Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler- Und Störungscodes; Zugriff Auf Gespeicherte Daten - SOMFY Control Box 3S RTS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control Box 3S RTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
CONTROL BOX 3S RTS
PARAMETER
Code
Bezeichnung
P01
Funktionsweise Vollöffnung
P02
Zeitverzögerung automatisches
Schließen bei Vollöffnung
Funktionsweise Fußgängeröffnung 0: Entspricht der Funktionsweise bei
P03
P04
Kurze automatische Schließverzö-
gerung beim Fußgängerzyklus
P05
Lange automatische Schließverzö-
gerung beim Fußgängerzyklus
P07
Sicherheitseingang Lichtschranke 0: inaktiv
P09
Programmierbarer Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen
P10
Programmierbarer Eingang für
Sicherheitsvorrichtungen - Funk-
tionsweise
P11
Programmierbarer Eingang
für Sicherheitsvorrichtungen -
Auswirkung
P12
Vorankündigungszeit der gelben
Warnleuchte
P13
Ausgang für die Umfeldbeleuch-
tung
P14
Zeitverzögerung Umfeldbeleuch-
tung
P15
Hilfsausgang
P17
Ausgang Schloss
P18
Elektrische Verriegelung (nur
Control Box 3S Axovia)
P19
Schließgeschwindigkeit
P20
Öffnungsgeschwindigkeit
P21
Verlangsamungsstrecke beim
Schließen
P22
Verlangsamungsstrecke beim
Öffnen
P23
Verzögerung M1/M2 beim
Schließen
P24
Verzögerung M1/M2 beim Öffnen
P25
Begrenzung des Drehmoments
beim Schließen, M1
P26
Begrenzung des Drehmoments
beim Öffnen, M1
P27
Begrenzung des Drehmoments
während der Verlangsamung beim
Schließen, M1
P28
Begrenzung des Drehmoments
während der Verlangsamung beim
Öffnen, M1
P29
Begrenzung des Drehmoments
beim Schließen, M2
P30
Begrenzung des Drehmoments
beim Öffnen, M2
P31
Begrenzung des Drehmoments
während der Verlangsamung beim
Schließen, M2
P32
Begrenzung des Drehmoments
während der Verlangsamung beim
Öffnen, M2
P37
Eingänge für eine Steuerung über
Kabel
P39
Zusätzliche Schubkraft beim
Schließen (nur Control Box 3S
Ixengo)
P40
Anschlaggeschwindigkeit beim
Schließen
P41
Anschlaggeschwindigkeit beim
Öffnen
Copyright
©
2017 SOMFY ACTIVITES SA. All rights reserved.
Werte (fett = Standard)
0: Sequenziell
1: Sequenziell + Zeitverzögerung für das Schließen
2: Halbautomatisch
3: Automatisch
4: Automatisch + Blockierung Lichtschranke
5: Totmannschaltung (kabelgebunden)
0 bis 30 (Verzögerungswert = Wert x 10 s)
2: 20 s
Vollöffnung
1: Ohne automatische Schließung
2: Mit automatischer Schließung
0 bis 30 (Wert x 10 s = Verzögerungswert)
2: 20 s
0 bis 99 (Wert x 5 min = Verzögerungswert)
0: 0 s
1: aktiv
2: aktiv mit Selbsttest über den Testausgang
3: aktiv mit Selbsttest durch Kommutierung der
Spannungsversorgung
4: BUS-Lichtschranke
0: inaktiv
1: aktiv
2: aktiv mit Selbsttest über den Testausgang
3: aktiv mit Selbsttest durch Kommutierung der
Spannungsversorgung
0: aktiv geschlossen
1: aktiv offen
2: aktiv geschlossen + ADMAP
