Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Wilo -Jet-WJ Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Jet-WJ:

Werbung

Deutsch
– Einphasige Motoren
Einphasige Motoren sind werkseitig bereits mit
einem thermischen Motorschutz ausgestattet.
Falls eine längere Anschlußleitung notwendig ist,
muss diese den geltenden Normen entsprechen:
3 Leiter (2 Phasen + Erde).
– Dreiphasige Motoren
Der Netzanschluß ist nach den Anschlußplänen
im Klemmenkasten der Pumpe vorzunehmen
(siehe auch Bild 3). Die Anschlußleitung muss
der geltenden Norm entsprechen (H07 RNF 4G1
mm² - Außendurchmesser: 10 mm max.): 3 Leiter
(3 Phasen + Erde).
– Dreiphasige Motoren müssen bauseits mit einem
Motorschutzschalter ausgerüstet sein. Der
Nennstrom muss dem auf dem Typenschild des
Motors angegebenen Wert enstprechen. Zur
netzseitigen Absicherung ist ein Hauptschalter
(Typ aM) vorzusehen.
ACHTUNG! PUMPE VORSCHRIFTSMÄßIG ERDEN.
Ein fehlerhafter elektrischer Anschluß führt zur
Beschädigung des Motors. Die Anschlußleitung
ist so zu verlegen, daß in keinem Fall die
Rohrleitung oder die Pumpe berührt werden. Die
Pumpe ist gegen Feuchtigkeit zu schützen.
6. Inbetriebnahme
– Prüfung auf ausreichenden Wasserstand im
offenen Vorlaufbehälter bzw. im Brunnen.
Trockenlauf der Pumpe unbedingt vermeiden!
Er zerstört die Gleitringdichtung.
– Pumpe und Saugleitung an der Einfüllschraube
befüllen. Nur eine befüllte Pumpe ist
selbstansaugend.
– Evtl. vorhandene Absperrorgane in der
Druckleitung öffnen, damit evtl. Luft in der
Saugleitung frei herausgefördert werden kann.
– Bei DM-Motoren Drehrichtung kontrollieren:
Durch kurzzeitiges Einschalten prüfen, ob die
Drehrichtung der Pumpe mit dem Pfeil auf
der Lüfterhaube übereinstimmt. Bei falscher
Drehrichtung 2 Phasen vertauschen.
– Die Pumpe niemals am Netzanschlusskabel
anheben, transportieren oder befestigen.
– Die Pumpe darf keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
6

7. Wartung

Vor der Überprüfung Pumpe bzw. Anlage span-
nungsfrei schalten! Schäden am Anschlusskabel
grundsätzlich durch einen qualifizierten
Elektroinstallateur beheben lassen.
Zur Gewährleistung höchster Betriebssicherheit
bei geringstmöglichen Betriebskosten werden
folgende, gelegentliche Überprüfungen emp-
fohlen:
– Überprüfung des Druckes im
Membrandruckbehälter (mindestens 1,4 bar bei
Standardeinstellung des Druckschalters),
– Pumpe auf Dichtheit prüfen.
Bei Frostgefahr muß die Pumpe komplett
(einschließlich Behälter) entleert werden.
Der Entleerungsstopfen befindet sich an der
Pumpenunterseite.
Vor längerem Stillstand (z. B. Überwinterung)
sollte die Pumpe gründlich durchgespült, kom-
plett entleert und dann trocken gelagert werden.
Vor Wiederinbetriebnahme durch kurzes Ein-
Aus-Schalten überprüfen, ob die Pumpe frei
dreht. Dann wieder mit Wasser auffüllen.
WILO SE 03/2016

Werbung

loading