Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Textnachrichten (Sms); Sms-Einstellungen; Service-Center; Sms Versenden - switel DCT4073 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10

Textnachrichten (SMS)

Sie können von Ihrem Telefon aus über das Festnetz kurze Textnachrichten (SMS = Short Mes-
sage Service) von bis zu 160 Zeichen versenden, insofern die folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
S
Ihr Telefonanschluss verfügt über die CLIP−Funktion (s. Kap. 9)
S
Der SMS−Dienst wurde von Ihrem Netzbetreiber aktiviert.
Beachten Sie auch, dass das Senden von SMS kostenpflichtig ist.
Die Berechnung erfolgt über Ihren Telefonnetzbetreiber.
Verschicken Sie eine SMS an einen anderen Festnetzanschluss, der über keinen
SMS−Dienst verfügt bzw. dessen Telefon keine SMS−Nachrichten empfangen kann,
wird die SMS automatisch als Sprachmeldung zugestellt.
Bei Call−by−Call−Verbindungen ist der SMS−Versand derzeit nicht möglich.
Detailliertere Informationen über den SMS−Versand per Festnetz erfahren Sie von Ihrem Netzbe-
treiber.
10.1
SMS−Einstellungen
10.1.1 Service Center
Die Verteilung aller SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service Center. Die Swisscom", Cable-
com" und weitere Netzbetreiber bieten diesen Service an. Ihr SWITEL Telefon ist für den Betrieb
bei Swisscom" vorbereitet. Die Nummer des Service Center der Swisscom" lautet 0622 100 000.
Die SMS−Funktion von Swisscom" ist bereits für Sie freigeschaltet. Es ist keine weitere Anmel-
dung erforderlich.
Um den SMS−Dienst anderer Netzbetreiber zu nutzen, müssen Sie zuerst im Haupt-
menü Rufnummern für das SMS−Empfangs− und für das SMS−Sendezentrum einpro-
grammieren. Die Anmeldeverfahren der einzelnen Anbieter kann diesbezüglich variie-
ren; bitte erfragen Sie deshalb beim Anbieter Ihrer Wahl vorab die erforderlichen
Rufnummern und die Vorgehensweise zur Freischaltung des SMS−Dienstes.
Für die Eingabe der Servicecenter−Nummern stehen Ihnen jeweils zwei Speicherplätze zur Verfü-
gung (siehe Kap. 7.2). Über das Untermenü Senden Service" können Sie zwischen diesen zwei
Varianten wählen.
Wie Sie die Rufnummern für Empfangs− und Sendezentrum einprogrammieren zeigt Ihnen Kapi-
tel 7.2.
10.2

SMS versenden

s. Kap. 7.2
Wenn das Versenden einer SMS nicht möglich ist, dann müssen Sie beim Empfangs-
zentrum die letzten zwei Ziffern der programmierten Rufnummer löschen. Die Rufnum-
mer lautet dann 0622 100 0.
Von einer Nebenstellenanlage können Sie keine SMS versenden.
Wie Sie Texte eingeben können, erklärt Ihnen Kapitel 8.1.2.
10.3

SMS empfangen

s. Kap. 7.2
Wenn das Empfangen einer SMS nicht möglich ist, dann müssen Sie beim Empfangs-
zentrum die letzten zwei Ziffern der programmierten Rufnummer löschen. Die Rufnum-
mer lautet dann 0622 100 0.
Haben Sie eine neue SMS erhalten, hören Sie einen SMS−typischen Signalton. Bei Bedarf kön-
nen Sie diesen Signalton ausschalten (s. Kap. 7.2). Außerdem zeigt Ihnen das Briefumschlag−
Symbol im Display, dass Sie eine neue Textnachricht erhalten haben.
10.4
Textnachrichten verwalten
Sie
können
insgesamt
Eingangsverzeichnis und persönliches SMS−Postfach zusammen).
Sind alle Speicherplätze belegt, wird bei Eingang einer neuen SMS der älteste Eintrag
des jeweiligen Verzeichnisses gelöscht.
10.5
Persönliches SMS−Postfach
Neben dem allgemeinen Eingangsverzeichnis steht Ihnen ein persönliches SMS−Postfach zur
Verfügung. Durch diese Funktion ist es Ihnen möglich, SMS−Nachrichten zu erhalten und zu ver-
schicken, auf die ausschließlich Sie Zugriff haben.
Das SMS−Postfach können Sie nur nutzen, wenn Ihr Netzbetreiber dies unterstützt.
Wie Sie Ihr persönliches SMS−Postfach einrichten erfragen Sie bitte bei Ihrem Netzbe-
treiber.
− Textnachrichten (SMS) −
maximal
15
Kurznachrichten
speichern
(allgemeines
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis