Herunterladen Diese Seite drucken

Beschreibung Von Erzeugnis Und Zubehör - Wilo -Jet-WJ Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Jet-WJ:

Werbung

mechanische Beschädigung durch Stoß/Schlag
und allen äußeren Einflüssen zu schützen.
Es ist vorsichtig mit der Pumpe umzugehen,
so dass die Geometrie und die Ausrichtung der
Hydraulik nicht verändert werden.
Die Pumpe niemals am Stromkabel aufhängen.
4. Beschreibung von Erzeugnis und
Zubehör
Alle Typen sind selbstansaugende Kreiselpumpen.
Bei
den
Wechselstrom-Motoren
der thermische Motorschutz den Motor bei
Überlastung ab. Nach Abkühlen des Motors schal-
tet die Pumpe sich automatisch wieder ein. Das
Pumpengehäuse ist gegenüber dem Motor mit
einer Gleitringdichtung abgedichtet.
ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Für Schäden an der Pumpe, die durch Trockenlauf
entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
4.1 Beschreibung der Pumpe WJ
Die WJ-Typen sind transportable Pumpen.
Die EM-Pumpen haben einen Tragegriff und
werden anschlussfertig mit Anschlusskabel,
Schutzkontaktstecker und Ein-Aus-Schalter
geliefert.
Maximaler Betriebsdruck
– Bild 1: Saugbetrieb
– Bild 2: Druckbetrieb am Vorratstank oder am
Druckwasser- Anschluss mit Trockenlauf-Schutz.
Legende für Einbaubeispiele (siehe Bilder 1 und
2):
Pos. 1 Ansaug-Fußventil
(maximaler Durchgang 1 mm)
Pos. 2 Ansaug-Kugelhahn
Pos. 3 Auslassventil
Pos. 4 Rückflussverhinderer
Pos. 5 Füllschraube
Pos. 6 Ablassschraube
Pos. 7 Rohrbefestigung
Pos. 8 Ansaugkorb
Pos. 9 Vorratstank
Pos. 10 Wasseranschluss
Pos. 11 3~ Netzanschluss (DM)
Pos. 12 An/Aus-Schalter für 1~-Motor
(rote Signalleuchte)
Pos. 13 Netzstecker (1~ -Motor)
4.2 Lieferumfang
– Jetpumpe (WJ)
– Einbau- und Betriebsanleitung.
4.3 Zubehör
– Ansaugkit,
– Absperrvorrichtung ,
– Rückflussverhinderer,
– Saugkorb-Fußventil,
– Membrandruckbehälter,
– Schwingungsdämpfer,
– Motorschutzrelais,
– Trockenlaufschutz (ME-Kit),
– Ein-/Aus-Schaltgerät
Der Einsatz von neuem Zubehör wird empfohlen.
WILO SE 03/2016
5. Aufstellung/Einbau
5.1 Montage
Die Pumpe gemäß den Vorschriften des örtlichen
Wasser-Versorgungs- Unternehmens betreiben.
Anforderungen an den Aufstellungsort:
– leicht zugänglich
– gut belüftet, trocken und frostsicher
– Pumpe auf einer Betongrundplatte oder direkt
auf einer glatten und flachen Oberfläche mit Hilfe
2 Schrauben Ø 8 mm befestigen.
Folgeschäden, die durch Ausfall der Pumpe ent-
schaltet
stehen können, wie Überflutung von Räumen,
hat der Betreiber durch geeignete Maßnahmen (z.
B. Installation einer Alarmanlage, Reservepumpe
u.ä.) auszuschließen.
– Saug- und Druckleitung sind bauseits beizustel-
len.
– Bei Anschluss von festen Saug- und
Druckleitungen ist die Pumpe bauseits am Boden
zu befestigen.
– Bei nicht fixierter Aufstellung ist die
Pumpe zumindest mit flexiblen Schlauch-
Übergangsstücken an die Saug- und
Druckleitung anzuschließen.
– Die Saugleitung steigend, vakuumdicht und
spannungsfrei verlegen.
– Bei mehr als 5 m Saughöhe sollte der
Durchmesser der Saugleitung mindestens 1
betragen.
– Druckleitung spannungsfrei an Druckstutzen
anschließen.
ACHTUNG! Zur Gewährleistung eines einwand-
freien Betriebes benötigen die Pumpen eine
Wasservorlage von 30 cm, d. h. der Anfang der
Druckleitung ist mindestens auf einer Länge von
30 cm steigend zu verlegen.
– An die Saugleitung ist ein Fußventil zu mon-
tieren. Es sollte mindestens 30 cm unter dem
niedrigsten Wasserstand liegen. Grundsätzlich
ist die Verwendung eines Saugschlauch- Sets
(Zubehör), bestehend aus Saugschlauch,
Saugkorb und Fußventil zu empfehlen.
5.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG! Elektrische Anschlüsse und
Kontrollen sind von einem beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zugelassenen
Elektroinstallateur entsprechend den geltenden
örtlichen Vorschriften auszuführen.
Die Hauptversorgung der Pumpe muss einen
Fehlerstrom-Schutzschalter integrieren wenn
unter 30 Ma.
Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, nur ein
zugelassener Elektroinstallateur kann es erset-
zen.
– Sicherstellen, daß Nennstrom, Spannung und
Frequenz den Angaben auf dem Typenschild des
Motors entsprechen.
– Die elektrische Zuleitung ist mit einer Möglichkeit
zur Unterbrechung der Spannungsversorgung
zu versehen. Diese ist gemäß lokal geltender
Installationsregeln auszuführen.
Deutsch
"
1/4
5

Werbung

loading