Spannungsversorgung Lithiumbatterie 3.6V
Impulsausgang
Impulseingänge
Wärmezähler
Montagehinweise
Betriebshinweise
Dimensionen & Einbaurichtlinien
Masszeichnung, dimesion in mm
59 mm
76 mm
L
83 mm
D
45 mm
qp 0.6
1.0
1.5
1.5
2.5
76 mm
L
110 110 110 130 130
L
D
G¾" G¾" G¾" G1" G1"
Technischer Support
Für den technischen Support wenden sie sich an die lokalen NZR Vertretungen oder direkt an NZR Bad
Laer.
NZR Heideweg 33 49196 Bad Laer Tel: +49 54 24 – 29 28 – 0 Fax: +49 54 24 – 29 28 – 77
Open collector 1 Hz 500 ms
Stromversorgung
R
pull UP
Impulswertigkeiten
Umgebungsklasse
Schutzklasse Batterie
Gehäuseschutzart
IP54 nach DIN VDE 0470, Teil 1
Zulässige Temperaturen:
- Transport und Lagerung
- Betrieb
Datenerhalt
Anzeige
Gewicht
**
Die jährliche durchschnittliche zulässige Temperatur mit der Option Funk liegt
bei 40°C.
Die örtlichen Vorschriften für den Einsatz von Wärmezählern sind zu beachten
Vor dem Einbau des Zählers sind die Rohrleitungen gründlich zu spülen
Die beiden Temperaturfühler und die Rohrverschraubung sind zu plombieren
Es wird empfohlen, den Wärmezähler zwischen zwei Absperrorganen zu
montieren
Die Angaben auf dem Typenschild sowie Montageanleitung sind zu beachten
Um die Bildung von Kondensat im Rechenwerk oder eine allfällige
Kapillarwirkung über die Temperaturfühlerkabel zu verhindern, sind unbedingt
die Isolationsvorschriften zu beachten!
Bei einer Nachbeglaubigung oder Reparatur muss die Batterie grundsätzlich
ersetzt werden.
10
SW 17
2.0
45
3/8"
5
Ø
Seite 6 von 6
3.6V
DC
1 MΩ
1, 2.5, 5, 10, 25, 50, 100, 250
-10...+60°C (trocken)
5...55°C **
unverlierbar
LCD, 7-stellig
0.8 Kg
Einbau in T-Stück mit Tauchhülse
Installation with t-fitting and
protection pockets
16.0
8.0
46.5
T-Stück 3/4" x 3/8" x 3/4"
A
III
Isolationsvorschrift, Isolation instruction
http://info@nzr.de www.nzr.de