Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlage Steuern Mit Funkhandsender; Unscharfschalten; Panikalarm Aktivieren - Thitronik C.A.S. III Bedienungsanleitung

Wohnwagen-alarmsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung C.A.S. III

1.2 Anlage steuern mit Funkhandsender

Scharfschalten:
Große Taste
Integrierte LED's blinken 1 mal und interner Pieper* ertönt 1 mal.
Kleine Taste
Integrierte LED's blinken 1 mal.

Unscharfschalten:

Beliebige Taste
Integrierte LED's blinken 2 mal und interner Pieper* ertönt 2 mal.
Wird nach einem Alarmereignis unscharf geschaltet, ertönt anstelle der
2 Pieptöne ein langer, tiefer Ton.
*je nach Einstellung des Programmwahlschalters bzw. vorheriger Aktivierung
über große bzw. kleine Taste (Signaltöne im Straßenverkehr nicht zugelassen)
!
Der jeweilige Betriebszustand wird über die Status LED angezeigt:
Grün blinken:
Rot blinken:
Grün/rot blinken: Alarmanlage ist scharf, aber mindestens ein
1.3 Alarmspeicher
Nach Ablauf eines Alarmes ist es sinnvoll, bei der Heimkehr über den Vorfall
schon von außen informiert zu werden. Daher blinkt nach einem Alarm jeweils
eine der integrierten LED's abwechselnd.
Zusätzlich gibt der Pieper beim Deaktivieren einen langen, tiefen Ton ab.

1.4 Panikalarm aktivieren

Wenn Sie sich im Fahrzeug aufhalten und sich bedroht fühlen, nutzen Sie die
Panikalarmfunktion, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei einem Panikalarm
werden die Sirene und die LED's aktiviert und es wird eine Hilfe SMS versendet.
Ein Panikalarm kann bei scharfer und bei unscharfer Anlage aktiviert werden.
Gleichzeitiges Betätigen beider Tasten des Funkhandsenders aktiviert den Panikalarm.
Betätigen einer beliebigen Taste des Funkhandsenders deaktiviert den Panikalarm.
oder
-Taste schärft das System mit akkustischer Rückmeldung.
oder
-Taste schärft das System ohne akkustische Rückmeldung.
entschärft das System. Mit
Alarmanlage ist unscharf
Alarmanlage ist scharf
Funk-Magnetkontakt ist geöffnet.
oder ohne
akustisches Signal.
Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis