Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO CTI-750 Kurzbeschreibung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTI-750:

Werbung

JUMO GmbH & Co. KG
Hausadresse:
Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605
Lieferadresse:
Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany
Postadresse:
36035 Fulda, Germany
Funktionsbeschreibung
Das induktive Messverfahren erlaubt eine
weitgehend wartungsfreie Erfassung der spe-
zifischen Leitfähigkeit auch in schwierigsten
Mediumsverhältnissen. Im Gegensatz zum
konduktiven Messverfahren treten Probleme
wie Elektrodenzersetzung und Polarisation
praktisch nicht auf.
Die Messung der Leitfähigkeit erfolgt mit einer
induktiven Sonde. Eine Sinus-Wechselspan-
nung speist die Sendespule. In Abhängigkeit
von der Leitfähigkeit der zu messenden Flüs-
sigkeit wird ein Strom in die Empfangsspule
induziert. Der Strom ist proportional zur Leit-
fähigkeit des Mediums.
Gerätebeschreibung
Messzelle
Die Messzelle besteht aus einem hermetisch
verschlossenen Körper aus Polyetheretherke-
ton (PEEK) bzw. Polyvinylidenfluorid (PVDF),
in dessen Inneren die beiden Messspulen an-
geordnet sind. Eine Bohrung in der Messzelle
erlaubt die Durchströmung mit dem Messme-
dium. Bedingt durch das Messprinzip besteht
zwangsläufig eine galvanische Trennung zwi-
schen Messmedium und Istwertausgang.
Die Messzelle ist in hohem Maße temperatur-
und druckstabil.
(1)
(1) Temperaturfühler
(2) Messzellenkörper aus PEEK bzw. PVDF
(3) Messspulen
(4) Flüssigkeitssschleife
Temperaturfühler freistehend:
Der Sensor in Edelstahlhülse spricht sehr
schnell auf Temperaturänderungen an. Be-
sonders wichtig bei CIP-Prozessen (Phasen-
trennung).
Temperaturkompensation (TK)
Die starke Abhängigkeit der Leitfähigkeit von
der Temperatur des Mediums macht in der
Regel eine Kompensation des Temperaturein-
flusses notwendig.
Das Gerät ermöglicht lineare und nichtlineare
Temperaturkompensation.
01.08/00448233
Die TK kann bei Bedarf abgeschaltet werden,
z.B. bei stabilen Temperaturverhältnissen am
Messort oder wenn die TK in externen Aus-
werteeinheiten softwaremäßig erfolgt (SPS
o.ä.).
Prozessanschlüsse
Für die unterschiedlichen Einsatzfälle kann
das Gerät mit verschiedenen Prozessan-
schlüssen geliefert werden, siehe Abmessun-
gen.
Einbau an der Messstelle
Die Einbaulage ist grundsätzlich beliebig. Es
muss aber darauf geachtet werden, dass sich
das Messmedium im Durchströmungskanal
kontinuierlich austauschen kann.
Messumformer
Der Messumformer CTI-750 ist für den Ein-
satz vor Ort konzipiert. Ein robustes Gehäuse
schützt die Elektronik und die elektrischen
Anschlüsse vor aggressiven Umgebungsein-
flüssen (IP67). Eine Belüftungsschraube mit
PTFE-Membrane verhindert Kondenswasser-
bildung.
(2)
Anzeige- und Bedienelemente
(3)
(4)
K2
K1
Ausführung ohne Display
Bedienung und Konfiguration nur
über Setup-Programm
(1) Grafik-LC-Display
(2) LED für Schaltstellungsanzeige der Ausgänge K1 und K2
(3) Tastatur
Telefon: +49 661 6003-714
E-Mail:
mail@jumo.net
Internet: www.jumo.net
Typenblatt 20.2756
Bedienung
Die Bedienung des JUMO CTI-750 erfolgt
entweder mit den Gerätetasten und dem Gra-
fik-LC-Display und/oder über das Setup-Pro-
gramm per PC/Laptop.
Das Gerät kann mit Passwort gegen unbefug-
tes verstellen gesichert werden.
Funktionen der
Ausgänge
Analogausgänge
(1)
(2)
(3)
Je ein analoger Istwertausgang für Leitfä-
higkeit/Konzentration und Temperatur.
Die analogen Ausgangssignale sind frei
skalierbar (Messbereichs-Anfangs- und
Endwert).
Das Verhalten der Analogausgänge bei
Messbereichsüber- bzw. unterschreitung
und Alarm kann programmiert werden.
Simulation des Istwertausgangs:
Die analogen Istwertausgänge können im
"Hand"-Modus frei eingestellt werden.
Anwendung: Trocken-Inbetriebnahme der
Anlage, Fehlersuche, Service.
EXIT
K2
K1
PGM
Ausführung mit Display
Bedienung und Konfiguration über
Tastatur oder Setup-Programm
Seite 2/19

Werbung

loading