3: jede Bewegung verhindert
0: Hält an
1: hält an + bewegt sich ein Stück zurück
2: hält an + öffnet wieder voll
0: Ohne Vorankündigungszeit
1: Mit Vorankündigung von 2 Sekunden vor der
Torbewegung
0: inaktiv
1: gesteuerter Betrieb
2: automatischer und gesteuerter Betrieb
0 bis 60 (Wert x 10 s = Verzögerungswert)
6: 60 s
0: inaktiv
1: automatisch: Kontrollleuchte für offenes Tor
2: automatisch: zwei Zustände, zeitverzögert
3: automatisch: Impuls
4: gesteuert: zwei Zustände (EIN-AUS)
5: gesteuert: Impuls
6: gesteuert: zwei Zustände, zeitverzögert
0: aktiv Impuls 24V
1: aktiv Impuls 12V
0: inaktiv
1: aktiv
1: niedrigste Geschwindigkeit
10: höchste Geschwindigkeit
Standardwert:
- Control Box 3s Axovia RTS: 5
- Control Box 3s Ixengo RTS: 6
0: keine Verlangsamung (nur bei Ixengo L 24V)
1: kürzeste Verlangsamungsstrecke
5: längste Verlangsamungsstrecke
Standardwert: 1 (2 für Ixengo L 24V)
0: keine Verzögerung (nur bei Ixengo L 24V)
1: minimale Verzögerung
10: maximale Verzögerung
Wird beim automatischen Einlernen
eingestellt
1: minimales Drehmoment
10 (Axovia) oder 20 (Ixengo): maximales
Drehmoment
Wird beim automatischen Einlernen
eingestellt
0: Betriebsart Vollöffnung - Fußgängeröff-
nung
1: Betriebsart Öffnen - Schließen
0: Ohne Schubkraft
1: Mit Schubkraft (Dauer von 2,5 Sekunden nach
Erfassung der Endlage)
1: niedrigste Geschwindigkeit
4: höchste Geschwindigkeit
Standardwert: 2
FUNKTIONSCODES
Code
Bezeichnung
Einstel-
lung
C1
Wartet auf Befehl
C2
Öffnung des Tors
C3
Wartet vor dem Schließen des Tors
C4
Schließung des Tors
C6
Erkennung am Sicherheitseingang
der Lichtschranke aktiv
C8
Erkennung am programmierbaren
Eingang für Sicherheitsvorrichtungen
aktiv
C9
Erkennung am Sicherheitseingang
Notabschaltung aktiv
PROGRAMMIERCODES
Code
H0
Wartet auf Einstellung
Hc1
Wartet auf Einstellung + Stromversorgung 9,6 V
Hu1
Wartet auf Einstellung + Stromversorgung 24 V
H1
Wartet auf das Starten des automatischen Einlernzyklus
H2
Automatischer Einlernmodus - Öffnung im Gange
H4
Automatischer Einlernmodus - Schließung im Gange
F0
Bereitschaft Einlernen des Funkhandsenders für die Betriebsart vollständiges Öffnen
F1
Wartet auf das Einlernen eines Funkhandsenders für die Funktion Fußgängeröffnung
F2
Wartet auf das Einlernen eines Funkhandsenders für die Steuerung einer Außenbe-
leuchtung
F3
Wartet auf das Einlernen eines Funkhandsenders für die Steuerung des Hilfsaus-
gangs
FEHLER- UND STÖRUNGSCODES
Code
Bezeichnung
E1
Fehler Selbsttest Sicherheitsvor-
richtung Lichtschranke
E2
Fehler Selbsttest programmierbare
Sicherheitsvorrichtung
E4
Hinderniserkennung beim Öffnen
E5
Hinderniserkennung beim Schließen
E6
Fehler Sicherheitsvorrichtung
Lichtschranke
E8
Fehler programmierbare Sicher-
heitsvorrichtung
E9
Überhitzungsschutz
E10
Kurzschlusssicherung des Antriebs Prüfen Sie die Verdrahtung des Antriebs.
