Technik
Messprinzip
Energieberechnung
Kälteenergie
Nichtflüchtiger Speicher
Monatswerte
Technische Daten
Durchflussmessung
Metrologische Klasse
Einbau
Temperaturmessung
NZR Heideweg 33 49196 Bad Laer Tel: +49 54 24 – 29 28 – 0 Fax: +49 54 24 – 29 28 – 77
Das fließende Medium treibt das Flügelrad an, die Drehzahl wird elektronisch über
einen Magneten abgetastet. Die Temperaturdifferenz im Vor- und Rücklauf
werden mit den Platin-Temperaturfühlern (Pt 10'000) gemessen.
Der Durchflusssensor erfasst den Durchfluss, alle zwei Minuten wird durch das
Temperaturfühlerpaar die Vor- und Rücklauftemperatur erfasst. Das Rechenwerk
kalkuliert mit einem Mikroprozessor die Temperaturdifferenz und berechnet
anhand des mittleren Durchflusses sowie des Wärmekoeffizienten die verbrauchte
Wärmeenergie respektive Wärme/ Kälteenergie.
Die Kälteenergie wird in einem separaten Register abgespeichert. Die
Kälteenergie wird nur kumuliert, wenn die zwei Bedingungen:
(Δt) Temperaturdifferenz ≥ -0.5K
sowie der Schwellenwert der Vorlauftemperatur ≤ 18°C erfüllt sind.
Der Schwellenwert der Temperatur wird ab Werk bei 18°C parametriert. Der
Schwellenwert kann in Schritten von 1°C im Werk geändert werden.
Die Kälteenergie wird alle Minuten aktualisiert und hat die gleiche physikalische
Einheit. Wenn die Vorlauftemperatur kleiner als die Rücklauftemperatur ist, so
wird die Leistung mit dem Zeichen (–) minus angezeigt.
Die Geräteparameter sowie die kumulierten Werte von Energie und Volumen,
Kälteenergie, sämtliche Monatswerte, Betriebsstunden, Fehlerart sind in einem
nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) abgelegt, und gehen bei einem
Spannungsausfall (Batteriewechsel) nicht verloren. Zweimal pro Tag und bei
Batterieausfall werden die kumulierten Werte im EEPROM aktualisiert.
Am ersten Tag des jeweiligen Monates werden die Monatswerte abgespeichert. Im
Rechenwerk werden je nach Variante 15 Monatswerte für Wärmeenergie, Volumen
und Kälteenergie abgespeichert.
Nenndurchfluss qp
Maximaldurchfluss qs
Minimaldurchfluss qi
Montage horizontal
Montage vertikal
Anlauf
Nenndruck
Druckverlust bei qp Δp
Nennweite DN
Anschlussgewinde
Einbaulänge
Einsatztemperatur dauernd
Einsatztemperatur kurzfristig
Temperaturfühler
Fühler Rechenwerk
Differenzbereich Δt
Minimaler Anlaufwert
Seite 5 von 6
3
3
0.6 m
/h 1.0 m
/h 1.5 m
3
3
1.2 m
/h 2.0 m
/h 3.0 m
12 I/h
10 l/h
15 l/h
24 I/h
20 l/h
30 l/h
< 3 l/h
< 3 l/h
< 5 l/h
16 bar
16 bar
16 bar
0.10 bar 0.23 bar 0.23 bar 0.23 bar 0.23 bar
EN 1434 Klasse 3
15 mm
15 mm
15 mm
G ¾ B
G ¾ B
G ¾ B
110 mm 110 mm 110 mm 130 mm 130 mm
90°C
110°C
Pt10'000Ω
0...110°C
3...75K
0.5K
3
3
3
/h 1.5 m
/h 2.5 m
/h
3
3
3
/h 3.0 m
/h
5.0 m
/h
15 l/h
25 l/h
30 l/h
50 l/h
< 5 l/h
< 8 l/h
16 bar
16 bar
20 mm
20 mm
G 1 B
G 1 B
http://info@nzr.de www.nzr.de