AHT Cooling Systems GmbH
HINWEIS
Materialschaden durch falsche Reinigungsmittel. Be-
schädigung der Oberflächen. Zerstörung der Beschich-
tung.
▶ Keine reibende, scheuernde Reinigungsmittel ver-
wenden.
▶ Keine alkalische Waschlaugen und Säuren verwen-
den (pH-Wert unter 5 oder über 7).
▶ Keine chemisch aggressiven Reinigungsmittel
verwenden.
reinigungsgeräte Glas:
Alle Reinigungsgeräte müssen sauber sein.
Zum reinigen:
- Feuchtes weiches Baumwolltuch
- Spezielle mit Ethanol getränkte Reinigungstücher. Be-
ziehbar als Zubehör über Instandhaltungsdienst (siehe
Kapitel 10.4).
Zum trocknen(Glasaußenseite):
- Leicht angefeuchtetes weiches Baumwolltuch oder
Papiertuch.
HINWEIS
Materialschaden durch falsche Reinigungsgeräte.
Beschädigung der Oberfläche. Zerstörung der Beschich-
tung und infolge Beeinträchtigung der Funktion.
▶ Keine Mikrofasertücher verwenden.
▶ Keine harte, spitze Gegenstände (z.B. Stahlklingen)
verwenden
▶ Keine Glas-Abzieher (Wischer mit Gummilippe)
verwenden.
▶ Keine saugenden Schwammtücher oder Schwämme
verwenden.
reinigungsschritte Außenseite:
- Glasoberflächen reinigen.
- Alle gereinigten Flächen anschließend wieder trocknen.
10.1.3 Hauptreinigung
Zuständigkeit:
Die Hauptreinigung ist eine Intensivreinigung und darf nur
von AHT autorisierten und geschulten Reinigungsfirmen
durchgeführt werden.
reinigungsintervall:
- Mindestens zweimal jährlich bzw.
- Bei Bedarf
reinigungsschritte:
Gesonderte Reinigungsanleitung beachten. Diese liegt bei
den von AHT autorisierten Reinigungsfirmen auf.
10.2 Wartung, Service und Reparatur
Die Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten einschließ-
lich nachfolgender Funktionsprüfung dürfen nur durch
Fachkräfte erfolgen. Bei Fragen zur Instandhaltung bitte
Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
347345_1116
➙
10.2.1 Wartung
Wartungsintervall:
- Geräte mit Solekreislauf: 2-mal jährlich
- bzw. laut separater Wartungsvereinbarung zwischen AHT
und Kunden.
Durchführung der Wartung:
Gesonderte Wartungsanleitungen und Wartungsprotokolle
beachten. Diese liegen bei den Fachkräften auf.
10.2.2 Leuchtenwechsel
Eingesetzte leuchten:
LED-Balken
Bei Ausfall einer Leuchte bitte Instandhaltungsdienst kon-
taktieren (siehe
➙
Kapitel 2.2
10.2.3 Batteriewechsel
➙
Kapitel 10.4.).
WArNuNG
Arbeiten am elektrischen kontakt mit span-
nungsführenden teilen kann zu Strom-
schlag führen. Brandgefahr durch Funken-
bildung oder Überlast.
▶ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
▶ Spezielle Sicherheitshinweise beachten
(siehe
➙
Kapitel 1.6).
▶ Vor jeder Wartungs-, Service-und Repara-
turarbeit
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Wiederinbetriebnahme und Funktionsprü-
fung nur durch Fachkräfte.
VOrSicHt
Wartungs-, Service-, und reparaturarbei-
ten am Gerät. Scharfe kanten, rotierende
teile. Verletzungsgefahr an Händen und am
körper.
▶ Arbeiten am Gerät dürfen nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden.
▶ Schutzhandschuhe benutzen
➙
Kapitel 10.4.). Technische Daten: siehe
WArNuNG
Arbeiten am elektrischen System. kontakt
mit spannungsführenden teilen kann zu
Stromschlag führen.
▶ Der Leuchtenwechsel darf nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden.
▶ Vor Beginn der Arbeiten elektrische Sicher-
heitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
WArNuNG
Arbeiten am elektrischen System. kontakt
mit spannungsführenden teilen kann zu
Stromschlag führen.
▶ Der Batteriewechsel darf nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden.
23