E11
Kurzschlusssicherung 24 V-Strom-
versorgung
E12
Hardwarefehler
E13
Fehler Spannungsversorgung
Zubehör
E14
Einbruchserfassung
E15
Fehler erstmalige Spannungsver-
sorgung des Steuergeräts durch die
Notstrombatterie

ZUGRIFF AUF GESPEICHERTE DATEN

Wählen Sie zum Zugriff auf die gespeicherten Daten den Parameter „Ud" und drücken
Sie dann auf „OK".
Daten
U0 bis U1
Zähler Vollöffnungen insgesamt
U2 bis U3
Zähler Vollöffnungen seit dem letzten automatischen Einlernzyklus
U6 bis U7
Zähler Zyklen mit Hinderniserkennung insgesamt
U8 bis U9
Zähler Zyklen mit Hinderniserkennung seit dem letzten automatischen Einlern-
zyklus
U12 bis U13 Zähler Teilöffnungen
U14 bis U15 Zähler Korrekturbewegungen
U20
Anzahl der für Vollöffnung eingelernten Funkhandsender
U21
Anzahl der für Fußgängeröffnung eingelernten Funkhandsender
U22
Anzahl der für die Steuerung einer Außenbeleuchtung eingelernten Funkhands-
ender
U23
Anzahl der für die Steuerung des Hilfsausgangs eingelernten Funkhandsender
d0 bis d9
Liste der letzten 10 Fehler (d0 der jüngste - d9 der älteste)
dd
Löschen des Fehlerspeichers: innerhalb von 7 Sekunden auf „OK" drücken.
Code
Bezeichnung
C12
Nachversorgung mit Strom aktiv (nur
Control Box 3S Axovia)
C13
Selbsttest der Sicherheitsvorrichtung
aktiv
C14
Eingang Steuerbefehl über Kabel für
dauerhafte Vollöffnung
C15
Eingang Steuerbefehl über Kabel für
dauerhafte Fußgängeröffnung
C16
Einlernvorgang für Lichtschranke
über BUS verweigert
Cc1
Spannungsversorgung 9,6 V
Cu1
Spannungsversorgung 24 V
Bezeichnung
Was tun?
Prüfen Sie, ob „P07" richtig parametriert ist.
Prüfen Sie die Verkabelung der Lichtschranke.
Prüfen Sie, ob „P09" richtig parametriert ist.
Prüfen Sie die Verkabelung des Eingangs der
programmierbaren Sicherheitsvorrichtung.
Prüfen Sie, ob ein Hindernis die Lichtschanke
oder die Kontaktleiste auslöst.
Prüfen Sie, ob „P2" entsprechend der
Vorrichtung, die am Eingang für Sicherheits-
vorrichtungen angeschlossen ist, richtig
programmiert ist.
Prüfen Sie die Verkabelung der Sicherheitsvor-
richtungen.
Prüfen Sie im Fall von Fotozellen, ob diese
richtig aufeinander ausgerichtet sind.
Überprüfen Sie die Verkabelung der Peripherie-
geräte an den Klemmen 21 bis 26 und unter-
brechen Sie anschließend die Stromversorgung
10 Sekunden lang.
Erinnerung: Maximaler Stromverbrauch der
Zubehörelemente = 1,2 A
Einen Befehl zur Bewegung des Tores aus-
geben. Falls das Problem weiterhin besteht,
Kontakt mit Somfy aufnehmen.
Erinnerung: Maximaler Stromverbrauch der
Zubehörelemente = 1,2 A
Prüfen Sie den Stromverbrauch der ange-
schlossenen Zubehörelemente.
Normalbetrieb (Einbruchserfassung, Nachver-
sorgung mit Spannung, ...)
Unterbrechen Sie den Anschluss der Notstrom-
batterie und schließen Sie das Steuergerät für
seine die erstmalige Spannungsversorgung an
die Netzstromversorgung an.
Bezeichnung
DE
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis