5.
Betrieb
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Unbedingt Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung" beachten!
5.1
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetriebnahme
oder
Inbetriebnahme
arbeiten) die Hauswasserstation mit Wasser
füllen und entlüften!
– Dazu wird die Hauswasserstation nach
der Installation durch Öffnen des vorge-
schalteten Absperrventils mit Wasser
gefüllt.
– Die Hauswasserstation steht nun unter
Netzdruck.
– Die eingeschlossene Luft muss an-
schließend sofort aus der Hauswasser-
station entfernt werden, um eine Beschä-
digung der Installation durch Druckstöße
zu vermeiden. Die Entlüftung der
Hauswasserstation wird mittels einer
Rückspülung durchgeführt (siehe Ka-
pitel „Rückspülung").
– Nach dem Rückspülen und Entlüften ist
die Hauswasserstation betriebsbereit.
Betrieb
nach
Wartungs-
JUDO PROMI-QUICK CONTROL
5.2
Einstellung des Nachdrucks
Ändern des werkseitig eingestellten Drucks
von 4 bar:
– Die Senkschraube am Handrad des
Druckminderers lösen.
– Handrad im Uhrzeigersinn drehen =
Druckerhöhung.
– Handrad
gegen
drehen = Druckreduzierung.
– Der Einstellbereich ist in Abhängigkeit
des Vordrucks von 1,5 bar bis 6 bar
wählbar.
– Kurzzeitig eine Entnahmestelle hinter
der Hauswasserstation öffnen, somit
erfolgt eine Druckentlastung und der
eingestellte
Druck
werden.
– Sobald der gewünschte Einstellbereich
erreicht ist, die Senkschraube am
Handrad des Druckminderers wieder
anziehen.
– Das Feststellen der Senkschraube am
Handrad des Druckminderers verhindert
ein
selbstständiges
eingestellten Werts.
den
Uhrzeigersinn
kann
abgelesen
Verstellen
des
11