Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vakuumpumpe V-700 / V-710
Bedienungsanleitung
093090F de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi V-710

  • Seite 1 Vakuumpumpe V-700 / V-710 Bedienungsanleitung 093090F de...
  • Seite 2 Impressum Produktdentifikation: Bedienungsanleitung (Original), Vacuum Pump V-700 / V-710 093090F de Publikatumsdatum: 04.2016 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Genehmigung durch Büchi ist unzulässig. Das Original dieser Betriebsanleitung ist in englischer Sprache abgefasst und dient als Grund- lage für alle Übersetzungen. Sämtliche Sprachfassungen können über die Homepage von Büchi unter www.buchi.com heruntergeladen werden. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 4 Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 11.1 FCC requirements (for USA and Canada) ..... . . 54 V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 5: Über Diese Bedienungsanleitung

    1 Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sind die Vakuumpumpen V-700 und V-710 erläutert. Darüber hinaus enthält sie alle erforderlichen Informationen zu ihrem sicheren Betrieb und der Aufrechterhaltung eines einwandfreien Betriebszustands. Sie wendet sich insbesondere an Laborpersonal und Betreiber.
  • Seite 6: Sicherheit

    (z.B. Sprengstoffe usw.). • Verwendung des Instruments für Aufschlüsse (z.B. Kjeldahl). • Verwendung des Instruments zur Erzeugung von Überdruck (Druckbeaufschlagung eines Systems). • Betrieb des Instruments bei Umgebungstemperaturen > 40 °C. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 7: In Dieser Anleitung Eingesetzte Warnhinweise

    Der Hersteller weist auf die vom Gerät ausgehenden Restgefahren hin, • wenn es von nicht entsprechend geschultem Personal bedient wird. • wenn es nicht bestimmungsgemäss verwendet wird. Die entsprechenden Warnungen in diesem Handbuch dienen dazu, den Benutzer auf diese Restge- fahren hinzuweisen. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Modifikationen am Gerät sind ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Hersteller und dessen schriftlicher Genehmigung durchzuführen. Modifikationen und Aktualisierungen dürfen ausschliesslich durch einen hierzu befugten Servicetechniker von BÜCHI durchgeführt werden. Der Hersteller lehnt Schadenersatzansprüche ausnahmslos ab, die auf nicht genehmigte Modifikationen zurückgehen. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 9: Technische Daten

    Weitere Informationen über die angeführten Produkte erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.buchi.com. 3 .1 .1 Vakuumsystem Bestell-Nummer: Vakuumpumpe 1,8 m /h < 10 mbar 100–240 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: Vakuumpumpe 3,1 m /h 2 mbar 100–240 V 50/60 Hz V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 10: Vakuumkontroller

    3 Technische Daten Tabelle 3-1: Zubehör Vakuumpumpe V-700 / V-710 Produkt Bestell-Nummer Set Schlauchanschlüsse 041939 (nicht abgebildet) Vakuumschlauch 2 m 017622 Schalldämpfer 047090 Netzkabel Typ CH Stecker Typ 12 oder PNE, 2,5 m 10010 Typ Schuko 10016 Typ GB 17835...
  • Seite 11 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Vakuumkontroller V-855 100 V–240 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: EasyVac 100 V–240 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: LabVac 100 V–240 V 50/60 Hz V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 12: Zwei Vakuumkontroller

    3 Technische Daten 3 .1 .3 Zwei Vakuumkontroller Bestell-Nummer: Zwei Vakuumkontroller V-850, Einheit mit zwei Ventilen Bestell-Nummer: Zwei Vakuumkontroller V-855, Ventileinheit mit zwei Ventilen 3 .1 .4 Woulff'sche Flasche Bestell-Nummer: Woulff'sche Flasche V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 13: Kondensationseinheit

    3 Technische Daten 3 .1 .5 Kondensationseinheit Bestell-Nummer: Nachkondensator und Isolation Bestell-Nummer: Kühlfalle V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 14: Überblick Technische Daten

    3 .3 Verwendete Materialien Tabelle 3-3: Verwendete Materialien Komponente Material Materialcode Pumpenköpfe Glas/PEEK Gehäuse Aluminium Gehäusedeckel PP ( V-700); PUR (V-710) Membranen PTFE/Gummi Ventilplatte PEEK Ventilkopf PEEK Vakuumschläuche Dichtringe Ventile Gummi O-Ringe Rückschlagventil FFKM V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 15: Lösungsmitteltabelle

    153,8 1,594 1,1,1-Trichlorethan 133,4 1,339 Tetrachlorethylen 165,8 1,623 THF (Tetrahydrofuran) 72,1 0,889 Toluol 92,2 0,867 Trichlorethylen 131,3 1,464 Wasser 18,0 2261 1,000 Xylen (Mischung) 106,2 O-Xylol 106,2 0,880 M-Xylol 106,2 0,864 P-Xylol 106,2 0,861 V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Vakuumpumpe 4 .1 .1 Funktionsprinzip Die Vakuumpumpe V-700 / V-710 dient zum Evakuieren von Laborinstrumenten bis 10 mbar bzw. 2 mbar Druck mit Hilfe einer PTFE-Membranpumpe. Die Pumpensteuerung erfolgt auf der Basis einer regulierbaren Drehzahl- und Einzelhub-Technologie. Die Pumpe kann wahlweise als Stand-alone-Gerät betrieben oder mit optionalem Zubehör, wie Vaku- umkontrollern und einem Nachkondensator, zu einem kompletten Vakuumsystem ausgebaut werden.
  • Seite 17: Rückansicht

    R-210 / R-215 oder F-1XX e Gasballast i RS-485 Anschluss an V-801 / V-802 / V-850 / V-855, f Pumpeneingang R-210 / R-215 oder F-1XX j Inbusschlüssel in zwei Grössen Abb. 4.2: Rückansicht des Modells V-700 mit Anschlüssen V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 18 R-210 / R-215 oder F-1XX e Gasballast i RS-485 Anschluss an V-801 / V-802 / V-850 / V-855, f Pumpeneingang R-210 / R-215 oder F-1XX j Inbusschlüssel in zwei Grössen Abb. 4.3: Rückansicht des Modells V-710 mit Anschlüssen V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 19: Gasballast

    Abb. 4.4: Der Gasballast ist auf der linken Abbildung offen und auf der rechten Abbildung geschlossen dargestellt 4 .2 Vakuumkontroller V-850 / V-855 4 .2 .1 Steuertasten des Vakuumkontroller V-850 a Auswahlknopf d START-Taste b Funktionstasten e STOP-Taste c Display Abb. 4.5: Überblick über den Vakuumkontroller V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 20: Anschlüsse An Der Rückseite Des Vakuumkontrollers

    9 10 a Anschluss für AutoDest-Sonde/Switchbox (AS/SB) g Befestigung des Stativs b Anschluss für Kühlwasserventil (CW) h RS 485 Anschluss an V-700 / V-710 oder R-210 / R-215 c Anschlüsse der Ventileinheit oder des Vakuumventils i Fernbedienung (RC 81) (VENTIL) j RS 232 Anschluss für Rotavapor (R-200 / R-205 /...
  • Seite 21: Vakuummodul V-801 Easyvac

    4 .3 Vakuummodul V-801 EasyVac Die Vakuumpumpe V-700 / V-710 kann für die automatische Destillation von Lösungsmitteln mit dem Vakuummodul V-801 Easy Vac eingesetzt werden. Der optimale Druck / die optimale Vakuumein- stellung für einen Destillationsvorgang wird für den jeweiligen Fall automatisch über eine schrittweise Reduzierung des Drucks ermittelt.
  • Seite 22: Frontansicht Easyvac

    Dauerbetrieb Wird die START-Taste mehr als 2 Sekunden lang gedrückt, geht die Pumpe in Dauerbetrieb. b Stopp Durch Drücken der STOP-Taste wird die Pumpe angehalten und das System über das Ventil am Vakuumkontroller belüftet. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 23: Rückansicht Easyvac

    Hauptschalter Ein/Aus d Vakuumanschluss an Woulff'sche Flasche b USB für Datenausgang/Firmware-Aktualisierung e Belüftungsventil und Inertgasanschluss c RS-485-Verbindung zu V-700 / V-710 oder R-210 / f Anschluss für Kühlwasserventil (CW) R-215 Abb. 4.10: Rückansicht EasyVac V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 24: Vakuummodul V-802 Labvac

    4 .4 Vakuummodul V-802 LabVac Die Vakuumpumpe V-700 / V-710 kann gemeinsam mit dem Vakuummodul V-802 LabVac als Laborvakuumsystem eingesetzt werden. Wird die Pumpe ohne das Vakuummodul V-802 als Labor- Vakuumsystem eingesetzt, dann wird die Saugleistung nach einer Betriebsstunde automatisch reduziert.
  • Seite 25: Eco 2 Modus

    4 .5 Modus Der ECO Modus wird nur dann aktiv, wenn die Vakuumpumpe V-700 / V-710 als Stand-alone-System betrieben wird, z. B: ohne Vakuumkontroller. Nachfolgend ist die Arbeitsweise des ECO² Modus beschrieben: • Während der ersten Betriebsstunde läuft die Pumpe mit 100% der Drehzahl.
  • Seite 26: Verbindungen Zum Nachkondensator

    Abb. 4.14: Anschlüsse am Nachkondensator mit und ohne Isolation 4 .8 Verbindungen an der Kühlfalle Das innere Gefäss der Kühlfalle wird zum Betrieb mit Trockeneis und Aceton gefüllt. a Vakuumverbindung Abb. 4.15: Verbindungen an der Kühlfalle V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    HINWEIS Zu diesem Zweck den in die Pumpenabdeckung integrierten Inbusschlüssel verwenden, siehe Abb. 4.2. • Vakuumkontroller mit Hilfe der Flügelmutter a an der Halterung b fixieren. Abb. 5.1: Anschluss des Vakkumkontrollers an der Vakuumpumpe V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 28: Elektrische Anschlüsse

    Sicherstellen, dass sich im Instrument und in seiner Umgebung keine Funken bilden, da diese das Gerät beschädigen können. • Vakuumkontroller über das Kommunikationskabel RS-485 mit der Vakuumpumpe verbinden. Abb. 5.2: Anschluss des Vakuumkontrollers an der Vakuumpumpe V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 29: Schalldämpfer Oder Nachkondensator

    HINWEIS Zu diesem Zweck den in die Pumpenabdeckung integrierten Inbusschlüssel verwenden, siehe Abb. 4.2. • Nachkondensator in die Halterung stecken. • GL14 Kappe herausziehen und am GL14 Gewinde des Pumpenausgangs festschrauben. Abb. 5.3: Nachkondensator V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 30: Schalldämpfer

    5 .5 Woulff'sche Flasche oder Ventileinheit Zum Anbringen der Woulff'schen Flasche folgendermassen vorgehen: • Die entsprechende Halterung an der Pumpe festschrauben. HINWEIS Zu diesem Zweck den in die Pumpenabdeckung integrierten Inbusschlüssel verwenden, siehe Abb. 4.2. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 31: Vakuumanschluss Am Vakuumkontroller

    Anschlüsse der Woulff'schen Flasche, die nicht verwendet werden, mit Schraubkappen zu schliessen. Abb. 5.5: Einbau der Woulff'schen Flasche 5 .6 Vakuumanschluss am Vakuumkontroller a Vakuumanschluss am Vakuumkontroller b Vakuumanschluss am Rotavapor oder an anderen Geräten Abb. 5.6: Vakuumanschluss am Vakuumkontroller V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 32: Komplett Angeschlossenes System Mit Einem Rotavapor Und Einem Vakuumkontroller

    Flüssigkeitsanschlüsse: a Anschlüsse Kommunikationskabel: b, c, e, f, h, i, j Vakuumanschlüsse: d, g HINWEIS Die Stromversorgung des Vakuumkontrollers erfolgt über Rotavapor und Pumpe. Detaillierte Ansicht der Anschlüsse an der Ventileinheit, siehe auch Abb. 4.12. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 33: Systempumpe Mit Zwei Vakuumkontrollern Und Zwei Rotavapors

    Abb. 5.8: Kompletter Systemanschluss mit zwei Rotavapors Legende: 1: Ventileinheit Verbindungen: Dicke Linie: Vakuumanschlüsse Gestrichelte Linie: Elektrische Anschlüsse Vakuumkontroller (AS/SB) / Vakuumkontroller (AS/SB) Vakuum pumpe (Schaltkasten) mit Kabel 38010 Dünne Linie: Elektrische Anschlüsse Ventileinheit / Vakuumkontroller (VENTIL) V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 34: Systempumpe Mit Zwei Vakkumkontrollern An Einer Pumpe

    Aufbau auf einem Arbeitstisch an, wodurch ein Zugang von beiden Seiten möglich ist. Das Vakuum wird auf beiden Seiten des Vakkumkont- rollers erzeugt, der beste Zugang ist möglich. Die Vakuumkontroller können von beiden Seiten aus bedient werden. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 35 5 Inbetriebnahme Die nachfolgende Montageanleitung gilt für beide Varianten, obwohl die Halterungen der Modelle V-700 und V-710 sich vom Aufbau her unterscheiden. Der Umbausatz enthält alle erforderlichen Schläuche in einem Universalsatz. • Entfernen Sie die originale Ventilhalterung vom Pumpengehäuse (zwei Innensechskantschrauben).
  • Seite 36 Ziehen Sie alle Anschlüsse an der Pumpe nochmals fest. Stellen Sie nochmals sicher, dass das System keine Undichtigkeiten aufweist ! Hinweis • Die Kombination unterschiedlicher Vakuum- kontrollertypen ist optional möglich. • EasyVac und LabVac sind mögliche Optionen für dieses System. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 37 Ziehen Sie alle Anschlüsse an der Pumpe nochmals fest. Stellen Sie nochmals sicher, dass das System keine Undichtigkeiten aufweist ! Hinweis • Die Kombination unterschiedlicher Vakuum- kontrollertypen ist optional möglich. • EasyVac und LabVac sind mögliche Optionen für dieses System. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 38: Verkabelung

    Tod oder schwere Verbrennungen durch Elektroschock. • Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. • Gerät muss durch die Netzsteckdose geerdet sein. • Nur 3-poligen Formstecker verwenden (IEC-60320, Typ C13 oder C15). • Keine beschädigten Kabel verwenden. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 39: Bedienung

    Pumpe sofort an und beginnt die Evakuierung bis zum Erreichen des Endvakuums (10 mbar beim Modell V-700 und 2 mbar beim Modell V-710). Läuft die Pumpe über einen längeren Zeitraum im Dauerbetrieb, schaltet sie automatisch in den ECO² Modus (siehe Kapitel 4.5).
  • Seite 40: Wahl Der Destillationsbedingungen

    Sinngemäss kann diese Regel auch für tiefere Badtemperaturen angewendet werden, z.B.: Kühlwasser: 0 °C Dampf: 20 °C Bad: 40 °C Δ T (min. 20 °C) Δ T (min. 20 °C) Abb. 6.1: 20-40-60 ° Regel V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 41: Optimierung Der Destillationsbedingungen

    Durch Erhöhen der Badtemperatur wird jedoch nicht die gesamte zusätzliche Energie in die Destil- lation eingebracht, sondern auch mehr an die Umwelt abgestrahlt. Dies ist auf den erhöhten Temperaturunterschied zwischen Bad- und Raumtemperatur zurückzuführen. Abb. 6.2: Optionaler Kondensationsfläche eines Kondensators V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 42: Wartung Und Instandsetzung

    Glaswaren mit Rissen, Sternen oder anderen Beschädigungen können bei Gebrauch springen. 7 .3 Schläuche und Wellendichtungen Schläuche und Wellendichtungen visuell auf Risse überprüfen. Rissige oder spröde Schläuche und Wellendichtungen durch passende neue ersetzen. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 43: Ventilkopf

    • Entfernen Sie die beiden Rändelschrauben zur Befestigung des Oberteils (Position 4 in Abb. 4.2) und ziehen Sie das Gehäuse ab. HINWEIS Wenn nur die Ventile ersetzt werden sollen, müssen Metallabdeckung und Pumpenkopf nicht entfernt werden. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 44 • Metallabdeckung und Pumpenkopf entfernen. • Verwenden Sie den Membranschlüssel, um die Membran zu lösen. Lösen Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn. HINWEIS Membran vorsichtig behandeln und sicher- stellen, dass sie nicht beschädigt wird. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 45: Pumpenausgang

