Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kombi-Set aus schnurgebundenem Telefon und Schnurlostelefon
mit Verstärker, XL-Tasten und XL-Display
Kit téléphone filaire et téléphone sans fil avec amplificateur,
grandes touches et écran XL
Vita
DCT 5007x Combo
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für switel DCT 50073 Combo

  • Seite 1 Kombi-Set aus schnurgebundenem Telefon und Schnurlostelefon mit Verstärker, XL-Tasten und XL-Display Kit téléphone filaire et téléphone sans fil avec amplificateur, grandes touches et écran XL Vita DCT 5007x Combo Bedienungsanleitung Mode d’emploi...
  • Seite 2: Bedienungsanleitung 1

    Bedienungsanleitung ... . . Mode d’emploi ....Declaration of Conformity ..103...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....Inbetriebnahme ....Bedienelemente .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon mit Mobilteil ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an- dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbau- ten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Aufladbare Akkus Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr. Achtung: Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Akkus. Verwenden Sie keine Bat- terien.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 2 Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: DCT 50072 Combo DCT 50073 Combo Inhalt Basisgerät Netzteil Hörer Hörerspiralkabel Telefonanschlusskabel Ladestation mit Netzteil Mobilteil Akkus (AAA 1.2 V NiMH)
  • Seite 7: Ladestation Anschließen

    Inbetriebnahme Gerät in Betrieb nehmen Basisgerät anschließen Schließen Sie das Basisgerät wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheits- gründen nur das mitgelieferte Netzteil. Beachten Sie unbedingt die Ausführungen zum Aufstellungsort . Seite 4. Steckdose Telefonanschlussdose Telefonanschlusskabel Netzteil Basisgerät Hörer Hörerspiralkabel...
  • Seite 8: Strahlungsreduzierung (Eco−Mode)

    Inbetriebnahme Akkus in Mobilteil einsetzen Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite Ihres Mobilteils. Öffnen Sie das Akkufach und setzen Sie 2 Akkus vom Typ AAA NiMH, 1.2 V 500 mAh ein. Achten Sie auf die richtige Polung! Schließen Sie das Akkufach. Akkus aufladen Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetrieb- nahme für mindestens 8 Stunden in die Lade-...
  • Seite 9: Bedienelemente

    Bedienelemente 3 Bedienelemente Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich. Basisgerät Vorwärts−Taste h Hörer OK−/Menü−Taste N optische Rufanzeige (Anruf−LED) Display Mikrofon Zurück−Taste F Freisprech−Taste k Direktwahl−Tasten Q R...
  • Seite 10 Bedienelemente Mobilteil optische Rufanzeige (Anruf−LED) Hörmuschel LC−Display Direktwahl−Tasten q r Auflegen−/Ein−/Aus−Taste b Nummerische Tasten 1, 2... bis 0 Raute−Taste / Rufton aus / Wahlpause u R−Taste / Zurück d Mikrofon Wahlwiederholung c Stern−Taste t Menü−/OK−/Stumm−Taste m Gespräch−Taste / Freisprechen a Pfeil−Taste runter / Telefonbuch j Pfeil−Taste rauf / Anrufliste i...
  • Seite 11 Bedienelemente Symbole und Texte in den Displays Symbol Beschreibung Anzeige der Akkukapazität (voll, halbvoll, fast leer). ! " Leer: Die Akkus müssen geladen werden. Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen . Seite 8. Konstant angezeigte Segmente: Die Akkus sind voll geladen. Verbindung zur Basisstation.
  • Seite 12: Einführende Informationen

    Einführende Informationen 4 Einführende Informationen In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedienungsanlei- tung. Darstellungsweisen in der Bedienungsanleitung Darstellung Beschreibung Darstellung von Tasten Abgebildete Taste kurz drücken Beliebige Taste kurz drücken 2 Sek. t Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken ë...
  • Seite 13: Einführende Informationen

    Einführende Informationen Untermenü öffnen i / j Gewünschte Funktion auswählen Funktion öffnen i / j Gewünschte Einstellung auswählen ë Über Zifferntastenblock Ziffern oder Buchstaben eingeben Eingaben bestätigen Eine Ebene zurück im Menü Programmier− und Speichervorgänge abbrechen und in den Bereitschaftsmodus zurückkehren Viele Eingaben, die mit Taste M abgeschlossen werden, werden durch einen aktusti- schen Signalton bestätigt.
  • Seite 14: Menüstruktur

    Menüstruktur 5 Menüstruktur 9 1 0 In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste n bzw. M drücken. Danach wählen Sie mit den Tasten i / j einen Eintrag aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste n bzw.
  • Seite 15 Menüstruktur Nachr.länge Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Spracheinst. DEUTSCH FRANÇAIS NEDERLANDS ITALIANO Fernabf.−PIN Intercom Mobilteil 01 − 06 Anzeige gemäß der Anzahl von angemeldeten Mobilteilen...
  • Seite 16 Menüstruktur Telefonbuch Hinzufügen ë Name eing. ë Nummer ë Nummer VIP−Melodie / ... / Bearbeiten ë Name eing. ë Nummer ë Nummer VIP−Melodie / ... / Löschen Alle löschen Kopieren auf Direktwahl 1 Direktwahl 2 SPEICHER Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entspre- chenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
  • Seite 17 Menüstruktur Zeit/Wecker Wecker st. Einmal ë Zeit eing. Täglich ë Zeit eing. Datumsformat TT.MM MM−TT Zeitformat 24 Stunden 12 Stunden ë Zeit einst. Über diesen Menüpunkt werden Datum und Zeit eingestellt.
  • Seite 18 Menüstruktur Nur an einem Mobilteil verfügbar: MT−Einstell. Rufton (MT) Ruftonlautst / ... / Rufton (ext) / ... / Rufton (int) / ... / Tastenton Ton ein Rufton Akku schwach Reichw.alarm Equalizer Natürlich Tiefen Höhen LCD−Kontrast / ... / ë MT−Name Auto.Annahme Babyruf ë...
  • Seite 19 Menüstruktur Nur an einem Mobilteil verfügbar: Basis−Einst. VMWI löschen Anmelden PIN? Basis PIN? Basis Basis PIN? PIN? Basis Basis wählen Basis Basis Basis Basis Automatisch Erw. Einst. Wahlverf. Flashzeit Kurz Mittel Lang ë Vorwahlnr. 01 ' / ... / Anrufsperre ë...
  • Seite 20 Menüstruktur Nur am Basisgerät verfügbar: Basis−Einst. Rufton Ruftonlautst / ... / Rufton (ext) / ... / Rufton (int) / ... / Tastenton Ton ein Rufton LCD−Kontrast / ... / VMWI löschen / ... / Sprache (9 Sprachen) Anmelden PIN? Basis PIN? Basis PIN?
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung Viele Funktionen können sowohl vom Basisgerät als auch vom Mobilteil aus bedient werden. Be- achten Sie, dass viele der nachfolgend dargestellten Tasten sowohl am Basisgerät als auch am Mobilteil zu finden sind . Seite 9. Sie können während einer Bedienabfolge nicht zwischen der Bedienung am Basisgerät und der Bedienung am Mobilteil wechseln.
  • Seite 22: Wahlwiederholung

    Bedienung Anrufen ë Rufnummer eingeben (max. 48 Ziffern) Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen a oder è oder k Rufnummer wählen Sie können auch zuerst am Mobilteil die Taste a drücken bzw. am Basisgerät den Hörer abnehmen oder die Taste k drücken und erhalten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer (max.
  • Seite 23: Konferenzgespräche Führen

    Bedienung Interne Gespräche führen MT1: m oder BS: v, i / j , m oder v Intercom Internes Telefonieren einleiten MT1/BS: i / j, m oder v Gewünschtes Mobilteil bzw. Basisgerät auswählen MT2: a Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1/BS / MT2: b Internes Gespräch beenden Wenn das Mobilteil, das Sie intern anrufen wollen, ein externes Telefongespräch führt,...
  • Seite 24: Anzeige Der Gesprächsdauer

    Bedienung Anzeige der Gesprächsdauer Einige Sekunden nach Beginn eines Gesprächs zeigt Ihnen das Display die aktuelle Gesprächs- dauer in Minuten und Sekunden an. Hörerlautstärke einstellen Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke in 5 Stufen anpassen. i / j Hörerlautstärke erhöhen / verringern Ruftonlautstärke Sie können jeweils separat für das Mobilteil und für das Basisgerät die Lautstärke des Ruftons ver- ändern.
  • Seite 25: Freisprechen

    Bedienung Freisprechen Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören. a bzw. k Während eines Gesprächs: Freisprechen einschalten a bzw. k Während eines Gesprächs: Freisprechen ausschalten Ist das Freisprechen aktiviert, wird im Display das Symbol angezeigt. Mikrofon stummschalten Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils bzw.
  • Seite 26: Telefonbucheinträge Erstellen

    Bedienung Telefonbucheinträge erstellen . auch Seite 13 Telefonbuch öffnen m bzw. n Hinzufügen m bzw. n Untermenü auswählen und bestätigen ë, m bzw. n Name eing. Namen eingeben (max. 12 Stellen) und bestätigen ë, m bzw. n Nummer Rufnummer 1 (Handy−Nummer) eingeben (max.
  • Seite 27: Direktwahl−Tasten Programmieren

    Bedienung Telefonbucheinträge löschen Einen Eintrag löschen Telefonbuch öffnen i / j, m bzw. n Eintrag auswählen und bestätigen i / j, m bzw. n Löschen Untermenü auswählen und bestätigen Um auf einen Telefonbucheintrag schneller zugreifen zu können, drücken Sie im geöff- neten Telefonbuch die Taste mit dem Anfangsbuchstaben des Eintrags.
  • Seite 28: Gesamte Wahlwiederholungsliste Löschen

    Bedienung Wahlwiederholungsliste Ihr Telefon speichert die 5 zuletzt gewählten Rufnummern mit Anrufdatum und −uhrzeit. Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste im Telefonbuch abspeichern Wahlwiederholungsliste öffnen i / j, m bzw. n Eintrag auswählen und bestätigen i / j, m bzw. n Untermenü auswählen und bestätigen Nr.speichern ë, m bzw.
  • Seite 29: Anrufliste

    Bedienung Anrufliste Während Ihrer Abwesenheit werden alle eingehenden Anrufe in einer Anrufliste gesammelt. Insge- samt können dort bis zu 40 Rufnummern gespeichert werden. Für jeden Anruf werden Datum und Uhrzeit des Eingangs festgehalten. Befinden Sie sich in der Anrufliste, wird im Display das Symbol angezeigt.
  • Seite 30: Ton− Und Anzeigeeinstellungen

    Bedienung Ton− und Anzeigeeinstellungen Sie können verschiedene Einstellungen vornehmen, um das Telefon Ihren Bedürfnissen entspre- chend einzurichten: Rufton einstellen Legen Sie für externe und für interne Anrufe den grundsätzlich zu verwendenden Rufton fest. Es stehen insgesamt 12 polyphone Ruftöne zur Verfügung. Rufton einstellen .
  • Seite 31: Zurücksetzen

    Bedienung Sonstige Einstellungen Automatische Rufannahme Haben Sie diese Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus der Ladestation angenommen. Die automatische Anrufannahme wird über das Menü aktiviert oder deaktiviert. Automatische Rufannahme aktivieren . Menü Seite 18 Auto.Annahme Der Menüpunkt kann nur über das Menü...
  • Seite 32 Bedienung Wecker angezeigt. Wecker stellen Einmal Sie können wählen, ob Sie den Wecker nur für eine Weckaktion stellen wollen ( ) oder ob Täglich Sie Ihr Telefon täglich zur gleichen Zeit wecken soll ( ) . Menü Seite 17 Wecker st. Wecker einstellen ( Weckruf vorzeitig beenden Weckruf beenden...
  • Seite 33: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    Anrufbeantworter 7 Anrufbeantworter Der Anrufbeantworter speichert bis zu 57 Nachrichten (59 Nachrichten inklusive Ansagetexte). Die maximale Aufnahmezeit beträgt 15 Minuten (inklusive Ansagetexte). Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr aufgezeichnet. Der Anrufbeantworter wechselt dann automatisch in den Nur−Ansage−Modus. Der Anrufbeantworter kann vom Basisgerät und vom Mobilteil aus bedient werden.
  • Seite 34: Sprache Der Ansagetexte

    Anrufbeantworter Ansagetext Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Verfügung. Sie können beide Ansagetexte durch eigene Texte ersetzen. Ansage 1 Im Ansage−und−Aufnahme−Modus wird Ansagetext verwendet, im Nur−Ansage−Modus Ansage 2 wird Ansagetext verwendet. Sobald Sie einen eigenen Ansagetext aufzeichnen, wird nur noch dieser Ansagetext verwendet.
  • Seite 35: Aufgezeichnete Nachrichten Wiedergeben

    Anrufbeantworter Standardansagetext wieder aktivieren Das Löschen des selbst aufgesprochenen Ansagetextes aktiviert den Standardansagetext. Das Löschen eines Ansagestextes erfolgt über das Menü . Menü Seite 14 ( Löschen Standardansagetexte können nicht gelöscht werden. Aufgezeichnete Nachrichten wiedergeben Sind neue Nachrichten vorhanden, blinken am Basisgerät und den angemeldeten Mobilteilen die optischen Rufanzeigen und im jeweiligen Display das Symbol [.
  • Seite 36: Anruf Übernehmen

    Anrufbeantworter Alternativ können diese Funktionen auch über das Drücken bestimmter Tasten erzeugt werden: Nachricht löschen Aktuelle Nachricht von vorne wiedergeben 2x 1 Vorherige Nachricht Wiedergabe stoppen (Pause) Nächste Nachricht Lautstärke für Nachrichtenwiedergabe einstellen Sie können die Lautstärke am Basisgerät während einer Wiedergabe in 5 Stufen einstellen. i / j Lautstärke erhöhen / verringern Sie können die Lautstärke am Mobilteil während einer Wiedergabe in 5 Stufen einstellen.
  • Seite 37: Verzögerung Der Anrufannahme

    Anrufbeantworter Verzögerung der Anrufannahme Legen Sie über das Menü fest, wie oft das Telefon klingeln soll, bevor ein Ansagetext zu hören ist. Sie können zwischen 2, 4, 6 oder 8 Tonrufen wählen . Menü Seite 14 ( Rufannahme Werkseitig ist der Anrufbeantworter auf 4 Tonrufe eingestellt. Gebührsparer Zusätzlich können Sie die Einstellung für die gebührenfreie Vor−/Fernabfrage ver-...
  • Seite 38: Fernabfrage Starten

    Anrufbeantworter Fernabfrage Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um ihn einzuschalten oder um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist ein Telefon mit Tonwahlfunktion. PIN−Code für die Fernabfrage Fernabf.−PIN Fernabf.−PIN ist werkseitig auf "1234" eingestellt. Es ist empfehlenswert die zu ändern, damit keine unbefugten Personen Zugriff auf Ihren Anrufbeantworter haben.
  • Seite 39 Anrufbeantworter Tastenfunktionen der Fernabfrage Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die verfügbaren Funktionen und welche Taste gedrückt werden muss, um die jeweilige Funktion auszuführen. Taste Wenn keine Nachrichten abgespielt werden Wenn Nachrichten abgespielt werden Nachricht löschen Nachricht wiederholen Nachricht wiedergeben, Wiedergabe fortsetzen Wiedergabe stoppen (Pause) Nächste Nachricht abhören...
  • Seite 40: Erweitern Des Telefonsystems

    Über den international genormten GAP −Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Telefo- nen (Basisstationen) unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
  • Seite 41: Abmelden Von Mobilteilen

    Erweitern des Telefonsystems Abmelden von Mobilteilen Sie können ein Mobilteil nur vom Basisgerät oder von einem weiteren am Basisgerät angemeldeten Mobilteil abmelden. Ein Mobilteil kann sich nicht selber abmelden. Mobilteile werden über das Menü abgemeldet . Menü Seiten 19 und 20. Am Basisgerät: n, i / j, Basis−Einst.
  • Seite 42: Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste

    Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 9 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste und Zusatzdienste Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konfe- renz. Über die Taste d können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbe- treiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischal- tung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
  • Seite 43: Anrufbeantworter Im Telefonnetz

    Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste Rufnummernanzeige (CLIP Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnum- mer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
  • Seite 44: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften 10 Technische Eigenschaften Merkmal Wert Standard DECT −GAP Stromversorgung (Basisgerät) Eingang: 100−240 V, 50−60 Hz Ausgang: 6 V, 500 mA Stromversorgung (Ladestation) Eingang: 100−240 V, 50−60 Hz Ausgang: 6 V, 150 mA Aufladbare Akkus 2 x 1.2 V 500 mAh NiMH, Größe: AAA Reichweite Mobilteil Außen: ca.
  • Seite 45: Konformitätserklärung

    Probleme Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Service−Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei techni- schen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel.
  • Seite 46 Probleme Fragen Antworten Das System reagiert nicht − Setzen Sie alle Funktionen auf Werkseinstellungen zurück . Seite 19. mehr − Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose. Die Akkus sind in kürzester − Die Akkus sind leer oder defekt. Zeit leer −...
  • Seite 47: Pflegehinweise / Garantie

    Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
  • Seite 48: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 13 Stichwortverzeichnis Abmelden, 41 Babyruf, 32 Abwärts−Taste, 9 Basisgerät, 9 Akkuladezustand, 8 Basisgerät anschließen, 7 Akkus, 5, 44 Basisgeräte, 41 Akkus aufladen, 8 Basisstationen, 41 Akkus in Mobilteil einsetzen, 8 Bedienelemente, 9 Alle Einträge löschen, 27 Bedienung, 21 Alle Nachrichten löschen, 36 Bereitsschaftsmodus, 12 Alle Rufnummern löschen, 29 Besondere Funktionen, 31...
  • Seite 49 Stichwortverzeichnis Fernabfrage, 38 Makeln, 23 Fernabfrage beenden, 38 Maximale Aufnahmezeit, 33 Fernabfrage starten, 38 Medizinische Geräte, 5 Flash−Zeit, 42, 44 Mehrere Basisstationen, 41 Freisprech−Taste, 9 Mehrere Mobilteile, 40 Freisprechen, 10, 25 Memo aufzeichnen, 37 Memoaufzeichnung abbrechen, 37 Menü−/OK−/Stumm−Taste, 10 GAP, 44 Menüführung, 12 Garantie, 47 Menüsprachen, 44...
  • Seite 50 Stichwortverzeichnis Paging, 31 Service−Hotline, 45 Pfeil−Taste rauf, 10 Sicherheitshinweise, 4 Pfeil−Taste runter, 10 Speichern im Telefonbuch, 28, 29 Pflegehinweise, 47 Sprache der Ansagetexte, 34 PIN, 40, 44 Sprachen Standardansagetexte, 44 PIN ändern, 31 Stand−by−Modus, 12 PIN−Code für die Fernabfrage, 38 Stand−by−Zeit, 44 PIN−Code für Fernabfrage Stern−Taste, 9, 10...
  • Seite 51 Stichwortverzeichnis Verpackungsinhalt, 6 VMWI, 43 Vorwahlnummer, 31 Vorwärts−Taste, 9 Wählen, 22 Wahlpause, 42 Wahlverfahren, 32, 44 Wahlwiederholung, 10, 22 Wahlwiederholung−Taste, 9 Wahlwiederholungsliste, 28 Wahlwiederholungsliste löschen, 28 Warnton Akkukapazität, 30 Warnton Reichweite, 30 Wecker, 31 Wecker stellen, 32 Weckruf vorzeitig beenden, 32 Weiterleitung, 23 Wiedergabe−/Stopp−Taste, 9 Zeit−...
  • Seite 52 Notizen Notizen...
  • Seite 103: Declaration Of Conformity

    Cet équipement est conforme à la directive européenne R&TTE. Pour obtenir la déclaration de conformité intégrale, veuillez vous servir du téléchargement gratuit de notre site Internet www.switel.com. Service Hotline Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2,60/min) wenden.

Diese Anleitung auch für:

Dct 50072 combo

Inhaltsverzeichnis