Herunterladen Diese Seite drucken

Transport Und Zwischenlagerung - Wilo -Jet-WJ Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Jet-WJ:

Werbung

Deutsch
1. Allgemeines
Einbau und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal
1.1 Verwendungszweck
Mit der Jetpumpe bietet WILO eine preiswerte
Wasser-Versorgungsanlage für die Bereiche Haus,
Hobby und Garten an. Die Pumpen eignen sich:
– Zum Bewässern und Beregnen aus Teichen,
Bächen und Brunnen,
– Zur Entleerung von Behältern,
– Zum Auspumpen überschwemmter Kellerräume.
Die Pumpe arbeitet im Saugbetrieb (z.B. aus
Brunnen) oder Zulaufbetrieb (z.B. aus offenem
Behälter).
Die Pumpe darf nicht im direkten Anschluss an
das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen
werden.
1.2 Angaben über das Erzeugnis
1.2.1 Anschluss- und Leistungsdaten
Zulässiges Fördermedium: Wasser ohne Fest-/
Sinkstoffe,
Regenwasser. Die Förderung anderer Medien
bedarf der Zustimmung der Firma WILO.
• Zulässige Temperatur min./max. + 5 °C bis + 35 °C
• Umgebungstemperatur min./max. 0...40 °C
• Maximale Saughöhe 8 m
• 1~: 2850 1/min (50 Hz)
• 3~: 3450 1/min (60 Hz)
• Saug- und Druckstutzen DN: G1"
• Max. zulässiger Betriebsdruck 6 bar
• Isolationsklasse: 130
• Schutzart IP 44
• Elektrischer Anschluss 1 ~ 230 V ±6%, 50 Hz /
Bei Ersatzteilbestellungen sind sämtliche Daten
des Anlagentypenschildes anzugeben.
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung
unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber
zu lesen. Es sind nicht nur die unter diesem
Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch
die unter den folgenden Hauptpunkten eingefüg-
ten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Allgemeines Gefahrensymbol.
Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen
Warnung vor elektrischer Spannung
ACHTUNG! Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung Gefahren für die Pumpe/Anlage
und deren Funktion hervorrufen können.
4
Brauch-,
Kalt-,
Kühl-
3 ~ 400 V ±6%, 50 Hz /
1 ~ 220-240 V ±6%, 60 Hz
3 ~ 220-254/380-440 V
±6%, 60 Hz
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufwei-
sen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann eine Gefährdung für Personen und Anlage
zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher
Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachten beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen der Anlage,
• Gefährdungen von Personen durch elektrische
und mechanische Einwirkungen.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfall-
verhütung sind zu beachten.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
und
gelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen
nur genutzt werden, wenn sie dabei beaufsichtigt
werden bzw. Anweisungen zur sicheren Nutzung
des Geräts erhalten haben und die damit ver-
bundenen Gefahren verstehen. Das Gerät darf
von Kindern nicht als Spielzeug genutzt werden.
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht warten
und reinigen.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
zuschließen. Vorschriften des VDE und der örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und
Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle
Inspektions- und Montagearbeiten von auto-
risiertem und qualifiziertem Fachpersonal aus-
geführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat.
Die Arbeiten an der Pumpe/dem Produkt dürfen
nur im Stillstand durchgeführt werden.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Anlage sind nur nach Absprache
mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile
und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen
der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur
bei bestimmungsmäßiger Verwendung entspre-
chend Abschnitt 1 der Betriebsanleitung gewähr-
leistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden.

3. Transport und Zwischenlagerung

ACHTUNG! Die Pumpe darf keinen Temperaturen
außerhalb des Bereiches von 0 °C bis +40 °C aus-
gesetzt werden.
Wird die gelieferte Pumpe erst zu einem späteren
Zeitpunkt eingebaut, ist sie gegen Feuchtigkeit,
WILO SE 03/2016

Werbung

loading