Inhalt Inhalt Lieferumfang Einleitung Phonitor Phonitor 2 Phonitor mini Heimspieler Studiotechniker Das Ende der Hörermüdung Anwendungen Besondere Merkmale Technik Die 120-Volt-Technik Die Vorteile der 120-Volt-Betriebsspannung Technische Daten Eingänge Kopfhörerausgang Spannungsversorgung Maße & Gewicht Inbetriebnahme Stromanschluss Aufstellung Vor dem Einschalten Vorsicht Phonitor mini...
Seite 4
Garantien für bestimmte Eigenschaften oder Einsatzerfolge. Maßgebend ist, soweit nicht anders vereinbart, der technische Stand zum Zeitpunkt der gemeinsamen Auslieferung von Produkt und Bedienungsanleitung durch die SPL electronics GmbH. Konstruktion und Schaltungstechnik unterliegen ständiger Weiter- entwicklung und Verbesserung. Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Einleitung Phonitor Als wir 2008 mit dem Phonitor den ersten Kopfhörer-Abhörverstärker in 120-Volt-Technik auf den Markt brachten, schien die professionelle Audiowelt bereits darauf gewartet zu haben. Der Erfolg dieses einzig- artigen Kopfhörerverstärkers war überwältigend. Im Nachhinein wunderten wir uns jedoch fast selbst, dass noch kei- ner vor uns grundlegende Abhörfunktionen und lautsprecheräquiva- lente-Wiedergabe mit einem Kopfhörerverstärker vereint hatte.
Einleitung Phonitor 2 Viele Phonitor-Besitzer äußerten den Wunsch, auch ihre Lautsprecher mit der unübertroffenen Signalqualität des Phonitors versorgen zu können. So reifte bald die Idee heran, den Nachfolger so zu konzi- pieren, dass er auch als vollwertiger Stereo-Vorverstärker nutzbar ist und damit sowohl für Profis als auch Heimanwender das Herz einer modernen Wiedergabeumgebung bilden kann, die der gestiegenen Bedeutung der Kopfhörer Rechnung trägt.
Einleitung Phonitor mini Die herausragenden technischen und klanglichen Eigenschaften des Phonitor 2, wurden im Phonitor mini in einem kompakten, preisgüns- tigen Format vereint. Die einfache Bedienbarkeit, das kleine robuste Gehäuse und der günstige Preis, predestinieren den Phonitor mini natürlich zum per- fekten Kopfhörerverstärker für das Home-Studio, den HiFi-Liebhaber, oder mobiles Recording und Mixing.
Einleitung Heimspieler Heimanwender erhalten zu einem wohl bisher unerreichten Preis-/ Leistungsverhältnis einen Kopfhörerverstärker zur authentischen Musikwiedergabe über Kophörer. 0° Die herkömmliche Kopfhörerwiedergabe erzeugt eine 180-Grad- 30° 30° Stereobreite („Super-Stereo-Effekt“) – und genau da liegt das Problem. Musikproduktionen werden im Regelfall so gemischt, dass alle Instrumente korrekt auf ihren Positionen wiedergegeben wer- den, wenn die Lautsprecher im Stereodreieck angeordnet sind.
Einleitung Studiotechniker Studiotechniker verfügen mit dem Phonitor mini über einen Kopfhörerverstärker in Referenz-Qualität. Einerseits ist das traditionelle, analytische Arbeiten über Kopfhörer 0° wie mit einer akustischen Lupe unter bewusstem Ausschluss von 30° 30° Raumeinflüssen möglich. Das Arbeiten mit der Lupe hat seine Stärken, wenn es gilt, Rauschen, Klicks oder Knackser zu entdecken, Schnitte zu beurteilen oder klangliche Probleme einzelner Tracks zu erkennen.
Einleitung Das Ende der Hörermüdung Der zunächst oft beeindruckende „Super-Stereo-Effekt” bei Kopf- hörern wirkt auf Dauer ermüdend. Neben den unnatürlichen Räumlichkeitseindrücken führen weitere Nachteile zu vorzeitiger Hörermüdung beim Hören und Mischen über Kopfhörer. Ein minderwertiger Kopfhörerverstärker ist aber ebenfalls ein weite- rer, gewichtiger Grund für vorzeitige Hörermüdung.
Einleitung Anwendungen Kopfhörerverstärkung für zwei Quellen • • Kopfhörerverstärker für alle Kopfhörersysteme und -impedanzen lautsprecheräquivalente Wiedergabe über Kopfhörer • Abhör-Alternative in Tonstudios und Ü-Wagen • • Gewohnte Abhörbedingungen mobil reproduzieren Headphone-Monitoring live oder während der Aufnahme • Phonitor mini...
Einleitung Besondere Merkmale Der Phonitor mini verbindet die neuen technischen und klanglichen • Maßstäbe des Phonitor 2, mit einem kompakten, preisgünstigen Design Hervorragend geeignet für alle dynamischen Kopfhörer ab 10 Ohm • Vorbereitet für Stativmontage mit VESA-Adapter • • Ideal für den mobilen Einsatz Phonitor mini...
Technik Die 120-Volt-Technik Die Basis für diese High-End-Entwicklung bildet unsere bewährte 120-Volt-Referenztechnik, bei der eigens entwickelte und gefer- tigte Operationsverstärker mit einer Betriebsspannung von 120 Volt betrieben werden – das entspricht dem Doppelten der bis- her leistungsfähigsten Schaltungen in der analogen Audiotechnik und dem vierfachen herkömmlicher Audiotechnik im Profi- und Konsumentenbereich.
Je höher die Betriebsspannung, desto höhere Maximalpegel kann eine Schaltung verarbeiten. Vergleich Maximalpegel Volt Vergleich Betriebsspannungen 120 V 33,2 22,5 21,5 36 V 30 V OPA 134@30 V OPA 134@36 V SPL-OP@ 120 V +/- 15 Volt +/- 18 Volt +/- 60 Volt Phonitor mini...
Seite 16
Betriebsspannung auch die Werte für Dynamikumfang, Verzerrungsgrenze und Rauschabstand. Vergleich Dynamikumfang TL 071@30 V OPA 134@36 V SPL-OP@ 120 V -105 141,4 -107 -109 -111 111,7 129,1 -113 114,2 124,2 -115 Vergleich Klirrfaktormessungen (THD&N) OPA 134@30 V OPA 134@36 V SPL-OP@120 V Phonitor mini...
Seite 17
Maximalpegel und Dynamikumfang doppelt so leistungsfähig wie herkömmliche Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 10 dB besser sind. Bei der Klirrmessung ist der SPL-OP noch mehr als 3 dB besser als der OPA 134 auf 36 V – unter Schalldruckpegelbezug entspricht das z.
Technische Daten Eingänge XLR-Eingänge: XLR-Anschlüsse, elektronisch symmetriert Impedanz: sym. ca. 20 kΩ, unsym. ca. 10 kΩ Max. Eingangspegel: +32,5 dBu Cinch-Eingänge: Cinch-Anschlüsse, unsymmetrisch Impedanz: ca. 10 kΩ Max. Eingangspegel: +20 dBu Da der Pegel am Cinch-Eingang von -10dBV auf +4dBu (ca. 12,7dB) angehoben wird, ist der Eingangspegel mit dem der XLR-Eingänge vergleichbar: +20dB + 12,7dB = 32,7dB 0dBu entspricht 775mV.
Technische Daten Spannungsversorgung Netzspannung: 230 V AC, 50 Hz / 115 V AC, 60 Hz Leistungsaufnahme: max. 15 W Sicherung: 100-120 V AC: T 500 mA /220-240 V AC: T 315 mA Maße & Gewicht Höhe x Breite x Tiefe: 44 mm x 144 mm x 257 mm (1,72"...
Inbetriebnahme Stromanschluss Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung sicher, dass die rückseitige Spannungswahl der Spannung Ihrer loka- len Stromversorgung entspricht (230V/50 Hz = 220-240 V, 115V/60 Hz = 110-120 Volt). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler, einen qualifizier- ten Elektriker oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
Inbetriebnahme Aufstellung Platzieren Sie das Gerät ausschließlich auf einer festen, ebenen und geraden Unterlage. Das Gehäuse des Geräts ist weitgehend gegen elektromagnetische und hochfrequente Einstreuungen geschützt. Dennoch ist Sorgfalt bei der Wahl des Aufstellplatzes angebracht, um nachteilige Effekte durch eventuell einfallende Störsignale oder -potentiale auszuschließen.
Inbetriebnahme Vor dem Einschalten Schalten Sie das Gerät immer erst ein, wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Lautstärkeregler im Linksanschlag steht. Regeln Sie erst dann auf eine gewünschte Lautstärke. Andernfalls können Kopfhörer oder Ihr Gehör Schaden nehmen. Bevor Sie einen Kopfhörerstecker ziehen bzw. einstecken Schalten Sie den Eingang stumm (MUTE).
Bedienelemente Input: XLR oder RCA Der Phonitor mini stellt zwei verschiedene Quellenanschlüsse bereit, mit dem Input-Schalter wählen Sie eine aus. Die zwei Schalterstellungen sind nach den Eingängen bezeichnet. Die in Deutschland geläufige Bezeichnung für „RCA“ ist „Cinch“, hier finden in der Regel Consumer-Abspielgeräte Anschluss. Beachten Sie, dass der Pegel des RCA-Eingangs von Consumer-Pegel (-10 dBV) auf Studio-Pegel (+4 dBu) angehoben wird.
Bedienelemente Matrix: On und Off Mit dem Schalter Matrix On/Off schalten Sie die Regelfunktionen der Phonitor-Matrix ein oder aus. On schaltet Crossfeed und Angle an, Off schaltet diese ab. Der A/B- Vergleich kann direkt vorgenommen werden. Phonitor mini...
Bedienelemente Mode: Stereo, Mono und Mute Die Standardstellung des Kippschalters ist „Stereo“ zur regelmäßi- gen Wiedergabe von Stereosignalen. Die Mono-Schaltung bildet die Summe der Stereokanäle. Die Mono-Schaltung ist wichtig, um die Monokompatibilität der Mischung zu prüfen. Diese Kompatibilitätsprüfung hat nicht mehr den hohen Stellenwert früherer Zeiten, aber sie ist immer noch unver- zichtbar für die Radiomischung oder Vinyl-Produktion.
Bedienelemente Crossfeed: Low, Med und High Mit dem Crossfeed-Schalter stellen Sie pegelbezogen das frequenz- korrigierte Übersprechen der Kanäle ein, wie es bei der Wiedergabe über Lautsprecher auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in einem Raum auftreten würde. Dies wird als „Interaurale Pegeldifferenz“ bezeichnet.
Bedienelemente Angle: 30 Grad, 22 Grad und 40 Grad Mit dem Angle-Schalter stellen sie das frequenzkorrigierte Übersprechen der Kanäle ein. Man spricht hierbei von der „Interauralen Zeitdifferenz“. Die Beeinflussung des Zeitpunktes, zu dem die Schallsignale auf das gegenüber liegende Ohr treffen, entspricht der Variation des Aufstellungswinkels bei einem realen Lautsprecherpaar.
Bedienelemente Center: -0,6 dB, -1,2 dB und Off Üblicherweise ist das Mittensignal über Kopfhörer eher leiser als die Seitensignale, die durch den Super-Stereo-Effekt lauter erscheinen. Wenn Sie durch Crossfeed- und Angle-Bearbeitung die Basisbreite den Lautsprechern angepasst haben, kann die Mitte zu intensiv aus- fallen.
Bedienelemente Volume Mit dem Volume-Lautstärkeregler können Sie die Lautstärke in dem Bereich von 0 bis -80 dB regeln. Steht der Lautstärkeregler bei Rechtsanschlag, befindet er sich nicht in der -0 dB sondern in der +7 dB-Stellung. Bevor Sie einen Kopfhörerstecker ziehen bzw. einstecken Schalten Sie den Eingang stumm (MUTE). Andernfalls können Ihre Kopfhörer, Ihr Gehör oder die Endstufe des Phonitors, Schaden nehmen.
Bedienelemente Kopfhöreranschluss Den Kopfhörer schließen Sie an der Frontseite über die Stereo- Klinkenbuchse an. Die Klinkenbuchse ist für 6,35 mm TRS-Stecker ausgelegt. Steckerbelegung: Spitze=Linker Kanal, Ring=Rechter Kanal, Schaft=Masse (GND) Achten Sie beim Anschluss darauf, dass der Stecker vollständig ein- gesteckt ist und somit fest sitzt. Nicht genau eingesteckte Stecker können zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung der Verstärkerstufen führen.
Seite 33
Bedienelemente Kopfhöreranschluss Reduzieren Sie die Lautstärke oder schalten Sie auf Mute, bevor Sie einen Kopfhörer aufsetzen oder den Kopfhörerstecker ziehen bzw. einstecken, z.B. bei einem Kopfhörerwechsel. So vermeiden Sie, dass ggf. lautere Knackser an Ihr Gehör drin- gen oder die Endstufen des Phonitor mini durch den kurzzeitigen Kurzschluss beim Ein- oder Ausstecken zerstört werden.
Rückseite: Strom Spannungswahl Stellen Sie vor dem Anschluss des Phonitor mini an das Strom- versorgungsnetz sicher, dass die Spannungswahl der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230 oder 115 Volt). Im deutschsprachigen Raum ist dies normalerweise 230 V. In der rückseitigen Netzspannungsbuchse ist ein Sicherungskasten integriert, der die Sicherungen für beide Spannungsbereiche enthält.
Rückseite: Strom Anleitung zur Spannungswahl Öffnen Sie mit einem kleinen Schraubenzieher die Klappe der Netzbuchse. An der Aussenseite befinden sich zwei kleine Schlitze. Den roten Sicherungskasten hebeln Sie ebenfalls mit dem Schraubenzieher von der Oberseite her an, bis Sie ihn greifen können. Ziehen Sie den Kasten vollständig heraus, drehen Sie ihn um 180 Grad und setzen Sie ihn wieder ein.
Rückseite: Strom Netzspannungsanschluss Stecken Sie das mitgelieferte, dreipolige Kaltgeräte-Netzkabel in die Standard-IEC-Anschlussbuchse. Transformator, Stromkabel und Kaltgerätebuchse entsprechen den VDE-, UL- und CSA-Bestimmungen. Phonitor mini...
Rückseite: Strom Ein-/Aus-Schalter Mit dem rückseitigen Ein-/Aus-Schalter schalten Sie das Gerät ein oder aus. Die Beleuchtung des Lautstärkereglers auf der Front gibt Aufschluss über den Betriebszustand. Der Schalter ist aus klang- lichen Gründen rückseitig platziert, damit zur Vermeidung von Einstreuungen keine netzspannungsführenden Leitungen durch das Gerät führen.
Rückseite: Signal XLR-Buchsen Die Abbildung rechts unten zeigt die Pinbelegung der XLR-Buchsen. Sie sind symmetrisch beschaltet und haben drei Leiter, von denen Leiter 2 (Pin 2) das (+) bzw. heisse Signal führt. Ebenso ist die korrekte Polung der Leiter ersichtlich, falls Sie eine Verbindung über eine unsymmetrische Verkabelung herstellen müssen.
Bedienung Das Einstellen der Phonitor-Matrix in drei Schritten Wählen Sie Audio-Material aus, das Sie gut kennen und das der Produktion, die Sie mischen möchten, ähnlich ist. Es ist nicht sinnvoll, klassische Musik zu hören und den Phonitor mini darauf einzustellen, wenn Sie eine Pop-Produktion mischen wollen. Die von Laufzeit-Stereophonie bestimmte klassische Musik weist häufig geringere Basisbreiten auf als Pop- oder Rock-Musik, wo häu- fig durch extreme Panaroma-Einstellungen eine breitere Basis vor-...
Seite 40
Bedienung Das Einstellen der Phonitor-Matrix in drei Schritten Schalten Sie die Funktionen Crossfeed, Angle und Center ein. Um das Hören über Lautsprecher nachzuempfinden, erhalten die Audio-Kanäle nun eine genau berechnete Zeit, Pegel- und Frequenzkorrektur. Achten Sie zunächst auf die richtige Stereobasisbreite. Falls Ihnen die Basis auf dem Kopfhörer zu eng oder zu breit erscheint, haben Sie immer zwei Korrekturmöglichkeiten: Angle oder Crossfeed.
Seite 41
Bedienung Das Einstellen der Phonitor-Matrix in drei Schritten Angle: Zunächst sollten Sie sich der gewünschten Stereobreite über den Angle nähern (das entspricht dem Aufstellungswinkel eines realen Lautsprecher-Sets), um dann mit der Crossfeed-Regelung zu arbei- ten (das entspricht dem Einfluss der Raumgröße und der Dämmung im Raum auf die Lautsprecherwiedergabe).
Seite 42
Bedienung Das Einstellen der Phonitor-Matrix in drei Schritten Crossfeed: Erhöhen Sie den Crossfeed-Wert, wird mehr Signalanteil der gegen- überliegenden Seite beigemischt. Es verringert sich damit die interaurale Pegeldifferenz. Phonitor mini...
Seite 43
Bedienung Das Einstellen der Phonitor-Matrix in drei Schritten Center: Nachdem Sie Crossfeed und Angle eingestellt haben, widmen Sie sich der Center-Einstellung. Bei der reinen Wiedergabe von Audiomaterial (Heimspieler), kann die Funktion Center in der Regel auf Off geschaltet bleiben. Bei mischen über Kopfhörer ist die Phantom-Mitte eher zu leise. Nach der Korrektur durch Crossfeed und Angle kann sie jedoch zu laut wirken.
Symbole Das Ausrufezeichen im Dreieck Das Ausrufezeichen im Dreieck macht Sie in dieser Anleitung dar- auf aufmeksam, dass an dieser Stelle wichtige Betriebs- und Warnhinweise aufgeführt sind. Lesen Sie diese Hinweise besonders aufmerksam und folgen Sie den Hinweisen unter allen Umständen. Das Blitzsymbol im Dreieck Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt Sie in dieser Anleitung vor der Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlages.
Sicherheitshinweise Anschlüsse Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen. Wasser und Feuchtigkeit Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Wassernähe, z. B. neben einem Waschbecken oder einer Badewanne, in einem feuchten Keller, neben Schwimmbecken usw. Es besteht die Gefahr sehr gefährlicher Stromschläge! Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten Stecken Sie niemals irgendwelche Fremdkörper durch die...
Sicherheitshinweise Luftzirkulation Lüftungsöffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Bedecken oder versperren Sie diese Öffnungen niemals. Stromversorgung Betreiben Sie das Gerät nur an Spannungsquellen, die auf dem Gerät angegeben sind. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler oder Ihren Stromversorger.
Seite 47
Sicherheitshinweise Netzkabelschutz Verlegen Sie Netzkabel stets unter Ausschluss der Gefahr von Kabelquetschungen. Treten Sie daher auch nicht auf das Kabel und legen Sie keine Gegenstände darauf ab. Vermeiden Sie die elektri- sche Überlastung von Wandsteckdosen, Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen. Beachten Sie die Herstellerhinweise. Bei Überlastung besteht Feuergefahr und das Risiko von Stromschlägen.
Sicherheitshinweise Regler/Schalter Betätigen Sie nur Regler und Schalter, die in der Bedienungs- anleitung beschrieben werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Regelelemente kann zu Beschädigung führen und Reparaturaufwand nach sich ziehen. Betätigen Sie Schalter und Regler niemals gewaltsam. Reparaturen Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie nur von qualifizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn Flüssigkeiten, Regen, Wasser oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, das Gerät heruntergefallen oder auf andere Weise beschädigt...
Sicherheitshinweise Ersatzteile Stellen Sie sicher, dass Servicetechniker Original-Ersatzteile oder Teile mit denselben Spezifikationen wie die Originalteile verwenden. Falsch spezifizierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren sowie Folgeschäden verursachen. Sicherheitsprüfung Bitten Sie Servicetechniker stets darum, eine Sicherheitsprüfung vorzunehmen, damit der einwandfreie Betriebszustand des Gerätes gewährleistet ist.
Phonitor mini Hinweise zum Umweltschutz Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit dem nor- malen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott ab. Die entsprechenden Symbole dafür stehen auf dem Gerät, auf der Verpackung und in der Bedienungsanleitung.
Fon (0 21 63) 98 34 0 Fax (0 21 63) 98 34 20 E-Mail: info@spl.info SPL ist natürlich auch bei Facebook, Twitter, Youtube etc. zu finden und wir freuen uns über neue Freunde, Follower und Zuschauer. Website & Blog: spl.info Videos: youtube.spl.info...