Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Reinigung; Grundreinigung - AHT VENTO GREEN MC FREEZE 234 Betriebsanleitung

Gewerbliches kühl-/gefriergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AHT Cooling Systems GmbH

10. instandhaltung

Regelmäßige Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal
Kontrollaufgaben
Innentemperatur
Bruch Glastüren/Glasele-
menten
Ordnungsgemäße Bela-
dung mit Waren
Kontrolle auf geschlosse-
ne Glastüren nach Waren-
entnahme durch Kunden
Kontrolle auf Verschmutzung
- Verschmutzung des
Gerätes
- Lebensmittelreste und
Verpackungsreste
Glastüren/Glaselemente
Boden (Umfeld des Ge-
rätes)
Pfützenbildung vor/unter
Gerät (Tauwasser)
Sichtkontrolle Abfluss und
Abflusssieb

10.1 Reinigung

Gründe für eine regelmäßige und gründliche reinigung
(Grundreinigung/Hauptreinigung):
Sicherstellung der erforderlichen Hygiene.
▶ Wareninnenraum immer in sauberen Zustand
halten.
Geringstmöglicher Energieverbrauch.
Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
WArNuNG
Beschädigung am elektrischen System
und kältemittelkreislauf durch Verwendung
von Dampf- und Hochdruckreiniger. kon-
takt mit spannungsführenden teilen kann
zu Stromschlag führen. kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges Gas/
luft-Gemisch verursachen. Brandgefahr
durch Funkenbildung oder Überlast.
▶ Für die Grundreinigung keine Dampf-und
Hochdruckreiniger verwenden (siehe
Kapitel 1.6.1 und 1.6.2.1).
▶ Für die Hauptreinigung spezielle Reini-
gungsanleitung beachten.
Elektrostatische Entladung und Funkenbil-
dung bei brennbaren kältemittel. Funken
kann bei Beschädigung/undichtheit des
kältemittelkreislaufs austretendes kälte-
mittel entzünden. Brandgefahr.
▶ Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssau-
347345_1116
Häufigkeit
siehe
Kapitel
Mehrmals
4.1
täglich
laufend
10.1.2, 1.3
laufend
9.1
laufend
9.1
täglich
10.1.1
täglich
10.1.2
täglich
10.1.1
täglich
3.1
täglich
10.1.1
ger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die
nicht der vom Hersteller empfohlenen Bau-
art entsprechen.
▶ Geräte mit Explosionsschutzkennzeichen
(siehe
1.2) sind erlaubt
VOrSicHt
Scharfe Gerätekanten. Schwere Geräteteile.
Schnittverletzung an den Händen. Hände
können eingeklemmt werden.
▶ Zur Reinigung Schutzhandschuhe benutzen.
Betreten der Geräteflächen. Schnittverlet-
zung bei Materialbruch. Stoßgefahr durch
möglicherweise herabfallende Waren.
▶ Bei Reinigung nicht auf oder in das Gerät
steigen.
Niedrige temperatur.Erfrierungen auf der
Haut.
▶ Beim Reinigen Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung benutzen.

10.1.1 Grundreinigung

Zuständigkeit:
Bedienungspersonal
reinigungsintervall:
Je nach Bedarf (siehe
Kapitel 10 „Kontrolle auf Ver-
schmutzung") ist eine Grundreinigung durchzuführen.
Zeitpunkt der reinigung:
Außenseite (Raumtemperatur): Jederzeit
Innenseite (Temperatur im Gefrierbereich): Jederzeit
reinigungsmittel:
Für Außen- und Innenseite:
Spezielle mit Ethanol getränkte Reinigungstücher. Be-
ziehbar als Zubehör über Instandhaltungs-dienst (siehe
Kapitel 10.4).
WArNuNG
Verwendung ethanolhaltiger, leichtentzünd-
licher reinigungsmittel. leichtenzündlich.
Brandgefahr.
▶ Sicherheits-und Entsorgungshinweise am
Reinigungsmittel beachten.
▶ Zündquellen fernhalten.
VOrSicHt
Berührung ethanolhaltiger reinigungsmit-
tel mit Haut. Hautreizung.
▶ Zur Reinigung Schutzhandschuhe benutzen.
Für Außenseite:
Sauberes Wasser (neutraler pH-Wert, geringe Wasser-
härte).
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis