Seite 1
Phonitor e Digital SOURCE MATRIX Optical Coaxial Balanced Standard DIGITAL VOLTAiR Headphone Amplifier 120V DC Audio Rail Diese Bedienungsanleitung ist optimiert Phonitor e – Bedienungsanleitung für den Acrobat Reader. Interaktive Schaltfächen werden in Kopfhörerverstärker anderen Anwen dungen möglicherweise nicht dargestellt.
Seite 2
Herzlich Willkommen und vielen Dank, dass Sie sich für den Phonitor e entschieden haben. Der Phonitor e ist der ultimative Kopfhörerverstärker. Er bietet Anschluß für symmetrisch betriebene Kopfhörer und Standard-Kopfhörer und liefert mit bis zu 3,7 W eine unbändige Leistung.
Erste Schritte Erste Schritte Lesen und befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen sowie die Sicherheitshinweise der dem Produkt beiliegenden Quickstart-Anleitung! Sie können sie auch hier downloaden. Über den -Button gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis. Über den -Button gelangen Sie zur Frontansicht des Gerätes. Über den -Button gelangen Sie zur Rückansicht des Gerätes.
Frontansicht Frontansicht Symmetrischer Kopfhörer Matrix C1/Off/C2 Standard-Kopfhörer Lautstärke Stand-by Phonitor e Digital SOURCE MATRIX Balanced Standard Optical Coaxial DIGITAL VOLTAiR Headphone Amplifier 120V DC Audio Rail Digitale Quelle Power-LED IR-Empfänger Analoge Quelle F R B...
Netzspannung Digitale Audio-Eingänge Netzschalter optional ~115 V AC/~230 V AC, COAX 50 Hz/60 Hz, P max. 30 W Phonitor e Fuses: 230 V: T 500 mA L 250V OPTICAL 115 V: T 1 A L 250V Voltage Selection: Serial 1. Remove Fuse Holder Number 2.
VOLTAiR – 120-Volt-Technik VOLTAiR – 120-Volt-Technik VOLTAiR ist die synonyme Bezeichnung unserer 120-Volt-Technik in der Professional Fidelity-Serie. Die Audio- signale werden dabei mit +/-60 V-Gleichspannung verarbeitet. Dies entspricht der doppelten Betriebs- spannung gegenüber den besten diskreten Operationsverstärkern und der vierfachen von IC-basierten Halbleiter-Operationsverstärkern.
Betriebsspannung auch die Werte für Dynamikumfang, Verzerrungsgrenze und Rauschabstand. Betriebsspannungen Dynamikumfang Volt 120 V 141,4 129,1 36 V 30 V 124,2 OPA 134@30 V OPA 134@36 V SPL-OP@120 V + / - 15 Volt + / - 18 Volt + / - 60 Volt F R B...
Seite 10
Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 10 dB besser sind. Beim Klirrfaktor ist der SPL-OP mehr als 3 dB besser als der OPA 134 – unter Schalldruckpegelbezug entspricht das einer Verbesserung von mehr als 50 %. Die in der Audiotechnik meistgenutzte Betriebsspannung beträgt +/- 15 V.
Phonitor-Matrix Phonitor-Matrix Grundlagen des Stereo-Hörens Beim Stereo-Hören von Musik über Lautsprecher trifft der Schall des rechten Laustprechers nicht nur auf das rechte Ohr (rote Linie) – er trifft auch auf das linke Ohr (grüne Linie), wenn auch etwas später und leiser sowie nicht im vollen Frequenzumfang (das gilt auch entsprechend für den linken Laustprecher).
Phonitor-Matrix Aus der zeitlichen Verzögerung (interaurale Laufzeitdifferenz) und dem Lautstärkeunterschied (interaurale Pegel- differenz), mit dem der Schall auf unsere Ohren trifft, ermittelt unser Gehirn die Richtung aus der der Schall kommt. Stereo-Hören mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker Beim Stereo-Hören von Musik mit einem „normalen“ Kopfhörerverstärker hört das rechte Ohr exakt nur das rechte Signal (rote Linie) und das linke Ohr exakt nur das linke Signal (grüne Linie).
Phonitor-Matrix Wie funktioniert die Phonitor-Matrix? Einfach gesagt erzeugt die Phonitor-Matrix eine Lautsprecherwiedergabe über Kopfhörer, indem das linke und rechte Signal jeweils zeitverzögert (Laufzeitdifferenz) und abgeschwächt (Pegeldifferenz) der gegenüberliegenden Seite beigemischt werden. Da die Laufzeit- und Pegeldifferenzen so gewählt sind wie bei einer ech- ten Lautsprecheraufstellung, kann das Gehirn die Richtung, aus der der Schall kommt, korrekt ermitteln.
Über analoge Filternetzwerke, die unterschiedliche Laufzeit- und Pegeldifferenzen erzeugen, wird im Phonitor e die Lautsprecherwiedergabe in einer Winkel-Aufstellungen (Angle-Parameter 30°) und zwei Crossfeed-Voreinstellun- gen reproduziert. Angle Der Phonitor e hat eine feste Angle-Einstellung von 30°. Sie ist direkt vergleichbar mit dem Standard-Aufstellwinkel eines Lautsprecherpaares. °...
Phonitor-Matrix Crossfeed Der Crossfeed-Wert bestimmt die interaurale Pegeldifferenz und ist vergleichbar mit dem Einfluss verschiedener Raumgrößen und deren Reflexions- und Absorptionseigenschaften. Frequenzabhängige Pegeldifferenz bei Crossfeed C1 und 30° Angle Frequenzabhängige Laufzeitdifferenz bei Crossfeed C1 und 30° Angle bezogen auf den rechten Kanal (rot = rechtes Signal, grün = linkes Signal) bezogen auf den rechten Kanal (rot = rechtes Signal, grün = linkes Signal) µs Da der Schall vom Kopf nicht-linear reflektiert und absorbiert wird, nimmt die Phonitor-Matrix die Pegel- und Lauf-...
Phonitor-Matrix Phonitor-Matrix-Presets Phonitor e Der Phonitor e besitzt zwei fest voreingestelle Presets. Der Angle-Parameter beträgt fest 30°. Als Crossfeed-Parameter kann C1 oder C2 gewählt werden. MATRIX Optical Der Crossfeed-Wert C1 ist kleiner als der Crossfeed-Wert C2 und hat daher eine geringere Laufzeitdifferenz als C2.
An den Phonitor e können Sie bis zu fünf Audio-Geräte anschließen. Es stehen zwei analoge Eingänge zur Verfügung – XLR und Cinch (12). Wenn Ihr Phonitor e mit dem optionalen DA-Konverter ausgestattet ist, können Sie zusätzlich drei digitale Audio-Quellen anschließen – USB, Koax, optisch (13).
Kopfhörerausgänge Kopfhörerausgänge Standard-Kopfhörerausgang (2) hat Vorrang vor dem symmetrischen Kopfhörerausgang (3) hat. Sobald ein Kopfhörer am Standard-Kopfhörerausgang angeschlossen ist, erhält ein am symmetrischen Kopfhörerausgang angeschlossener Kopfhörer kein Signal mehr. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um eine gleichbleibende Klangqualität und eine lange Lebenszeit der Kopfhörer-Endstufe zu garantieren: •...
Zur Steuerung der Lautstärke des Phonitor e können Sie jede beliebige Infrarot-Fernbedienung einsetzen. Die Besonderheit ist, dass der Phonitor e die Signale Ihrer Fernbedienung lernt und nicht umgekehrt. Sie brauchen also keine lernbare Fernbedienung, sondern nehmen einfach die Fernbedienung beispielsweise ihres CD-Spielers und suchen sich zwei Tasten aus, die Sie ansonsten nicht benutzen und weisen diesen die Funktion „lauter“...
Seite 20
Fernbedienung • Der Lernmodus wird automatisch beendet, nachdem die zweite Taste erlernt wurde. • Bitte beachten Sie, dass es bei direkter und starker Einstrahlung von Fremdlicht (z.B. Sonne, Halogenlampen, Neonröhren, Leuchtstoffröhren, Terrariums- und Aquariumsbe- leuchtungen sowie großen Flachbildschirmen) zu Fehlern der Fernbedienungsfunktion kommen kann.
DIP-Schalter DIP-Schalter Mit den DIP-Schaltern (15) auf dem Gehäuseboden lassen sich folgende Grundeinstellungen vornehmen: Pegelanhebung Kopfhörerausgang Mit dem DIP-Schalter 1 können Sie eine Pegelanhebung für die Kopfhörerausgänge vornehmen, um leistungs- hungrige Kopfhörer besser zu speisen. DIP-Schalter 1: ON = Der Kopfhörerausgang wird um +22 dB angehoben. Cinch-Eingang –...
Technische Daten Ausgänge Symmetrischer Kopfhörerausgang • Neutrik 4-Pin XLR-Buchse • Pinbelegung: 1 = L (+), 2 = L (-), 3 = R (+), 4 = R (-) • Impedanz: 0,36 Ohm • Dämpfungsfaktor: 180 bei 40 Ohm • Frequenzgang: 10 Hz bis 300 kHz (-3dB) •...
Seite 24
Technische Daten Standard-Kopfhörerausgang Warnung: Schließen Sie niemals Mono-Klinkenstecker an die frontseitige Stereo-Klinkenbuchse an und achten Sie darauf, dass der Stecker vollständig versenkt ist. Andernfalls kann ein Kurzschluss die Zer- störung der Endstufen nach sich ziehen! • 6,35 mm-Stereo-Klinkenbuchse • Pinbelegung: Spitze = links, Ring = rechts, Schaft = GND •...
Technische Daten Interne Stromversorgung • Analog: +/- 60 V • Digital: + 5 V und + 3,3 V (optional) Netzteil • Netzspannung (schaltbar): 230 V AC / 50Hz oder 115 V AC / 60Hz • Sicherungen: 230V = T 500 mA; 115 V = T 1 A •...