmuttern festdrehen. Gehäuse-Front montieren. Verbindungsschlauch zu Pumpeneingang oder Pumpenausgang ersetzen Abb. 33: Verbindungsschläuche zu den Kopfteilen der V-600 GL14-Überwurfmutter Befestigungsschrauben für Anschlussstück Verbindungsschlauch Überwurfmutter an Anschlussstück Überwurfmutter auf T-Stück...
  • Seite 62 Pumpeneingang oder Pumpenausgang stecken und darauf achten, dass die Rohrdichtung nicht beschädigt wird. Anschlussstücke auf die Öffnungen der Kopfteile setzen und festdrehen. GL14-Überwurfmutter auf dem Anschluss für den Pumpeneingang oder Pumpenausgang und auf den Anschlussstücken festdrehen. Gehäuse-Front montieren. 62/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 63: O-Ringe Austauschen

    Reinigung und Wartung | 7 7.2.6 O-Ringe austauschen Die O-Ringe müssen ausgetauscht werden, wenn die V-600 nicht mehr die volle Leistung bringt und das Endvakuum nicht mehr erreicht wird. In diesem Fall ist es sinnvoll, sämtliche acht O-Ringe in den gewinkelten Anschlussstücken auf den Kopfteilen auszuwechseln (siehe Kapitel 7.2.4 "Rückschlagventil austauschen",...
  • Seite 64: Rückschlagventil Aus Anschlussstück Entnehmen

    Einkerbung. Diese kann als Hilfsmittel beim Entnehmen der Rückschlagventile aus den Anschlussstücken verwendet werden. Abb. 36: Membranschlüssel mit Einkerbung am rechten Griff zur Entnahme der Rückschlagventile Membranschlüssel Rückschlagventil O-Ring Anschlussstück Das Anschlussstück (4) von unten nach oben in die Einkerbung am Membranschlüssel schieben. 64/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 65: Gl14-Überwurfmutter Mit Rohrdichtung Montieren

    Rohrdichtung nicht umknickt oder sich in der GL14-Überwurfmutter verklemmt. GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung locker auf das betreffende Gerät (Beispiel: VacuBox) oder die Woulff'sche Flasche schrauben. Den Schlauch (3) vorsichtig in die GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung stecken. GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung festschrauben. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 65/82...
  • Seite 66: Hilfe Bei Störungen

    Gehäuse-Front ist nicht Sitz der Gehäuse-Front richtig geschlossen. überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Die Abdeckung ist mit zwei Rändelschrauben befestigt. Pumpe (im Stand-Alone- Lüfter ist defekt. BÜCHI-Kundendienst Betrieb) startet und kontaktieren. nach kurzer Zeit stoppt sie wieder. 66/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 67: Kundendienst

    Die Anschriften der offiziellen BÜCHI Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI Website unter: . Bei technischen Fragen oder Störungen wenden Sie www.buchi.com sich bitte an diese Stellen. Der Kundendienst bietet Ihnen: — Lieferung von Ersatzteilen — Instandsetzungsarbeiten — Technische Beratung Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 67/82...
  • Seite 68: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Pumpe laufen lassen, um Schläuche und Membranen im Pumpeninneren zu trocknen. Pumpe ausschalten und vom Stromnetz nehmen. Entsorgung Der Betreiber ist für die sachgemässe Entsorgung der [Vacuum Pump] verantwortlich. Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten. 68/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 69: Anhang

    Hexan 86.2 0.660 Isopropanol 60.1 0.786 Isopentanol 88.1 0.809 Methylethylketon 72.1 0.805 Methanol 32.0 1227 0.791 Dichlormethan 84.9 1.327 Pentan 72.1 0.626 n-Propanol 60.1 0.804 Pentachlorethan 202.3 1.680 1,1,2,2- 167.9 1.595 Tetrachlorethan Tetrachlormethan 153.8 1.594 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 69/82...
  • Seite 70 1.623 72.1 – 0.889 (Tetrahydrofuran) Toluol 92.2 0.867 Trichlorethen 131.3 1.464 Wasser 18.0 2261 1.000 Xylol (Mischung) 106.2 – – o-Xylol 106.2 – 0.880 – m-Xylol 106.2 – 0.864 – p-Xylol 106.2 – 0.861 – 70/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 71: Ersatzteile Und Zubehör

    Communication cable. BUCHI COM, 0.3 m, 6p 11058705 Enables connection between Rotavapor® R-300 / R-220 Pro, Interface I-300 / I-300 Pro, Vacuum Pump V-300 / V-600, Recirculating Chiller F-3xx, VacuBox and LegacyBox. Communication cable. BUCHI COM, 0.9 m, 6p 11070540 Enables connection between Rotavapor®...
  • Seite 72: Nachkondensatoren

    Condenses remaining vapors after the vacuum pump outlet. Application temperature: -70 to 40 °C. Used with ice/dry ice. Content: Cold trap P+G-LT, 500 mL receiving flask, ball joint clamp, V-300 holder. Compatible with V-300 and V-600 vacuum pumps. Secondary condenser V, set. Glass condenser, 11059900 incl.
  • Seite 73: Weiteres Zubehör

    Holder, set. To fix V-8xx, I-100 or Manometer on 11065224 V-300 / V-600 Used to mount Vacuum Controller V-8xx, Manometer or Interface I-100 on the Vacuum Pump V-300 / V-600. Content: rod and intermediate plate. Fastening set. For VacuBox, incl. holder 2 pcs, 11062957...
  • Seite 74: 10.2.2 Verschleissteile

    Hose barbs, set. 4 pcs, straight, GL14, silicone 037642 seal Content: Hose barbs, cap nuts, seals Hose barbs. set. 6 pcs, bent (4), straight (2), 038000 GL14, silicone seal Content: Hose barbs, cap nuts, seals. 74/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 75: 10.2.3 Ersatzteile

    041999 seal EPDM Content: Cap nuts, seals Cap nuts. set. 10 pcs, screw cap with hole, GL14 041956 Membrane, set. 2x, for V-300 / V-600, V-100, 11065776 V-7xx Content: 2 membranes with support rings and 1 membrane clamp. O-ring. For secondary condenser, FKM/FEP, 11057661 Ø28.2/2.6 mm...
  • Seite 76: Weitere Ersatzteile

    Condenses remaining vapors after the vacuum pump outlet. Used along with a recirculating chiller or tap water. Content: Secondary V condenser, cap nut GL14 (3 pcs) and condenser insulation. Compatible with V-100, V-7xx, V-300 and V-600 vacuum pumps. Does not include the holder. Schläuche Best. Nummer Grafik Tube.
  • Seite 77 6 pcs, for cap nut GL14, EPDM seal Silencer. Attached at the back of the pump. 11062291 Use: Absorb the sound from the vacuum pump. Compatible with Vacuum Pumps V-700, V-710, V-100, V-300 and V-600. Wrench 040469 Torx, TX 25 Used at installation VacuBox.
  • Seite 78: Dokument: 11594022 Atex

    Gase, Dämpfe oder Nebel auftritt. Aber wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten und während eines kurzen Zeitraums. Die V-300 und V-600 sind zur Verarbeitung von Medien der Explosionsgruppe IIC und Medien mit einer Zündtemperatur > 200 °C geeignet.
  • Seite 79: Gesundheits- Und Sicherheitsfreigabe

    Wenn das Produkt kontaminiert ist, das Transportunternehmen informieren (gemäss GGVE, GGVS, RID, ADR). Fehlt die Erklärung oder wird die beschriebene Vorgangsweise nicht eingehalten, verzögert sich die Reparatur. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Massnahmen und hoffen auf Ihre Mithilfe. Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 79/82...
  • Seite 80: Sicherheit Und Gesundheitsschutz

    Weg mit den Geräten in Kontakt waren, unten aufgelistet sind. die Geräte gesäubert, dekontaminiert, innen und aussen sterilisiert und alle Einlass- und Auslassöffnungen der Geräte versiegelt sind. Liste gefährlicher Substanzen, die mit den Geräten in Kontakt waren: Chemikalie, Substanz Gefahreneinstufung 80/82 Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600...
  • Seite 81 — wir alles über die Substanzen wissen, die mit den Geräten in Kontakt waren, und alle Fragen korrekt beantwortet haben. — wir alle Massnahmen ergriffen haben, um potentielle Gefahren für die gelieferten Geräte zu verhindern. Name des Unternehmens oder Stempel: Ort, Datum: Name (Druckbuchstaben), Tätigkeit (Druckbuchstaben): Unterschrift: Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600 81/82...
  • Seite 82 Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis