Bedienungsanleitung C.A.S.
1.2 Anlage steuern mit Funkhandsender
Beliebige Taste schärft das System.
Integrierte LED's blinken 1 mal und interner Pieper* ertönt 1 mal.
Beliebige Taste entschärft das System.
Integrierte LED's blinken 2 mal und interner Pieper* ertönt 2 mal.
Wird nach einem Alarmereignis unscharf geschaltet, ertönt anstelle der
2 Pieptöne ein langer durchgehender Ton.
*je nach Einstellung des Programmwahlschalters
(Signaltöne im Straßenverkehr nicht zugelassen)
1.3 Alarmspeicher
Nach Ablauf eines Alarmes ist es sinnvoll, bei der Heimkehr über den Vorfall
schon von außen informiert zu werden. Daher blinkt nach einem Alarm jeweils
eine der integrierten LED's abwechselnd.
Zusätzlich gibt der Pieper beim Deaktivieren einen langen, tiefen Ton ab.
1.4 Panikalarm aktivieren
Wenn Sie sich im Fahrzeug aufhalten und sich bedroht fühlen, nutzen Sie die
Panikalarmfunktion, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei einem Panikalarm
werden die Sirene und die LED's aktiviert.
Ein Panikalarm kann bei scharfer und bei unscharfer Anlage aktiviert werden.
Gleichzeitiges Betätigen beider Tasten des Funkhandsenders aktiviert den Panikalarm.
Betätigen einer beliebigen Taste des Funkhandsenders deaktiviert den Panikalarm.
1.5 Anlage ohne 12V Versorgungsspannung betreiben
Sollte weder Fahrzeugseitig, noch vom Stellplatz Spannung zur Verfügung stehen,
kann die Anlage bis zu 48 Stunden über den integrierten Akku betrieben werden.
Der Akku sollte hierzu voll geladen sein. Dies ist der Fall, wenn C.A.S. mindestens
9 Stunden ohne Unterbrechung mit Spannung versorgt wurde.
Seite 2