Benutzerhandbuch für VarioCAM® head
10. Bediensoftware IRBIS® remote
Abb. 147 Eingabefeld "Timeout für Befehl [ms]" der Registerkarte "Erweitert"
Über das Eingabefeld "Timeout für Befehl [ms]" wird geregelt, wie lange die Anwendung auf eine
Antwort der Thermografiekamera auf einen Steuerbefehl maximal warten soll. Die Wartezeit ist dabei in
Millisekunden anzugeben.
Aufgrund von Signallauf- und Verarbeitungszeiten der Befehle sollte dieser Wert nicht
kleiner 2000 eingestellt werden, da es ansonsten zu Kommunikationsfehlern kommen kann.
Abb. 148 Eingabefeld "Grabtimeout [ms]" der Registerkarte "Erweitert"
Über das Eingabefeld "Grabtimeout [ms]" wird gesteuert, nach welcher Zeit in Millisekunden das
Grabben eines Analog-Video-Bildes als gescheitert gelten soll. Die mögliche Untergrenze für diesen Wert
hängt von der Prozessorgeschwindigkeit des PCs sowie der verwendeten Framegrabber-Karte ab.
Abb. 149 Anzeige eines Fehlers beim Grabben eines Analog-Video-Bildes
Nach einem erfolglosen Versuch wird das weitere Grabben von Bildern nach der festgelegten Zeit
abgebrochen. Es wird der in Abb. 149 angezeigte Fehler ausgegeben. In einem solchen Fall ist es ratsam
die Kabel und Anschlüsse der Video-Verbindung zu überprüfen.
Abb. 150 Eingabefeld "Sleepintervall in Mainloop [ms]" der Registerkarte "Erweitert"
Das "Sleepintervall in Mainloop [ms]" (vgl. Abb. 150) gibt die Pausenzeit in der Hauptschleife der
Anwendung in Millisekunden an. Diese Zeit ist vor allem für andere Anwendung wichtig, da zum Beispiel
bei einer Pausenzeit von Null Millisekunden kaum noch Rechenkapazität für diese Anwendungen übrig
bleibt. Ein hoher Wert für die Pausenzeit verlangsamt dagegen die Anzeigegeschwindigkeit des Analog-
Video-Bildes sowie die Reaktionszeit des Programms auf Tastenbetätigung.
Benutzerhandbuch
© InfraTec GmbH 2006
67