Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Funktion; Automatische Abtauung; Funktion Gerätebeleuchtung; Bedienungs- Und Anzeigeelemente - AHT VENTO GREEN MC FREEZE 234 Betriebsanleitung

Gewerbliches kühl-/gefriergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AHT Cooling Systems GmbH
Beispiele für klimaklassen:
Klimaklasse (class)
nach ISO 23953-2
0
2
3
Classifi cation according
to NSF 7
Type I display refrigerator
Type II display refrige-
rator
Weitere Informationen siehe

3. Aufbau und Funktion

Alle einzelnen Geräte werden betriebsfertig geliefert und
haben eine eigene Steuereinheit. Die Geräte sind ab Werk
vorprogrammiert.
Jedes Gerät enthält hermetisch geschlossene Kältemittel-
kreisläufe, dessen Komponenten miteinander dauerhaft
technisch dicht verbunden sind. Ein Geräteverbund besteht
aus mehreren Einzelgeräten und wird in Modulbauweise
aufgebaut. Zwischen den Einzelgeräten kann eine Trenn-
wand erforderlich sein.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann variie-
ren.
Gerätemodelle mit Solekreislauf (Water):
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen Sole-
kreislauf abgegeben.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Verwendung nicht
freigegebener Komponenten.
▶ Der Anschluss an einen Solekreislauf zur Rückküh-
lung ist nur an Geräte des Herstellers AHT zugelas-
sen.
Auslagen/Regalauslagen können erweitert, reduziert oder
neu positioniert werden.
Alle Geräte sind mit Luftansauggitter ausgestattet.
Abb. 1: Lage Luftansauggitter (Symbolfoto)

3.1 Automatische Abtauung

Alle Geräte besitzen eine automatische Abtauung. Wäh-
rend der automatischen Abtauung leuchtet die Status LED
gelb (siehe
Kapitel 4.2).
Die Häufi gkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtauung
347345_1116
Umgebungs-
Relative Luft-
temperatur
feuchte [%]
[°C]
20
50
22
65
25
60
ambient temperature
≤ 75 °F (24 °C)
≤ 80 °F (27 °C)
Kapitel 1.3
sind voreingestellt. Die Abtaudauer beträgt maximal 60
min. Das anfallende Tauwasser wird über eine beheizte
Tauwasserrinne zu einen Abfl uss (Abfl uss siehe
10.1.1) geführt und über einen Tauwasseranschluss abge-
leitet (siehe
Kapitel 7).
VOrSicHt
Auslaufen von Abtauwasser. rutschgefahr.
▶ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät.
▶ Ausgelaufenes Abtauwasser umgehend
entfernen.
Während des Abtauvorganges kann es zu einem Tempera-
turanstieg bei der Temperaturanzeige kommen und sich ein
Beschlag an den Glasinnenfl ächen bilden. Dieser Beschlag
verschwindet nach Beendigung der automatischen Abtau-
ung.
3.2 Funktion Gerätebeleuchtung
Die Gerätbeleuchtung kann z.B. an die Marktbeleuchtung
(Ansteuerung durch externes Tag/Nachtsignal) gekoppelt
sein. Technische Daten siehe
Funktion tagbetrieb:
Wird der Tagbetrieb eingeschaltet, schaltet auch die Gerä-
tebeleuchtung ein.
Funktion Nachtbetrieb:
Wird der Tagbetrieb ausgeschaltet, schaltet auch die Gerä-
tebeleuchtung aus.

4. Bedienungs- und Anzeigeelemente

4.1 Temperaturanzeige

Die Temperatur der Geräte wird im Werk so eingestellt,
dass die optimale Produkttemperatur gehalten wird.
Anzeige der innenraumtemperatur (lufttemperatur) des
Gerätes:
Displayanzeige links oben an der Innenseite der Gerätede-
cke (siehe
Abb.2).
Solar- oder Batteriebetrieb
Anzeige:
kontrolle der innentemperatur:
Bedienungspersonal
Zuständigkeit:
Häufi gkeit:
mehrmals täglich
Abb. 2: Innentemperaturanzeige (Symbolfoto)
Kapitel
Kapitel 2.2
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis