2 Sicherheitshinweise
Der Siebeinsatz ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung
nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik ent-
wickelt und hergestellt worden und gelten als betriebs-
sicher. Es können von der Anwendung der Geräte je-
doch Gefahren ausgehen, wenn die Geräte von nicht
fachgerecht ausgebildeten Personen unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Siebeinsatzes gewährleistet.
Das Sieb dient ausschließlich zum Einsatz in hydrauli-
schen Frischwasserstationen von Oventrop.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung des Siebes ist untersagt und gelten als
nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder
seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht be-
stimmungsgemäßer Verwendung können nicht aner-
kannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die
korrekte Einhaltung der Einbau- und Betriebsanleitung.
2.2 Gefahren, die vom Einsatzort ausgehen kön-
nen
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die
Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anlei-
tung sind zu beachten, um Gesundheitsgefahren zu
reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
WARNUNG
Verbrennung- oder Verbrühungsgefahr
Wasserleitungen und das am Wasserhahn austre-
tende Wasser können sehr heiß sein (>60 °C).
Deshalb:
– Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bautei-
len grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und
Schutzhandschuhe tragen.
– Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Bauteile
auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
– Gegebenenfalls bauseits Verbrühungsschutzmaß-
nahmen vorsehen.
GEFAHR
Es ist durch geeignete Maßnahmen sicherzu-
stellen, dass die maximalen Betriebstempera-
turen und Betriebsdrücke nicht überschritten
werden.
GEFAHR
Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation
Unsachgemäße Montage kann zu erheblichen Per-
sonen- und Sachschäden führen.
Deshalb:
Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Re-
paraturen von autorisierten Fachkräften durchfüh-
ren lassen (VDE, EN 12975 & DIN 4807).
2
Gas-, Wasserfachkraft
... ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an
gastechnischen Anlagen auszuführen und mögliche
Gefahren selbstständig zu erkennen.
Elektrofachkraft
... ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an
elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Ge-
fahren selbstständig zu erkennen.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld,
in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die rele-
vanten Normen und Bestimmungen.
CHTUNG
Beim Bau einer Trinkwassererwärmungsanlage
sind die gültigen Normen, die anerkannten Regeln
der Technik und die örtlichen Vorschriften zu
beachten Nationale Normen und Vorschriften
sind zu beachten
Insbesondere sind im Betrieb einer Zirkulations-
anlage die Hygienevorschriften nach DVGW
Arbeitsblatt W551 zu beachten
3 Transport, Lagerung und
Verpackung
3.1 Transportinspektion
Lieferung unmittelbar nach Erhalt sowie vor Einbau
auf mögliche Transportschäden und Vollständigkeit
untersuchen.
Falls derartige oder andere Mängel feststellbar sind,
Warensendung nur unter Vorbehalt annehmen. Rekla-
mation einleiten. Dabei Reklamationsfristen beachten.
Abb. 3.1 Lieferumfang
1. Siebeinsatz
3.2 Lagerung
Den Siebeinsatz nur unter folgenden Bedingungen lagern:
– Nicht im Freien. Trocken und staubfrei aufbewahren.
– Keinen aggressiven Medien oder Hitzequellen aus-
setzen.
– Vor Sonneneinstrahlung und übermäßiger mechani-
scher Erschütterung schützen.
– Lagertemperatur: –20 °C bis +60 °C,
relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %
3.3 Verpackung
Sämtliches Verpackungsmaterial ist umweltgerecht zu
entsorgen.