    Funktionieren der Pumpe entscheidend ist. Richtige Anbringung folgen- dermassen überprüfen: Auf der IN-Seite in den Rückschlagventile V-700 Schlauch blasen. Die Luft muss auf der OUT- Pumpenausgang Pumpeneingang Seite herauskommen. Rückschlagventile V-710 V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 46: Arbeiten Mit Starken Säuren

    Gerät ausgehen können. Die Anschriften der offiziellen BÜCHI Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI Website unter: www.buchi.com. Treten an Ihrem Gerät Störungen auf oder haben Sie technische Fragen bzw. Schwierigkeiten bei der Anwendung, dann wenden Sie sich bitte an eine dieser Stellen.
  • Seite 47: Fehlerbehebung

    Schläuche undicht (spröde) Schläuche ersetzen Membran bzw. Ventile verunreinigt Membran bzw. Ventile reinigen oder austauschen Kontakt an der abnehmbaren Abdeckung nicht richtig angebracht Anbringung der Abdeckung Abdeckung schliesst nicht überprüfen und gegebenenfalls korrigieren V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 48: Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    HINWEIS Wenn Sie ein Gerät zur Instandsetzung an den Hersteller senden, dann kopieren Sie bitte das Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe-Formular auf der folgenden Seite, füllen Sie es aus und legen Sie es dem Gerät bei. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 49: Gesundheits- Und Sicherheitsfreigabe-Formular

    Kontakt mit dem Produkt waren, in Punkt 3.1 angeführt wurden, dass diese Infor- mationen vollständig sind und wir keine Informationen zurückhalten. - entsprechend den Vorschriften eine Reinigung ¤ ¤ eine Dekontamination ¤ eine Sterilisation durchgeführt wurde V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 50: Ersatzteile Und Zubehör

    Auffangkolben 500 mL, P+G 40774 Vakuumkontroller V-850 für R-210 / R-215 47299 und V-700 / V-710 Vakuumkontroller V-855 für R-210 / R-215 47298 und V-700 / V-710 Vakuummodul V-801 EasyVac 47252 Vakuummodul V-802 LabVac 47254 V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 51 10 Ersatzteile Manometer mit Nadelventil (für manuelle 47291 Vakuumkontrolle) komplett mit Halterung für R-210 / R-215, V-700 / V-710 und V-850 / V-855 Tabelle 10-1: Ersatzteile (Forts.) Produkt Bestell- Nummer Steuerkabel zwischen Vakuumkontroller 44288 und Vakuumpumpe RJ 45, 330 mm (Drehzahlregelung) Steuerkabel für Vakuumkontroller V-500 /...
  • Seite 52 Tabelle 10-1: Ersatzteile (Forts.) Produkt Bestell- Nummer Woulff'sche Flasche komplett (mit R-210 / 47170 R-215 und V-700 / V-710) für Vakuumkont- roller V-800 / V-805 und V-850 / V-855 Woulff'sche Flasche Glasteil, P+G 47233 Halterung für Woulff'sche Flasche und 47164...
  • Seite 53 Set mit 4 Ventilen (ohne O-Ringe und 11058389 Schrauben) Set mit 8 Rückschlagventilen und 11 11057438 O-Ringen und Schrauben für V-710 Set mit 4 O-Ringen (FFKM) 11057136 Schalldämpfer 47090 Rändelmutter zur Fixierung des Pumpen- 46683 gehäuses V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 54: Erklärungen

    L’utilisation de cet appareil dans les zones résidentielles peut causer des interférences néfastes, auquel cas l’exploitant sera amené à prendre les dispositions utiles pour palier aux interférences à ses propres frais. V-700 / V-710 Bedienungsanleitung, Version E...
  • Seite 56: Quality In Your Hands

    F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 F +55 19 3849 2907 bacc@buchi.com middleeast@buchi.com latinoamerica@buchi.com www.buchi.com www.buchi.com www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort fi nden Sie unter: www.buchi.com...

Diese Anleitung auch für:

V-700

Inhaltsverzeichnis