BÜCHI Labortechnik AG
7
7.1
7.1.1
7.1.2
Bedienungsanleitung Vacuum Pump V-600
Reinigung und Wartung
HINWEIS
Bediener dürfen nur die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten durchführen.
Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen mehr als die Gehäuse-Front
geöffnet werden muss, dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt
werden.
Nur originales Verbrauchsmaterial und originale Ersatzteile verwenden, um eine
u
ordnungsgemässe Funktion des Geräts zu gewährleisten und die Garantie zu
wahren.
Vor Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
u
Reinigung
Bei der Reinigung zu beachten
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
Beim Öffnen der Pumpe im laufenden Betrieb kann es zu gefährlichen Stromschlägen
kommen.
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten grundsätzlich das Gerät ausser Betrieb
u
nehmen und die Stromversorgung unterbrechen.
Pumpe reinigen
Die Pumpe muss nur dann gereinigt werden, wenn der Enddruck nicht mehr erreicht
wird, Verschmutzungen durch das Sichtfenster sichtbar sind oder nach Verwendung
bestimmter Chemikalien. Eine tägliche Reinigung der Pumpe ist nicht notwendig.
Schlauchverbindungen zu anderen Laborgeräten lösen.
u
Sofern vorhanden, Woulff'sche Flasche vom Pumpeneingang und
u
Nachkondensator oder Kühlfalle vom Pumpenausgang entfernen und reinigen.
Mehrere Papiertücher vor den Pumpenausgang halten.
u
Die Vacuum Pump V-600 einschalten und laufen lassen.
u
5 bis 10 mL Aceton oder Ethanol in den Pumpeneingang spritzen.
u
Pumpeneingang mit dem Finger verschliessen und kurzzeitig ein Vakuum
u
erzeugen.
u
Pumpeneingang wieder öffnen.
u
Die Pumpe laufen lassen, bis sich in den Kopfteilen keine Flüssigkeiten mehr
befinden.
u
Diesen Vorgang mit der Aceton-/Ethanolspülung und Evakuierung gegebenenfalls
wiederholen.
Reinigung und Wartung | 7
41/69