Phonitor-Matrix
Aus der zeitlichen Verzögerung (interaurale Laufzeitdifferenz) und dem Lautstärkeunterschied (interaurale Pegel-
differenz), mit dem der Schall auf unsere Ohren trifft, ermittelt unser Gehirn die Richtung aus der der Schall
kommt.
Stereo-Hören mit einem „normalen" Kopfhörerverstärker
Beim Stereo-Hören von Musik mit einem „normalen" Kopfhörerverstärker hört das rechte Ohr exakt nur das rechte
Signal (rote Linie) und das linke Ohr exakt nur das linke Signal (grüne Linie).
Es fehlen die zeitlich verzögerten und leiseren Signale der jeweils
gegenüberliegenden Seite. Dieses unnatürliche Klangbild irritiert und
ermüdet unser Gehirn, weil es ständig versucht, die Richtung, aus der
der Schall kommt, zu ermitteln.
Außerdem führt dieser Super-Stereo-Effekt zu einer übertriebenen
Räumlichkeit, bei der im Stereobild platzierte Instrumente deutlich wei-
ter außen erscheinen, als gewünscht.
Die Phonitor-Matrix korrigiert diese unnatülichen Effekte.
I
F R B
12