Bedienungsanleitung C.A.S.
1.9.5 Ablauf eines Gasalarms
Sendet ein angelernter Funkgaswarner bei Erreichen einer kritischen
Gaskonzentration ein Alarmsignal an die Anlage, führt dies sowohl bei
scharfer, als auch bei unscharfer Anlage zu einem Alarm.
Die Sirene ertönt für ca. 30 Sekunden mit kurzen Unterbrechungen
Die LED's blinken ca. 180 Sekunden
Bleibt die Alarmursache weiterhin bestehen (kritische Gaskonzentration),
beginnen die LED's erneut zu blinken, bis die Gaskonzentration ein
unkritisches Niveau erreicht hat.
1.9.6 Unterbrechen eines Alarms mit Funkhandsender:
Beliebige Taste unterbricht den Alarm bzw. entschärft die Anlage.
Die LED's blinken 2 mal und der interne Pieper gibt einen langen
Ton ab (ca. 4 Sek.).
1.9.7 Funkgaswarner verwenden (Zubehör)
Der Funkgaswarner kann mit Hilfe des Druckschalters an dessen schmaler
Gehäuseunterseite ein-, bzw. ausgeschaltet werden. Nach dem Einschalten
leuchtet die Betriebsanzeige auf der Vorderseite grün. Nach Ablauf der ca.
4 minütigen Reinigungsphase blinkt die Anzeige grün und der Gaswarner
überwacht nun die Raumluft auf kritische Konzentrationen von Propan, Butan
und Betäubungsgasen.
!
Spraydosen (Haarspray, Deo, etc.) enthalten brennbare Treibgase, die in
höheren Konzentrationen den Gaswarner auslösen können. Auch starke
Reinigungsmittel können bei hoher Dosierung durch die in Ihnen enthaltenen
Aerosole den Gaswarner auslösen. Wir empfehlen daher, den Gaswarner
während des Gebrauchs dieser Substanzen zu deaktivieren.
1.9.8 Kabelschleife verwenden (Zubehör)
Die Kabelschleife kann bei scharfer und bei unscharfer Anlage in die
Halterung gesteckt werden. Es können neben Fahrrädern und Motorrollern
auch Campingmöbel, Surfboards und viele andere bewegliche Gegenstände
gesichert werden. Ist die Kabelschleife in der Halterung platziert und die
Anlage scharf geschaltet, führt Durchtrennen des Kabels oder Entfernen
aus der Halterung zum Alarm.
Seite 6